Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Abgeschlossene Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
    • Autonomes Fahren in Zeitungen und Zeitschriften
    • Emotionalität und Emotionalisierungsprozesse
    • KlimaRez
    • Second Screen Nutzung
    • Selektion und Rezeption von Online Informationen
    • TOM-Projekt
    • Vertrauenswürdigkeit von Expert*innen in Onlinevideos
    • Make Your School

Abgeschlossene Projekte

Autonomes Fahren in Zeitungen und Zeitschriften - Framinganalyse
Im Modul “Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung” des Masters Medientechnik und Kommunikation vertieften die Studierenden im Sommersemester 2017 die quantitative Inhaltsanalyse. Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif analysierten die Studierenden über 500 Artikel zum Wissenschaftsthema „Autonomes Fahren“ aus überregionalen Zeitungen, Zeitungen eines Automobilstandorts und Automobilzeitschriften. Nach den Framingelementen von Entman (1993) wurde mit einem umfangreichen Codebuch z. B. erhoben, wie häufig Probleme (z. B. Verlust individueller Selbstbestimmung, Sicherheitslücken) oder der Nutzen (z. B. Mobilität/ Komfort) des autonomen Fahrens thematisiert wurden. Im Modul „Datenanalyse in der Kommunikationsforschung“ (WS 17/18) sollen mittels Clusteranalyse verschiedene Frames der Medienberichterstattung identifiziert werden.
Emotionalität und Emotionalisierungsprozesse
Erforschung von Emotionalität und Emotionalisierungsprozessen innerhalb von Online-Kommentarspalten zu journalistischen Beiträgen der Braunschweiger Zeitung

Im Sommersemester 2016 führten Bachelor- und Masterstudierenden Inhaltsanalysen von Online-Kommentarspalten zu Beiträgen der Braunschweiger Zeitung durch. Besonders zum Thema Geflüchtete wurden in dieser Zeit ungehemmte Kommunikationsweisen im Internet beobachtet. Es stellte sich die Frage, inwieweit und weshalb Online-Kommentare durch die vermeintliche Enthemmtheit emotionalisierend wirken. Der Fokus der Untersuchung der Studierenden lag auf dem Vorkommen und den Ursachen von Emotionen in Online-Kommentaren, die emotionale Entwicklung über Online-Diskurse hinweg sowie dem Vergleich zwischen Kommentaren in unterschiedlichen Online-Öffentlichkeiten (Website/Facebook).
KlimaRez
Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation

Welche Bedeutung hat das Phänomen Klimawandel aus der Sicht der Rezipienten, insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität, Abstraktheit und Unsicherheit des in der Medienkommunikation vermittelten Wissens? Die mediale Berichterstattung über den Klimawandel hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Daneben findet eine (teil-) öffentliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel auch online statt, insbesondere in den sozialen Medien. Mit verschiedenen theoretischen Zugängen sowie unterschiedlichen methodischen Ansätzen wird in diesem Projekt erforscht, wie Medienrezeption, Medienaneignung und Online-Nutzung zum Thema Klimawandel ablaufen und mit welcher Konsequenz bezüglich ihrer Medienwirkungen.
Second Screen Nutzung auf Wissenschaftstagungen
Second Screen Nutzung nimmt in der privaten Nutzung zu. Bisherige Studien beziehen sich vor allem auf die parallele TV- und Internetnutzung. Welche Rolle die Second Screen Nutzung im beruflichen Kontext – im Speziellen während Vorträgen einer wissenschaftlichen Fachtagung“ – spielt, wird durch dieses Projekt beleuchtet. Als studentisches Projekt wurde eine Befragung sowie Beobachtungen während der Jahrestagung der kommunikationswissenschaftlichen Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ in Braunschweig durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe 2018 in Erfurt vorgestellt.
Selektion und Rezeption von Online Informationen
"Suchst du noch oder liest du schon?" Einflussfaktoren bei der Selektion und Rezeption von Online-Informationen - eine explorative Eyetracking-Studie
TOM-Projekt
TOM Trans-O-MIMM

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) in Kooperation mit dem Schattauer Verlag in Stuttgart durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der Publikation wissenschaftlicher Artikel im Open Access. Es ist Teil des DFG-geförderten „Trans-O-MIM“-Projekts, ein Vorhaben zur Transformation einer etablierten, subskriptionsbasierten wissenschaftlichen Zeitschrift in eine Open Access basierte (Methods of Information in Medicine“). Ziel ist es, über verschiedene Befragungsstufen Rezeptions- und Publikationspraktiken und –motivationen zu ergründen, um auf dieser Basis ein erfolgsreiches Transformationskonzept zu entwickeln.
Vertrauenswürdigkeit von Expert*innen in Onlinevideos
Experimentelle Studie zur wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Expert*innen in Onlinevideos

Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage für viele Alltagsentscheidungen, sind jedoch oftmals für Nicht-Expert*innen sehr komplex und schwer verständlich. Die Debatte um den Stellenwert der populären Vermittlung von Wissenschaft existiert schon lange, hat aber durch das Internet neu an Relevanz gewonnen. Durch einfachen Zugang und ständige Verfügbarkeit müssen sich Nicht-Expert*innen entscheiden, welchen Quellen sie vertrauen und welchen nicht.
In diesem Projekt, das aus einer Hausarbeit im Master-Seminar „Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung“ entstanden ist, soll geklärt werden, woran sich Nicht-Expert*innen hierbei orientieren: Wirken Experten fachkundiger als Expertinnen? Welchen Einfluss hat das Videoformat (TV Interview vs. YouTube Video), in dem die Expert*innen auftreten auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit? Und welche Rolle spielt die emotionale Bewertung durch die Nutzer*innen?
Make Your School
Das Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ wurde von Wissenschaft im Dialog initiiert. Im Rahmen dieses Projektes finden an verschiedenen Schulen Deutschlands sogenannte „Hackdays“ statt. Hierbei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich kreative Ideen zu überlegen, die ihre Schule und den Schulalltag verbessern können. Zudem können die Schülerinnen und Schüler diese Ideen mit technischen und digitalen Tools in die Realität umsetzen. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, Schülerinnen und Schülern Wissenschaft auf innovative Art und Weise näher zu bringen und zu vermitteln. „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ eröffnet die Chance, die Vermittlung und Kommunikation von und über Wissenschaft zu erforschen. Dies wird sowohl mittels qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden ermöglicht u. a. das Betrachten von langfristigen Auswirkungen eines solchen Formates auf die Schülerinnen und Schüler und somit gleichzeitig auf die Gesellschaft.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.