Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
  • Institutes
  • Institute of Geophysics and Extraterrestrial Physics
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
Hands-on Training
  • Teaching
    • Institute
    • Teaching
    • Bachelor / Master Projects
    • Research
    • Oberseminar
    • Job Posting
    • IGeP Cloud

Hands-on Training

Several Hands-on Trainings at the IGEP

Fortgeschrittenen Praktikum im Bachelor-Studium

Hier gibt es ein allgemeines Merkblatt zum Schreiben eines Versuchsprotokolls.

 

Gravimetrie
Gravimetrie

Gravimetrie

Im Gravimeterversuch werden die Grundlagen der Schweremessung vermittelt. Im theoretischen Teil wird sowohl das Erdschwerefeld aus potentialtheoretischen Überlegungen abgeleitet und die verschiedenen Einflüsse (Gezeiten, Höhenkorrektur,Bougerkorrektur,Driften,Schwereanomalien,...) auf das Gravitationsfeld diskutiert als auch das Messprinzip eines Gravimeters erarbeitet. Der praktische Teil gliedert sich in zwei Abschnitte:

 

  • Die Vermessung der Schwereanomalie eines unterhalb des Physikzentrums gelegenen Salzstocks entlang dreier Profile samt Anwendung aller nötigen Korrekturen.
  • Die geodätische Vermessung der Profile mit traditionellen (Theodolit) und moderneren (GPS) Geräten.

Betreuer: Dennis Kreith 

Versuchsaufgaben

Skript

Plasmakristallexperiment
Plasmakristall
Plasmakrstiallversuch

Plasmakristallexperiment

Bei dem 2022 überarbeiteten und verbesserten Plasmakristallexperiment werden sowohl die Eigenschaften eines Laborplasmas mit Hilfe einer Langmuir-Sonde, sowie schwebende Staubkristalle in einem Plasma erzeugt und analysiert.

Bei einem Plasma handelt es sich um ein quasi-neutrales Gas, bestehend aus elektrisch geladenen und neutralen Teilchen. Mit Langmuir-Sonden, die zum Beispiel auch bei Raumsonden eingesetzt werden, werden Strom-Spannungs-Kennlinien aufgenommen, mit denen unterschiedliche Parameter des Plasmas bestimmt werden können. In der Natur finden sich viele verschiedene Plasmen, zum Beispiel in und um die Sonne oder auf der Erde bei Blitzen. Staubige bzw. kolloidale Plasmen sind Plasmen, die zusätzlich geladene Partikel im Mikrometerbereich und kleiner enthalten. Solche staubigen Plasmen gibt es in astrophysikalischen Umgebungen (z.B. interstellares Medium, Kometenschweife, Ringsysteme von Planeten). Bringt man Staubpartikel in ein Laborplasma, so laden sich diese Partikel negativ auf und können in einer regelmäßigen Anordnung über dem Boden der Plasmakammer schweben. Diese makroskopische Erscheinung, die auch mit dem bloßen Auge zu beobachten ist, wird "Plasmakristall" genannt.
Ziel dieses Experiments ist es, sich theoretische Grundlagen der Plasmaphysik anzueignen sowie im praktischen Teil grundlegende Eigenschaften des Plasmas zu quantifizieren sowie Plasmakristalle zu erzeugen und in Bezug auf Struktur und dynamisches Verhalten mittels photographischer Auswertung zu untersuchen.

Betreuer: Leonard Schulz

Gesteinsmagnetik
Gesteinsmagnetik

Gesteinsmagnetik-Versuch

Im Gesteinsmagnetik-Versuch wird die Magnetisierung von Gesteinsproben bestimmt und in ihre induzierten und remanenten Anteile zerlegt. Dabei soll auch die Geometrieabhängigkeit der magnetischen Anomalie berücksichtigt und untersucht werden. In einem weiteren Versuchsteil wird das Abstandsgesetz der vermessenen Proben bestimmt.

 

Betreuer: Dr. Christopher Virgil

Geophysikalisches Geländepraktikum

Bestandteil in der Master-Vertiefung Geophysik

 

Die Gruppe fährt gemeinsam eine Woche ins Gelände, um Methoden der angewandten Geophysik einzuüben. Eingeübt werden: Seismik Geoelektrik Magnetik Elektromagnetik

Kontakt:

Prof. Dr. Matthias Bücker

Prof. Dr. Andreas Hördt

Dr. Christopher Virgil

Astrophysikalisches Praktikum

Bestandteil in der Master-Vertiefung Astrophysik und Planetologie

 

Die Studierenden sollen anhand ausgewählter astrophysikalischer Laborexperimente grundlegende Experimentiertechniken für Laborexperimente zur Planetenentstehung, Oberflächen planetarer Körper, Kometen und planetarer Ringe erlernen.

Kontakt:

Prof. Dr. Jessica Agarwal

Prof. Dr. Jürgen Blum

Dr. Bastian Gundlach

Weltraumpraktikum

Bestandteil der Master-Vertiefung Extraterrestrische Physik

 

Im Rahmen kleinerer wissenschaftlicher Projekte zu experimentellen, theoretischen und numerischen Fragestellungen soll die selbständige Erarbeitung eines neuen Forschungsthemas geübt werden.

Kontakt:

Dr. Daniel Heyner

Dr. Ingo Richter

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.