Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Laufende Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
Graphen-MEX
  • Laufende Projekte
    • THEWA
    • 3D-SSB
    • Adaptives Handgriffdesign
    • BaSiS
    • BaSS
    • Design2Bond
    • DigiPRO2Green
    • Graphen-MEX
    • JRG 2
    • OER-AM
    • School for Additive Manufacturing
    • ReDesign
    • RollBatt
    • TechnoHyb
    • ZEvRA

Graphen-MEX

Ein konstruktionsmethodischer Ansatz für additiv gefertigte wärmeerzeugende Strukturen – Verknüpfung von Geometrie, Fertigung und Materialentwicklung

Laufzeit: 01.06.2021 bis 30.05.2024

Fragestellung und Motivation

Die additive Fertigung erweitert, bedingt durch das Funktionsprinzip des schichtweisen Materialauftrags, die konstruktiven Freiheiten der etablierten, konventionellen werkzeugbasierten oder abtragenden Fertigungsverfahren. Ein großes Potenzial stellt die Kombination unterschiedlicher Materialien zur Realisierung diskreter Materialübergänge dar, ohne dass zusätzliche Fügeprozesse erforderlich sind. Hierdurch eröffnen sich Möglichkeiten zur Integration materialspezifischer Eigenschaften wie z.B. die elektrische Leitfähigkeit zur Wärmeerzeugung. Durch den lokalen Einsatz partikelgefüllter leitfähiger Kompositmaterialien lassen sich unter Nutzung des Joule-Effekts wärmeerzeugende Strukturen direkt am Wirkort integrieren. Zwei zentrale Herausforderungen limitieren den Einsatz derzeit. Zum einen sind die Eigenschaften der verfügbaren Funktionsmaterialien v.a. in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit limitiert. Zum anderen existieren kaum Methoden zur Unterstützung des Produktentwicklers im Hinblick auf eine systematische Bauteilkonzeption, -auslegung und -gestaltung von additiv gefertigten wärmeerzeugenden Strukturen, speziell unter Berücksichtigung der dispersen und materialspezifischen Eigenschaften der Füllstoffe.

Wärmeerzeugende Strukturen
Einflussgrößen Widerstand

Für die Integration der wärmeerzeugenden Funktionsstrukturen stellen die Anwendungsbereiche u.a. eine konturnahe Erwärmung von Bauteilbereichen zur Steigerung des Klimakomforts (z.B. im Bereich der Elektromobilität) sowie eine lokale Aktivierung von Formgedächtnispolymeren zur Realisierung von Aktoren (4D-Druck) dar.

Vorgehensweise und Projektziel

Für die Untersuchungen wird die Kombination von Polyamid 6 (PA6) und Graphen aufgrund der Wärmeformbeständigkeit und den Verarbeitungseigenschaften bzw. der hohen elektrischen Leitfähigkeit ausgewählt. Hierzu werden wechselseitige Abhängigkeiten von Material-, Prozess- und Geometrieparametern anhand von experimentellen Untersuchungen analysiert. Dies stellt die Basis für die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen den Prozess- und Formulierungseigenschaften, den resultierenden Strukturen und den anwendungstechnischen Eigenschaften dar. Über diese Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehung können anschließend Modelle, Prinzipien und Regeln für die Gestaltung von additiv gefertigten wärmeerzeugenden Strukturen abgeleitet werden. Durch eine Verknüpfung der Modelle auf Mikro-, Meso- und Makroebene soll die Komplexität der Zusammenhänge für den Produktentwickler beherrschbar gemacht werden. Durch eine Rückführung auf die zugrundeliegenden physikalischen Wirkprinzipien können mit den entwickelten Modellen auch weitere Materialsysteme und Füllstoffe beschrieben werden.

Projektübersicht

Die Aufklärung und Modellierung der Wirkmechanismen auf den verschiedenen Ebenen soll im Rahmen dieses Projektes beispielhaft anhand eines konstruktionsmethodischen Ansatzes zur wissensbasierten Konstruktion für die Integration wärmeerzeugender Strukturen mittels Materialextrusion erarbeitet werden. Der Ansatz zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen der Materialentwicklung, der Bauteilgestaltung und der Prozessparameterwahl zu identifizieren und hieraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten, um die Komplexität innerhalb der Produktentwicklung beherrschbar und die konstruktiven Potenziale nutzbar zu machen. Das Vorhaben soll basierend auf der Verknüpfung von Material-, Geometrie- und Prozesseigenschaften eine Grundlage für die Bauteilkonzeption und -auslegung schaffen.

Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.

Projektpartner

Das Projekt läuft in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde vom Institut für Partikeltechnik (iPAT) der TU Braunschweig.


Ansprechpartner

Maximilian Nowka
m.nowka(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Hagen Watschke
h.watschke(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.