Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Forschung
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
    • Wir über uns
    • Lehre
    • Mitarbeiter
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung
    • Projekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Dienstleistungen

Forschung

Forschungsmöglichkeiten

Wir sind immer auf der Suche nach enthusiastischen, selbstmotivierten und technisch versierten Studenten und Wissenschaftlern mit einem starken Hintergrund in Photogrammetrie, Fernerkundung, Computertechnik und verwandten Disziplinen, die mit unserem Institut zusammenarbeiten möchten, um einen MSc- oder PhD-Abschluss zu erlangen.

Wenn Sie einen Master oder eine Promotion haben und sich für unsere Forschungsthemen interessieren, unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung von Forschungsstipendien (DAAD, Humboldt, ...).

Auch Masterstudenten in Austauschprogrammen (Erasmus Mundus, .....) oder nationale Stipendiaten (CSC, .....) sind herzlich willkommen.

Gastwissenschaftler und Postdoc-Stipendiaten sollten über externe finanzielle Unterstützung verfügen.

Bitte kontaktieren Sie Dr. Ing. Mehdi Maboudi unter m.maboudi(at)tu-bs.de für weitere Informationen und Fragen.

  • Verarbeitung von Punktwolken
  • Mobile Mapping
  • Photogrammetrie mit UAV-Einsatz
  • Maschinelles Lernen in der Fernerkundung
  • 3D-Szenenrekonstruktion und -analyse
  • Ingenieurgeodäsie
  • Geoinformation

Ingenieurgeodäsie:

In dieser Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Mess- und Auswertemethoden, die direkt vom Boden aus angewendet werden. Zu den klassischen Verfahren gehört die Ingenieurvermessung, wobei mit Hilfe hochgenauer Winkel- und Streckenmesstechnologie einzelne Punkte erfasst werden können. Bekannt sind sicherlich die Geodäten, die Grundstück und Gebäude einmessen. Obwohl wir nicht im Katasterwesen arbeiten, nutzen wir doch oftmals dieselben Geräte. Bei allen Auswertemethoden spielt die Feststellung der erreichbaren Genauigkeit eine zentrale Rolle, denn nur dann können zuverlässige Aussagen getroffen werden.

AG Bild1
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig
AG Bild2
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig
AG Bild3
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

Fernerkundung und Photogrammetrie:

Viele Erfassungsmethoden der terrestrischen Vermessung sind taktil, das bedeutet, wir müssen vor Ort sein und oftmals Zugriff auf die zu dokumentierenden Objekte haben. In der Fernerkundung und Photogrammetrie arbeiten wir berührungslos, denn es werden Bilder genutzt, welche von Satelliten, Flugzeugen oder Flugrobotern erfasst werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass große Flächen dokumentiert werden können, ohne dass diese betreten werden müssen. Beispielsweise sind Satelliten in der Lage, jeden Tag mehrere tausend Quadratmeter der Erdoberfläche täglich zu überstreifen. Flugzeuge und Flugroboter erfassen zwar kleinere Flächen, sind aber hinsichtlich des Einsatzzeitpunktes und der konkreten Planung der Befliegung flexibler. Moderne Verfahren aus der Fernerkundung und Photogrammetrie erlauben uns, automatisch die Landbedeckung zu kartieren, aber auch Objekte in 3D zu modellieren. Neben dem Aspekt der Automatisierung beschäftigen wir uns immer wieder mit Fragen über die zu erreichende Genauigkeit.

AG Bild4
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

Geoinformation:

Die Geoinformatik beschäftigt sich mit der Akquise, Repräsentation und Analyse von raumbezogenen Daten mit informatischen und geostatistischen Methoden. Das umfasst nahezu alles, was mit den Fragen 'wo?', 'wohin?', 'wie groß?' aber auch 'wie ist es hier?' oder 'geht das dort?' zu tun hat. Dabei nutzt die Geoinformatik neben den Geodaten der benachbarten Disziplinen der terrestrischen oder fernerkundlichen Vermessung auch semantische also themenbezogene Daten. Durch die synoptische Analysen der Geometrie, der Topologie und der Semantik wird unter der Berücksichtigung von gewissen Bedingungen, etwa von gesetzlichen Voraussetzungen, die Planung eines Bauwerks oder aber die Bewertung einer umweltrelevanten Beeinträchtigung möglich. Dabei erfolgt der Zugriff und die Analyse der Daten zunehmend verteilt im Internet.

Die AG Geoinformatik am IGP beschäftigt sich insbesondere mit der planerischen Unterstützung der Energiewende und der durch die Dieselaffaire ins öffentliche Interesse gerückte urbanen Ultrafeinstaubbelastung. Da die Ausgangsdaten zunehmend verteilt im Internet vorliegen werden die entsprechenden Methoden zum Austausch der Daten ebenfalls betrachtet. Abgerundet wird diese Forschung und Entwicklung durch die Arbeit am internationalen OGC-Standard CityGML für semantisch attribuierten 3D-Stadtmodelle.

AG Bild6
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig
AG Bild7
Bildnachweis: IGP/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.