Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
KlimaRez
  • Abgeschlossene Projekte
    • Autonomes Fahren in Zeitungen und Zeitschriften
    • Emotionalität und Emotionalisierungsprozesse
    • KlimaRez
    • Second Screen Nutzung
    • Selektion und Rezeption von Online Informationen
    • TOM-Projekt
    • Vertrauenswürdigkeit von Expert*innen in Onlinevideos
    • Make Your School

KlimaRez

Klimawandel aus Sicht der Medienrezipierenden: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation

Beteiligte der Universität Hamburg

  • Prof. Dr. Irene Neverla
  • Ines Schaudel, M.A.
  • Dr. Imke Hoppe
  • Bastian Kießling, M.A.

Beteiligte der Technischen Universität Braunschweig

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Nina Wicke
  • Dr. Anne Reif
  • Dr. Laura Wolff
  • Dr. Susann Kohout

Beschreibung

Welche Bedeutung hat das Phänomen Klimawandel aus der Sicht der Rezipierenden, insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität, Abstraktheit und Unsicherheit des in der Medienkommunikation vermittelten Wissens? Die mediale Berichterstattung über den Klimawandel hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Daneben findet eine (teil-) öffentliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel auch online statt, insbesondere in den sozialen Medien. Mit verschiedenen theoretischen Zugängen sowie unterschiedlichen methodischen Ansätzen wird in diesem Projekt erforscht, wie Medienrezeption, Medienaneignung und Online-Nutzung zum Thema Klimawandel ablaufen und mit welcher Konsequenz bezüglich ihrer Medienwirkungen.

Ausgewählte Publikationen

  • Neverla, I., Taddicken, M., Lörcher, I. & Hoppe, I. (Hrsg.). (2019). Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_6
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2021). "I think it's up to the media to raise awareness." Quality Expectations of Media Coverage of Climate Change from the Audience’s Perspective. Studies in Communication Sciences, 21(1), S. 47–70. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.004
  • Taddicken, M. & Reif (2016). Who Participates in the Climate Change Online Discourse? A Typology of Germans' Online Engagement. Communications- the European Journal of Communication Research, Special Issue on Scientific uncertainty in the Public Discourse, 41(3), 315–337. https://doi.org/10.1515/commun-2016-0012
  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about... CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In H. Bonfadelli, M. Schäfer & S. Kristiansen (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258-287). Herbert von Halem Verlag.
  • Maier, M. & Taddicken, M. (2013). Audience Perspectives on Science Communication, Special Issue, Journal of Media Psychology, 25(1), 1-2. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000081
  • Taddicken, M. (2013). Climate Change From the User’s Perspective: The Impact of Mass Media and Internet Use and Individual and Moderating Variables on Knowledge and Attitudes. Journal of Media Psychology, 25(1), 39-52. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000080

Ausgewählte Vorträge

  • Taddicken, M. & Wicke, N. (2017, 30. März-01. April). 'Ich meine, da sind die Medien gefordert, das so ins Bewusstsein zu bringen' - Rezipierende und ihre Erwartungen an die mediale Berichterstattung zum Klimawandel [Vortrag]. Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Düsseldorf, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Wolff, L. (2016, 09.-12. November). Climate Change in the Media: Perceptions and Expectations of the Audience [Vortrag]. 6. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechische Republik.
  • Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2016, 03.-05. November). Beteiligung und Themenkonstruktion in sozialen Medien am Beispiel klimawandelbezogener Twitterkommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Braunschweig, Deutschland.
  • Taddicken, M., Kohout, S. & Reif, A. (2016, 03. März). Science 2.0: Online Media Use and Attitudes Towards Climate Change [Vortrag]. General Online Research (GOR), Dresden, Deutschland.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016, Februar). Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels) [Vortrag]. WissKomm, Dresden, Deutschland.

Laufzeit
2009-2017

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm "Wissenschaft und Öffentlichkeit" (2009-2016)

Links
Projektseite der Universität Hamburg

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.