Die DLR_Uni_Summer_School ist eine gemeinsame Veranstaltung der deutschen Luftfahrt-Universitäten und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Die Teilnehmer sollen theoretisch erarbeitete Kenntnisse praktisch bei Forschungsflügen und im Simulator des DLR erproben. Die Forschungsflüge finden mit der Cessna F406 D-ILAB des Instituts für Flugführung (IFF) der TU Braunschweig sowie der Cessna 208B Grand Caravan des DLR statt. Die gemessenen Daten werden ausgewertet und am Ende der Veranstaltung präsentiert. Außerdem können Vorträge und Einrichtungen am Forschungsflughafen Braunschweig besucht werden.
Das IFF ermöglicht Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik der TU Braunschweig an der DLR_Uni_Summer_School 2022 teilzunehmen. Dazu bitten wir um eine formlose Bewerbung (prägnanter Lebenslauf, Notenspiegel) an den unten angegebenen Kontakt. Anreise, Unterkunft und Verpflegung - insofern notwendig - sind durch die Teilnehmer selbst zu organisieren und zu tragen. Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Zusage.
Kontakt: Lisanne Azzam-Riecher, E-Mail: l-p.riecher@tu-bs.de, Telefon: +49 531 - 391 9887 Anmeldefrist: 15. Juli 2022
Nachfolgend sind hier Videos zur Summerschool von 2019 und Informationen zur D-ILAB, weitere Informationen:
https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/neues-forschungsflugzeug-abgehoben/
Das Institut für Flugführung bietet zwei Labore an:
Ansprechpartner für die Labore ist Herr Maik Angermann: m.angermann@tu-braunschweig.de, (0531)-391-9876
Das Kompetenzfeldlabor findet jeweils im Sommersemester statt und richtet sich an Studierende des Bachelor of Science. Es sollte frühstens im 6. Semester belegt werden. Die Gesamtorganisation rotiert zwischen den Instituten der LRT. Den Studierenden stehen dabei sechs Versuche zur Auswahl. Auf der Einführungsveranstaltung (Pflichtteilnahme) müssen sich die Studierenden durch persönliche Eintragung verbindlich für drei dieser Versuche anmelden.
Das Institut für Flugführung bietet den Teilversuch Ermittlung aerodynamischer Größen im Flugversuch an.
Dabei werden stationäre Sinkflüge mit dem Forschungsflugzeug Cessna F406 bei verschiedenen Fluggeschwindigkeiten über ein vorgegebenes Höhenintervall durchgeführt. Die im Flugversuch ermittelten Größen Anströmgeschwindigkeit und Sinkgeschwindigkeit erlauben die Berechnung der aerodynamischen Beiwerte CA und CW. Im Anschluss kann die Lilienthalpolare anhand der verschiedenen Messpunkte durch eine Regressionsanalyse bestimmt werden.
Zwingend notwendige Vorbedingungen für die Teilnahme:
Weitere Termine und Infos erfolgen nach der Wahl in einer entsprechenden Gruppe in Stud.IP.
Das Modul Flugführung im Flugversuch beinhaltet das Flugversuchslabor und wird vom Institut für Flugführung durchgeführt.
Für die volle Anerkennung des Moduls Flugführung im Flugversuch (11 LP) ist die Prüfleistung der Vorlesung Flugführungssysteme zu bestehen.
Notwendige Vorbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme sind die Kenntnisse folgender Vorlesungen:
Interessenten können sich ab dem in die Teilnehmerliste auf Studip eintragen. Dort werden die Termine bekanntgegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
1) Einführung in die Flugversuchstechnik
2) Ermittlung der Überziehgeschwindigkeiten
3) Untersuchungen zum Verhalten eines Magnetkompasses
4) Untersuchung der dynamischen Längsstabilität im Flugversuch