Ansprechpartner: Thomas Loellhoeffel
Abb.: Flächen und Geräte des Schulungsorts (links); Organisations- und Wirkungsdiagramm LEBAZ (rechts) [TU BS; IWF]
Das Projekt LEBAZ zielt darauf ab den Transfer der BLB-Kompetenzen in die Aus- und Weiterbildung für die Batteriezellproduktion und das Recycling zu übertragen und einer breiten Zielgruppe (Industrie, Studierende, Auszubildende, Bürger*innen) zu eröffnen. Dies beinhaltet die Schaffung einer innovativen Lehr-/Lernumgebung zur Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in Form von Schulungen und Seminaren im theoretischen sowie praktischem Anwendungsfall.
Hierfür werden Flächen des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungsmaschinen (IWF) saniert um dort eine kleinskalierte Testumgebung für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und industrieller Praxis zu schaffen. In diesem Zusammenhang werden Anschaffung und Aufbau modularer, physischer sowie hybrider Lernstationen betrieben.
Das Institut für Partikeltechnik (iPAT) betreut hier insbesondere die Bereiche Suspensionsherstellung, Beschichten und Trocknen, Kalandrieren sowie Recycling.
Ziele:
Umsetzung:
Projektinformationen:
Projektpartner: