Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
Angewandte Geophysik
  • Forschung
    • Institut
    • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung
    • Podcast & Videos
    • Oberseminar
    • Stellenausschreibungen
    • IGeP Cloud

Angewandte Geophysik

Prof. Dr. Andreas Hördt

AG Hördt

In der Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik werden Methoden entwickelt, mit denen man die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Bodens und der tieferen Gesteinsschichten bis einige 100m Tiefe bestimmen kann. Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften kann man z.B. nutzen, um Grundwasser zu erkunden, Permafrost zu charakterisieren, Erze zu finden, oder Bombenblindgänger aufzuspüren.

Wir interessieren uns besonders für Verfahren, die für die Suche nach Grundwasser und die Abschätzung der Gefährdung des Grundwassers durch Kontaminationen nützlich sind. Außerdem entwickeln wir neue Methoden, mit denen man feststellen kann, ob der Boden gefroren ist, oder nicht. Solche Methoden sind wichtig, da in Folge des Klimawandels weltweit immer mehr Permafrostboden beschädigt wird.

Die Forschungsarbeiten beinhalten meist Messungen und Experimente im Gelände und im Labor, sowie theoretische Untersuchungen mit Hilfe von Computersimulationen.

Das Foto zeigt drei Studierende, die geophysikalisches Messequipment in ein Moor in Nordnorwegen nahe Lakselv transportieren. Dort untersuchen wir Permafrostböden, also Böden die dauerhaft gefroren sind. Es wurde unter anderem die elektrische Leitfähigkeit des Bodens gemessen, um zerstörungsfrei Eis im Boden zu lokalisieren. Solche Messung helfen, den Zustand und die Ausbreitung des Permafrosts zu verstehen, der durch den Klimawandel bedroht ist.
Das Foto zeigt drei Studierende, die geophysikalisches Messequipment in ein Moor in Nordnorwegen nahe Lakselv transportieren. Dort untersuchen wir Permafrostböden, also Böden die dauerhaft gefroren sind. Es wurde unter anderem die elektrische Leitfähigkeit des Bodens gemessen, um zerstörungsfrei Eis im Boden zu lokalisieren. Solche Messung helfen, den Zustand und die Ausbreitung des Permafrosts zu verstehen, der durch den Klimawandel bedroht ist.
Ein digitales Modell, welches zur numerischen Simulation von elektrischen Eigenschaften verwendet wird.
Dieses Bild zeigt ein digitales Modell, welches zur numerischen Simulation von elektrischen Eigenschaften verwendet wird. Man sieht eine Halbkugel, welche ein Mineralkorn im Salzwasser darstellt, und sehr viele Linien, die den Raum in viele kleine Volumenelemente zerlegen. Die Linien werden in der Nähe der Grenzfläche immer dichter, weil sich dort die spannenden physikalischen Prozesse abspielen.
Auf diesem Bild sieht man, wie unsere Ausrüstung im Hochgebirge des Tibet von Einheimischen mit Pferden transportiert wird. Wir haben die elektrischen Eigenschaften untersucht, um herauszufinden, wo sich in der Region Permafrost befindet, also Boden, der das ganze Jahr über gefroren ist.
Auf diesem Bild sieht man, wie unsere Ausrüstung im Hochgebirge des Tibet von Einheimischen mit Pferden transportiert wird. Wir haben die elektrischen Eigenschaften untersucht, um herauszufinden, wo sich in der Region Permafrost befindet, also Boden, der das ganze Jahr über gefroren ist.
geophysikalische Messung am Boden eines ausgetrockneten Sees im mexikanischen Bundesstaat Chiapas
Dieses Foto zeigt eine geophysikalische Messung am Boden eines ausgetrockneten Sees im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Wir haben dort mithilfe geoelektrischer und seismischer Verfahren den Untergrund untersucht, um der Ursache der Austrocknung buchstäblich auf den Grund zu gehen. Es deutete alles darauf hin, dass das Wasser zuvor innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraumes durch unterirdische Karsthöhlen abgeflossen sein musste.
Geoelektrische Messung in den Alpen
Dieses Bild zeigt eine geoelektrische Messung in den Alpen. Wir entwickeln Methoden, mit denen man auch unter schwierigen Bedingungen die elektrischen Eigenschaften des Untergrundes bestimmen und gefrorenen Boden charakterisieren kann.
Geoelektrische Messung im urbanen Raum (Braunschweig): Dauerhaft im Boden installierte Elektroden ermöglichen monatliche Monitoringmessungen des spezifischen elektrischen Widerstands. So lassen sich Veränderungen der Bodenfeuchte erfassen, die mit der Wasseraufnahme von Stadtbäumen in Zusammenhang stehen. Das benötigte Messequipment wird dabei mit einem Lastenrad transportiert.
Geoelektrische Messung im urbanen Raum (Braunschweig): Dauerhaft im Boden installierte Elektroden ermöglichen monatliche Monitoringmessungen des spezifischen elektrischen Widerstands. So lassen sich Veränderungen der Bodenfeuchte erfassen, die mit der Wasseraufnahme von Stadtbäumen in Zusammenhang stehen. Das benötigte Messequipment wird dabei mit einem Lastenrad transportiert.

Publikationen

Geräte

Aktive Projekte

Bestimmung des Eisgehaltes in gefrorenen Torfmooren in Nordskandinavien

Modellierung elektrischer Gesteinseigenschaften

CliMax: Maximierung der Kohlenstoffsequestrierung in Stadtbäumen

Spektrale Induzierte Polarisation

Das Team

Professor*innen
Prof. Dr. Andreas Hördt
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Johannes Hoppenbrock
Dennis Kreith
Felix Keiser
Neda Resay
Raphael Schulz
Studierende
Bastian Brömer
Julia Dyllong
Jessica Hintze
Julia Henke
Jan-Philipp Kühl
Marcel Lorenzen
Janik Marsel
Natalie Müller
Marc Päpper
Elise Pilgermann
Annika Pischke
Hannah Thörmann
Justin Wentzki

Abgeschlossene Projekte

Dreikomponentige Bohrlochmagnetik in der COSC-2 Bohrung

Geophysikalische Erkundung von Seen

Kapazitive Geoelektrik

Marine Massivsulfide

TransTIP

Aeromagnetik mit UAV

Eine Messzelle, wie wir sie im Labor zur Vermessung der elektrischen Eigenschaften von Böden, Sandstein oder Erzgesteinen verwenden.
Auf diesem Bild ist eine Messzelle abgebildet, die wir im Labor zur Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von verschiedenen porösen Materialien einsetzen. Das Material wird in den Plastikzylinder eingeführt, wobei an den Enden (Stromelektroden A und B) elektrischer Strom angelegt wird und die elektrische Spannung in der Mitte (Spannungselektroden M und N) gemessen wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der frequenzabhängigen Polarisationsantwort dieser Materialien. Ein spezieller Forschungsschwerpunkt ist die hochfrequente Polarisation von Wassereis, für deren Untersuchung wir derzeit neue Versuchsaufbauten entwickeln.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.