Videovignetten werden seit längerem erfolgreich zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für fachliche Diagnostik in den naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt. 360°-Videos in VR bieten im Vergleich zu herkömmlichen Videoformaten vielfältige Vorteile: In den authentische(re)n Szenarien werden mehrere Sinneskanäle angesprochen und Lernende können eigenständig Entscheidungen treffen, womit eine stark immersive Erfahrung einer Situation einhergeht und komplexe Sachverhalte für Lernende greifbarer gemacht werden können. Gleichzeitig birgt dies Herausforderungen, denn die große Anzahl an Möglichkeiten zur Fokussetzung erzeugt eine hohe kognitive Belastung und kann Nutzende überfordern. Um das Potenzial und die Wirksamkeit von 360°-Videos für Bildungsprozesse zu erschließen, ist eine tiefere Analyse ihrer Anwendung und Wirksamkeit erforderlich.
Im interdisziplinär angelegte Forschungsprojekt Lab360 werden daher immersive 360-Grad-Videos, die authentische Experimentierphasen von Schülerinnen und Schülern abbilden, produziert, interaktiv aufbereitet und mit didaktischen Elementen angereichert. In Lehrveranstaltungen der Praxisphase und im Projektband werden diese durch Masterlehramtsstudierende im GHR 300 der Fächer Biologie, Chemie und Physik bearbeitet und der Einsatz und die Wirksamkeit der Videos evaluiert. Insbesondere werden dabei die Analyseergebnisse sowie das Interesse und die Motivation der Studierenden fokussiert. Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden die multimedialen Lernszenarien überarbeitet und als Prototyp für weitere Fächer bereitgestellt.
Projektziele
- Produktion hochwertiger, praxisnaher 360°-Lehrvideos für die naturwissenschaftliche Lehrkräftebildung (Biologie, Chemie, Physik),
- Steigerung des Verständnisses für Experimentierprozesse und typische Schülerhürden beim experimentellen Problemlösen durch immersive Lernszenarien,
- Förderung diagnostischer und reflexiver Kompetenzen angehender und praktizierender Lehrkräfte im Hinblick auf experimentelles Problemlösen,
- Ausbau der Forschungsbasis an der TU Braunschweig zur Nutzung von Virtual Reality und 360°-Videos in der Bildungsforschung
Projektzeitraum & Förderung
Gefördert wird das Projekt im Zeitraum vom 01. Juni 2025 – 31. März 2026 vom Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig in der offenen Förderkategorie für besonders innovative Vorhaben.
Beteiligte: PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell & Dirk Bauer Faktultät 6, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Leander H. Mecklenburg, science-learning