Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Laufende Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
RollBatt
  • Laufende Projekte
    • THEWA
    • 3D-SSB
    • Adaptives Handgriffdesign
    • BaSiS
    • BaSS
    • Design2Bond
    • DigiPRO2Green
    • Graphen-MEX
    • JRG 2
    • OER-AM
    • School for Additive Manufacturing
    • ReDesign
    • RollBatt
    • TechnoHyb
    • ZEvRA

RollBatt

Weiterentwicklung von Wickelprozessen und zylindrischen Zellen

RollBatt Logo

Fragestellung und Motivation

Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, dass Deutschland zum Leitmarkt für die Elektromobilität werden soll, da die Umstellung auf neue Antriebstechnologien eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist . Um Deutschland als Leitmarkt für Elektromobilität zu etablieren, muss auch die Wertschöpfung für Batteriezellen überwiegend hierzulande angesiedelt werden, d.h. es muss Wissen bzgl. der Produktion erarbeitet werden, um eine wettbewerbsfähige und international führende Batteriefabrik in Deutschland aufbauen zu können. Eine Batteriefabrik in Deutschland ist auch für weitere Anwendungsbereiche (z.B. Powertools, Gartengeräte, medizinische Geräte, Heimspeicher) sehr interessant, da momentan ein Engpass in der Zellproduktion vorliegt.

Im Projekt RollBatt liegt der Fokus auf der Herstellung und Optimierung von Rundzellen, vor allem im neuen 21700-Format, welches das bewährte 18650-Format vor allem in der Automobilindustrie ablöst hat. Momentan existiert zu 21700-Zellen jedoch nur sehr begrenztes Wissen. Deshalb sind Innovationen bzgl. der Produktion und des Zellformats für die Wettbewerbsfähigkeit unbedingt notwendig. Insbesondere eine Steigung der Leistung, Schnellladefähigkeit, Energiedichte und der Lebensdauer bei geringeren Kosten sind hier Schlüsselkomponenten.

Vorgehensweise und Projektziel

Im Projekt RollBatt werden von den Projektpartnern ZSW und BLB Rundzellen weiter optimiert, um deutlich über den Stand der Technik hinauszugehen. Ziele sind eine Kostensenkung durch Steigerung der Qualität sowie der Batterielebensdauer und Schnellladefähigkeit. Dies soll durch Optimierung und innovative Integration von zusätzlichen Funktionalitäten ermöglicht werden („Smart-Battery“ Ansatz), wobei die Massentauglichkeit sichergestellt wird. Durch den Smart-Battery Ansatz wird eine erhöhte Lebensdauer und Schnellladefähigkeit der Zellen ermöglicht, was darüber hinaus auch positive Auswirkungen auf das Sicherheitsverhalten haben kann.

Durch das im Projekt neu erarbeitete Verständnis kann die Wettbewerbsfähigkeit auch im Hinblick auf eine deutsche Batteriefertigung gestärkt werden. Weiterhin sollen Fertigungspotentiale bzgl. der Minimierung des Zellinnenwiderstands, des Aufheizverhaltens sowie von mechanischen Problematiken bei Rundzellen aufgezeigt werden. Abschließend sollen fertigungsoptimierte Li-Ionen Rundzellen abgeleitet werden. Seitens der BLB liegt der Schwerpunkt der Arbeiten am Gehäuse sowie bei passiven funktionalen Elementen. Beim ZSW liegt der Schwerpunkt beim Ableiterdesign und zellinternen Sensoren.

Das ProZell Kompetenzcluster

Das Ziel des Kompetenzclusters zur Batteriezellproduktion (ProZell) ist es, den Produktionsprozess von Batteriezellen und dessen Einfluss auf die Zelleigenschaften und die Produktentstehungskosten zu erforschen und zu verbessern sowie für neue Batteriegenerationen weiterzuentwickeln. Damit soll die wissenschaftliche Basis für den Aufbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden, wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion in Deutschland gelegt werden.

Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.

Förderhinweis

Das Vorhaben RollBatt – Weiterentwicklung von Wickelprozessen und zylindrischen Zellen wird im Rahmen des  ProZell-Clusters durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


Ansprechpartner

Jan-Aut Deeken
j.deeken(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

BMBF Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.