Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
Praktika
  • Lehre
    • Institut
    • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung
    • Podcast & Videos
    • Oberseminar
    • Stellenausschreibungen
    • IGeP Cloud

Praktika

Verschiedene Praktika im Physikstudium am IGeP

Fortgeschrittenen Praktikum im Bachelor-Studium

Hier gibt es ein allgemeines Merkblatt zum Schreiben eines Versuchsprotokolls.

Gravimetrie

Gravimetrie
Gravimetrie

Im Gravimetrieversuch werden kleinste Variationen der Schwerebeschleunigung im Umfeld des Physikzentrums vermessen, die von der im Vergleich zum umgebenden Gestein geringeren Dichte eines im Untergrund gelegenen Salzstockes herrühren. Anhand dieser Messungen und ihrer Auswertung werden die typischen Schritte einer geophysikalischen Untersuchung nachvollzogen - von der Aufnahme über die Korrektur und Verarbeitung bis hin zur Interpretation der Messdaten mithilfe von Modellrechnungen.

Die eigentlichen gravimetrischen Messungen werden durch geodätische Vermessungen mittels Tachymeter und Global Position System (GPS) ergänzt, mit deren Hilfe die Messpunkte in einem geeigneten Koordinatensystem verortet werden können.

Betreuer: Dennis Kreith

Versuchsaufgaben

Skript

 

Plasmakristallexperiment

Plasmakristallexperiment
Plasmakristall
Plasmakrstiallversuch

Bei dem 2022 überarbeiteten und verbesserten Plasmakristallexperiment werden sowohl die Eigenschaften eines Laborplasmas mit Hilfe einer Langmuir-Sonde, sowie schwebende Staubkristalle in einem Plasma erzeugt und analysiert.

Bei einem Plasma handelt es sich um ein quasi-neutrales Gas, bestehend aus elektrisch geladenen und neutralen Teilchen. Mit Langmuir-Sonden, die zum Beispiel auch bei Raumsonden eingesetzt werden, werden Strom-Spannungs-Kennlinien aufgenommen, mit denen unterschiedliche Parameter des Plasmas bestimmt werden können. In der Natur finden sich viele verschiedene Plasmen, zum Beispiel in und um die Sonne oder auf der Erde bei Blitzen. Staubige bzw. kolloidale Plasmen sind Plasmen, die zusätzlich geladene Partikel im Mikrometerbereich und kleiner enthalten. Solche staubigen Plasmen gibt es in astrophysikalischen Umgebungen (z.B. interstellares Medium, Kometenschweife, Ringsysteme von Planeten). Bringt man Staubpartikel in ein Laborplasma, so laden sich diese Partikel negativ auf und können in einer regelmäßigen Anordnung über dem Boden der Plasmakammer schweben. Diese makroskopische Erscheinung, die auch mit dem bloßen Auge zu beobachten ist, wird "Plasmakristall" genannt.
Ziel dieses Experiments ist es, sich theoretische Grundlagen der Plasmaphysik anzueignen sowie im praktischen Teil grundlegende Eigenschaften des Plasmas zu quantifizieren sowie Plasmakristalle zu erzeugen und in Bezug auf Struktur und dynamisches Verhalten mittels photographischer Auswertung zu untersuchen.

Betreuer: Leonard Schulz

Gesteinsmagnetik-Versuch

Gesteinsmagnetik
Gesteinsmagnetik

Im Gesteinsmagnetik-Versuch wird die Magnetisierung von Gesteinsproben bestimmt und in ihre induzierten und remanenten Anteile zerlegt. Dabei soll auch die Geometrieabhängigkeit der magnetischen Anomalie berücksichtigt und untersucht werden. In einem weiteren Versuchsteil wird das Abstandsgesetz der vermessenen Proben bestimmt.

Versuchsskript: Hier

Betreuer: Felix Keiser

Geophysikalisches Geländepraktikum

Bestandteil in der Master-Vertiefung Geophysik

Die Gruppe fährt gemeinsam eine Woche ins Gelände, um Methoden der angewandten Geophysik einzuüben. Eingeübt werden: Seismik, Geoelektrik, Magnetik, Elektromagnetik.

Kontakt:

Prof. Dr. Matthias Bücker

Prof. Dr. Andreas Hördt

Dr. Christopher Virgil

Astrophysikalisches Praktikum

Bestandteil in der Master-Vertiefung Astrophysik und Planetologie

Die Studierenden sollen anhand ausgewählter astrophysikalischer Laborexperimente grundlegende Experimentiertechniken für Laborexperimente zur Planetenentstehung, Oberflächen planetarer Körper, Kometen und planetarer Ringe erlernen.

Zu jedem Zeitpunkt kann das Praktikum begonnen werden, da die Vergabe der Praktika terminlich individuell in Absprache mit dem jeweiligen Dozierenden erfolgt. Jede*r Studierende erhält ein individuelles Thema, das ungefähr innerhalb eines Semesters bearbeitet werden soll. In der AG Blum gehört zur Studienleistung die Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Arbeitsgruppe.

Kontakt:

Prof. Dr. Jessica Agarwal

Prof. Dr. Jürgen Blum

Dr. Bastian Gundlach

Weltraumpraktikum

Bestandteil der Master-Vertiefung Extraterrestrische Physik

Im Rahmen kleinerer wissenschaftlicher Projekte zu experimentellen, theoretischen und numerischen Fragestellungen soll die selbständige Erarbeitung eines neuen Forschungsthemas geübt werden.

Kontakt:

Dr. Daniel Heyner

Dr. Ingo Richter

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.