Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf XR in der Bildung
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
Abschlusstagung
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf XR in der Bildung
    • Menschen
    • Forschung
    • Publikationen
    • Abschlusstagung
    • Lehre
    • Über das Projekt

Abschlusstagung

Ablauf und Ziele

Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung des Projekts in Präsenz in Braunschweig statt. Auf dieser werden Projektergebnisse vorgestellt und ein Ausblick für das Thema XR in Forschung und Lehre an der TU Braunschweig präsentiert sowie ein Austausch mit Forschenden anderer Standorte ermöglicht.

Anmeldung zur Tagung

Bitte melden Sie sich über ConfTool unter folgendem Link an:

https://www.conftool.net/interxr2025/

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne beim Lenkungsteam: interxr(at)tu-braunschweig.de

Partizipationsmöglichkeiten

Sollten Sie selbst Interesse daran haben ein wissenschaftliches Poster oder Technik zu präsentieren, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrer Einreichung an interxr(at)tu-braunschweig.de.

Wenden Sie sich ebenfalls gerne jeder Zeit mit weiteren Anfragen an das Lenkungsteam des Projekts über diese Mail-Adresse.

Keynote - Donnerstag 25.09.2025

Profilbild Flegr

Salome Flegr

Salome Flegr ist Juniorprofessorin für Physikdidaktik an der TU Dresden. Bereits in ihrer Promotion am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen beschäftigte sie sich mit dem gezielten Einsatz von Simulationen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In ihrer Arbeit als Postdoktorandin an der LMU München vertiefte sie schließlich ihre Forschung in der XR-Richtung, was ihre Forschung bis heute prägt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Effektivität von XR-basierten Simulationen als Visualisierungshilfen für das Konzeptlernen.

XR-Spotlights - Donnerstag 25.09.2025

Kirsten Santelmann

Frau Dr. Kirsten Santelmann arbeitet im Merck-TU Darmstadt Lernlabor. Sie ist Biologin und im Rahmen ihrer Teilbereichsleitung für die Sekundarstufe I verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Labortagen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit befasst sich mit den digitalen Lernangeboten insbesondere mit den 360°- Anwendungen des Lernlabors.

Santelmann Profilbild
Profilbild Weber

Markus Weber

Markus Weber arbeitet in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt und ist Teil E-Learning Arbeitsgruppe.

Im Rahmen des Quis Verbundprojektes fuels (future learning spaces) setzt er sich intensiv mit den Lehr- und Lernräumen der Zukunft auseinander.

Dabei liegt sein Schwerpunkt auf den drei Schlüsseltechnologien 360°, AR und VR.

Beiträge im Invited Symposium - Freitag 26.09.2025

Profilbild

Miriam Mulders

Miriam Mulders ist promovierte Bildungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Sie befasst sich in ihrer Forschung mit den Chancen und Herausforderungen von Virtual Reality für Lehren und Lernen.

Pia Spangenberger

Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Pia Spangenberger liegt im Bereich digitaler Lehr- und Lernformate zur Förderung kognitiver, affektiver und behavioraler Lernziele im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Seit 2019 untersucht sie außerdem disziplinübergreifend mit Kolleg*innen aus der Umweltpsychologie und der Mensch-Technik-Interaktion, inwiefern „Embodiment“ in immersiven Virtual Reality (VR) Umgebungen den Perspektivwechsel zugunsten eines besseren Verständnisses für die Rolle der Natur fördern kann.

Profilbild
Profilbild Christian Hartmann

Christian Hartmann

Dr. Christian Hartmann (Technische Universität München) untersucht das Lernen in immersiven, virtuellen Realitäten. Im Fokus steht die Frage, wie verbale Informationen in XR-gestützten Lernumgebungen – abhängig von deren spezifischen Merkmalen wie räumlich-situativen Visualisierungen – im Sinne des multimedialen Lernens effektiv verarbeitet werden. Die zugrunde liegenden Fragestellungen werden methodisch vor allem durch experimentelle Studien bearbeitet, die durch Prozessanalysen (z.B. basierend auf Blickbewegungsdaten) ergänzt werden, um kognitive und metakognitive Lernprozesse abzubilden und daraus adaptive Unterstützungsmöglichkeiten abzuleiten.

Vorläufiges Tagungsprogramm

Donnerstag 25.09.25
09:00-10:30 | Anmeldung
10:30-11:00 | Begrüßung
11:00-12:00 | Keynote
12:00-13:00 | Mittagessen
13:00-14:30 | Vortragsession I
14:30-15:00 | Kaffeepause
15:00-16:00 | Postersession
16:00-16:30 | XR-Spotlights
16:30-18:00 | Technikpräsentationen
ab 18:00 | Konferenzdinner on the River
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um ein vorläufiges Programm handelt, das sich im weiteren Verlauf der Planung noch ändern kann.
Freitag 26.09.25
09:00-11:00 | Invited Symposium
11:00-11:30 | Kaffeepause
11:30-13:00 | Vortragssession II
13:00-14:00 | Mittagspause
14:00-15:30 | Podiumsdiskussion
15:30-16:00 | Tagungsabschluss

Conference Dinner on the River - Donnerstag 25.09.2025

Am Donnerstagabend (25.09.2025) wird es eine Floßtour auf der Oker geben. Dabei werden wir von der Oker aus Braunschweig erkunden und dabei mit Essen vom Grill versorgt. Weitere Informationen zu den Oker-Touren finden Sie hier.

Zeitplan bis zur Abschlusstagung

September 2025

Abschlusstagung

Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung an der TU Braunschweig statt.

01. Juli 2025

Benachrichtigung über Beitragsannahme

15. Mai 2025

Deadline für die Einreichung von Beiträgen

15. März 2025

Start der Beitragseinreichungen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.