Die heutigen Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den folgenden Bereichen:
- Nutzbarmachung des Terrestrischen Laserscanning für Aufgaben der Erfassung von Bauwerken und im Bereich der Forensic
- Sensorfusion des terrestrischen Laserscanners mit optischen und infraroten Images
- Radarfernerkundung zum Aufzeigen von Deformationen für Geoobjekte und Bauwerke
- Nachweis von Höhenänderungen im Küstenbereich durch Kombination von Nivellement, GPS, Gravimetrie und Pegelaufzeichnungen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für Aufgaben des Indoor-Positioning, insbesondere für großräumige Baustellen
- Entwicklung moderne mathematisch statistische Konzepte (Fuzzy, KNN, Vector Machines) zur Modellierung des Bewegungsverhaltens beliebiger Strukturen
- Anwendung digitaler 3D-Stadtmodelle im Automotivbereich und für regenerative Energien
- Semantische Modellierung natürlicher Geoobjekte
- 3D-Stadtmodelle
Erfahren Sie mehr über laufende und abgeschlossene Projekte am IGP:
Lesen Sie hier unsere DGK-Jahresberichte.
Risikobewertung von Sichtbehinderungen durch niedrige Sonnenstände für das Verkehrswegenetz