Technische UniversitÀt Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen fĂŒr Studieninteressierte
      • StudiengĂ€nge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote fĂŒr Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und QualitĂ€tsmanagement
      • QualitĂ€tsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • StudienqualitĂ€tsmittel
      • TU Lehrpreis
    • FĂŒr Lehrende
      • Informationen fĂŒr Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • FrĂŒhe Karrierephase
      • Förderung in den frĂŒhen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote fĂŒr Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • GeflĂŒchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service fĂŒr gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir ĂŒber uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem UniversitĂ€t
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • UnternehmensgrĂŒndung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in fĂŒr SchĂŒler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der UniversitĂ€tsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps fĂŒr Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • FĂŒr Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das PrĂ€sidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • FakultĂ€ten
      • Carl-Friedrich-Gauß-FakultĂ€t
      • FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften
      • FakultĂ€t Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
      • FakultĂ€t fĂŒr Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • FakultĂ€t fĂŒr Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • UniversitĂ€tsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • DiversitĂ€t
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (BeschĂ€ftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
MenĂŒ
  • Struktur
  • FakultĂ€ten
  • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
  • Institute
  • Institut fĂŒr Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Laufende Projekte
Logo Institut fĂŒr Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
TechnoHyb
  • Laufende Projekte
    • THEWA
    • 3D-SSB
    • Adaptives Handgriffdesign
    • BaSiS
    • BaSS
    • Design2Bond
    • DigiPRO2Green
    • Graphen-MEX
    • JRG 2
    • OER-AM
    • ReDesign
    • RollBatt
    • TechnoHyb
    • ZEvRA

TechnoHyb

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien fĂŒr funktionsintegrierte hybride Bauweisen

TechnoHyb - Projektinhalte

Fragestellung und Motivation

TechnoHyb - Funktionsintegration

Die Trends der Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung fĂŒhren zu einer Zunahme an Funktionen in Produktsystemen und damit zu einer Forderung nach neuartigen Konstruktionsprinzipien sowie Fertigungskonzepten. Heutige Produkte weisen immer mehr FunktionalitĂ€ten auf. Die Integration von zusĂ€tzlichen Funktionen bietet dabei die Möglichkeit zur Reduzierung des Gewichts sowie der MontageumfĂ€nge. Durch die Möglichkeit zur Applikation unterschiedlicher Werkstoffe innerhalb eines Bauteils, bietet die in der ersten Phase des Projekts fokussiert betrachtete Hybridbauweise großes Potential hinsichtlich einer Integration zusĂ€tzlicher Funktionen in Strukturbauteile. Neben der Steigerung der Bauteilperformance (bspw. Steifigkeit, Festigkeit oder Energieaufnahme) bei gleichzeitiger Reduzierung der Bauteilmasse und somit der Emissionen wĂ€hrend der Nutzungsphase durch die Hybridbauweise bietet die Funktionsintegration weitere technische und wirtschaftliche Potentiale hinsichtlich einer integralen Gestaltung von Bauteilen durch die nicht mehr notwendige Montage und somit eine weitere Steigerung der Bauteilperformance. Diesen Potentialen steht jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen gegenĂŒber. Eine der zentralen Herausforderungen stellt die Trennbarkeit der zum Teil intensiven Materialmixe dar. Diese gewinnt aus ökologischen, aber auch durch immer strenger werdende gesetzliche Rahmenbedingungen ökonomischen Gesichtspunkten mehr und mehr an Bedeutung und bildet eine der zentralen Fragestellungen in der zweiten Phase des Projekts.

Im Rahmen der Circular Economy wird eine maximale KreislauffĂ€higkeit der Produkte bzw. der eingesetzten Materialien angestrebt. Neben der VerlĂ€ngerung des Produktlebenszyklus spielt auch die Wiederverwendung von Produkten oder Teilkomponenten eine entscheidende Rolle. Die AnsĂ€tze mĂŒssen dabei allen technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen genĂŒgen. Dies fĂŒhrt zu einem Spannungsfeld insbesondere zwischen den Themen Funktionsintegration und Circular Economy. Die Planung bzw. BerĂŒcksichtigung unterschiedlicher Strategien ist deshalb essentiell fĂŒr die nachhaltige Planung von Funktionsintegration. So sollten AnsĂ€tze der Funktionsintegration reparaturfĂ€hig oder robust sein, um die Lebenszeit des Produkts nicht zu verkĂŒrzen. Sollte dies nicht möglich sein, sind die Funktionen in Module zu integrieren, die austauschbar sind. Neben der Obsoleszenz durch einen Defekt können auch veraltete Komponenten, bspw. bezogen auf eine Gewisse Funktion, zu einem vorzeitigen Lebensende fĂŒhren. Dieser Umstand kann auch hinderlich bei der Wiederverwendung bestimmter Module sein. So sollten bestimmte Funktionen nicht in langlebige/wiederverwendbare Module integriert werden.

FĂŒr eine solche Planung bedarf es grundlegender Kenntnisse ĂŒber die Auswirkungen der Funktionsintegration auf das Bauteil bzw. auf die Funktion. Diese EigenschaftsfrĂŒherkennung bezieht sich sowohl auf allgemeine Aspekte (Wirtschaftlichkeit, Gewicht, ReparaturfĂ€higkeit etc.) als auch auf spezifische Aspekte der jeweiligen Funktionsintegration (Korrosion, WĂ€rmeentwicklung, EMV etc.). Da sich die Entwicklung eines funktionsintegrierten Bauteils hĂ€ufig ĂŒber unterschiedliche DomĂ€nen erstreckt (z.B. mechanisch, elektronisch/elektronisch, thermisch), bedarf es einer methodischen UnterstĂŒtzung, um die Auswirkungen der Integration domĂ€nenĂŒbergreifend beurteilen zu können. Je nach Anwendungsfall ergeben sich sehr unterschiedliche Randbedingungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Funktionsintegration in Verbindung mit Circular Economy. Maßgebliche Faktoren sind dabei die Produktlebenszeit, LosgrĂ¶ĂŸen, Beanspruchungen wĂ€hrend der Nutzung oder Einsetzbarkeit unterschiedlicher Materialien aus Nutzungsanforderungen oder Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Im Rahmend es Projekts werdend deshalb zwei sehr unterschiedliche AnwendungsfĂ€lle mit individuellen Herausforderungen betrachtet.


Vorgehensweise und Projektziele

TechnoHyb - Projektlogo

In diesem Spannungsfeld befasst sich das BMBF-geförderte Projekt TechnoHyb im Rahmen des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory mit der Entwicklung einer nachhaltigen Funktionsintegration. Als Anwendungsfall werden dabei erstmals die beiden AnwendungsfÀlle Flexible LadesÀule und Flugwindkraftanlage innovativ miteinander kombiniert.

Flugwindkraftanlagen sind ein neuartiger Ansatz zur Steigerung der Energieausbeute von Windkraftanlagen. Um den aus CFK bestehenden in Ultraleichtbauweise gefertigten FlĂŒgel der Anlage möglichst langlebig zu gestalten, wird im Projekt TechnoHyb ein integriertes Sensornetzwerk zur Lastanalyse entwickelt, welches sich am Lebensende von der Struktur trennen lĂ€sst. Zudem erfolgt die Entwicklung von austauschbaren Verschleißteilen unter Betrachtung alternativer Recyclingrouten und resultierender Umweltwirkungen anhand verschiedener Anwendungsszenarien, um die Lebensdauer der CFK-Struktur zu verlĂ€ngern. Somit trĂ€gt das Projekt dazu bei, erneuerbare Energien nicht nur CO2-neutral, sondern auch zirkulĂ€r zu gestalten.

Die flexible LadesĂ€ule als zweiter Anwendungsfall stellt einen entscheidenden Baustein fĂŒr eine flĂ€chendeckende Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektrofahrzeuge dar. Durch das Zwischenspeichern von Strom in den integrierten Batterien ermöglicht die LadesĂ€ule ein Schnellladen auch bei niedrigeren Anschlussleistungen und kann sogar ohne Netzanschluss betrieben werden. Im Rahmen des Projekts TechnoHyb werden Konzepte entwickelt, um die ZirkularitĂ€t der LadesĂ€ule zu verbessern. Aufbauend auf einer Demontage- und Zerlegungsanalyse der gesamten LadesĂ€ule werden Konzepte zu deren Verbesserung anhand der aktuellen Bauweise entwickelt. Anschließend werden alternative Materialien unter Betrachtung der Recyclingrouten sowie eine grundlegende Neugestaltung der LadesĂ€ule hinsichtlich ZirkularitĂ€t untersucht. Aufgrund der Vielzahl an benötigten Lademöglichkeiten ist die zirkulĂ€re Gestaltung von LadesĂ€ulen ein essentieller Stellhebel in der ZirkularitĂ€t der ElektromobilitĂ€t.

Beide AnwendungsfĂ€lle werden abschließend zu einer Autarken Mobilen Ladeinfrastruktur verknĂŒpft, um die Möglichkeiten einer netzunabhĂ€ngigen Ladeinfrastruktur zu untersuchen. Mögliche AnwendungsfĂ€lle sind hierbei Insellösungen, entlegene Gebiete ohne Netzanschluss, schwach entwickelte Regionen oder auch Krisengebiete. Hierdurch kann eine zentrale LĂŒcke in der Ladeinfrastruktur geschlossen und die Elektrifizierung der MobilitĂ€t weiter vorangetrieben werden.

Das Projekt TechnoHyb leistet somit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer zirkulĂ€ren Gesellschaft in den Bereichen der erneuerbaren Energieerzeugung und der automobilen Ladeinfrastruktur. Im Zuge der gemeinsamen Projektarbeit der beteiligten Partner entstanden innovative LösungsansĂ€tze fĂŒr eine disruptive Innovation. So wird die Industrie befĂ€higt, die Herausforderungen auf dem Weg zu einer zirkulĂ€ren Gesellschaft zu meistern. DarĂŒber hinaus werden die Ergebnisse neben öffentlich zugĂ€nglicher Veröffentlichungen auch direkt innerhalb des Netzwerks der Open Hybrid LabFactory auf andere Produkte, Partner und Branchen ĂŒbertragen und der Mehrwert somit vervielfacht.


Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.


Projektkonsortium

Institut fĂŒr Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

C-CON GmbH

EnerKĂ­te GmbH

FIT-Umwelttechnik GmbH

INVENT GmbH

Fraunhofer-Institut fĂŒr Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Volkswagen Group Charging GmbH - Elli

 

Förderhinweis

Das Vorhaben TechnoHyb – „Prozess- und Werkzeugtechnologien fĂŒr funktionsintegrierte hybride Bauweisen“ wird im Rahmen des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory durch das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung gefördert und durch den ProjekttrĂ€ger Karlsruhe betreut.


Ansprechpartner

Tim Fröhlich
OHLF - R 2.60
0 531 / 391 - 65003
t.froehlich(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

BMBF Logo

ProjekttrÀger

PTKA
Bildnachweise dieser Seite

FĂŒr alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen fĂŒr Hinweisgeber

FĂŒr Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
StudiengÀnge von A-Z
Informationen fĂŒr Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch fĂŒr TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten Àndern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische UniversitÀt Braunschweig
UniversitÀtsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.