Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung des Projekts in Präsenz in Braunschweig statt. Auf dieser werden Projektergebnisse vorgestellt und ein Ausblick für das Thema XR in Forschung und Lehre an der TU Braunschweig präsentiert sowie ein Austausch mit Forschenden anderer Standorte ermöglicht.
Bitte melden Sie sich über ConfTool unter folgendem Link an:
https://www.conftool.net/interxr2025/
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne beim Lenkungsteam: interxr(at)tu-braunschweig.de
Sollten Sie selbst Interesse daran haben ein wissenschaftliches Poster oder Technik zu präsentieren, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrer Einreichung an interxr(at)tu-braunschweig.de.
Wenden Sie sich ebenfalls gerne jeder Zeit mit weiteren Anfragen an das Lenkungsteam des Projekts über diese Mail-Adresse.
Salome Flegr ist Juniorprofessorin für Physikdidaktik an der TU Dresden. Bereits in ihrer Promotion am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen beschäftigte sie sich mit dem gezielten Einsatz von Simulationen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In ihrer Arbeit als Postdoktorandin an der LMU München vertiefte sie schließlich ihre Forschung in der XR-Richtung, was ihre Forschung bis heute prägt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Effektivität von XR-basierten Simulationen als Visualisierungshilfen für das Konzeptlernen.
Frau Dr. Kirsten Santelmann arbeitet im Merck-TU Darmstadt Lernlabor. Sie ist Biologin und im Rahmen ihrer Teilbereichsleitung für die Sekundarstufe I verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Labortagen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit befasst sich mit den digitalen Lernangeboten insbesondere mit den 360°- Anwendungen des Lernlabors.
Markus Weber arbeitet in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt und ist Teil E-Learning Arbeitsgruppe.
Im Rahmen des Quis Verbundprojektes fuels (future learning spaces) setzt er sich intensiv mit den Lehr- und Lernräumen der Zukunft auseinander.
Dabei liegt sein Schwerpunkt auf den drei Schlüsseltechnologien 360°, AR und VR.
Miriam Mulders ist promovierte Bildungswissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Sie befasst sich in ihrer Forschung mit den Chancen und Herausforderungen von Virtual Reality für Lehren und Lernen.
Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Pia Spangenberger liegt im Bereich digitaler Lehr- und Lernformate zur Förderung kognitiver, affektiver und behavioraler Lernziele im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Seit 2019 untersucht sie außerdem disziplinübergreifend mit Kolleg*innen aus der Umweltpsychologie und der Mensch-Technik-Interaktion, inwiefern „Embodiment“ in immersiven Virtual Reality (VR) Umgebungen den Perspektivwechsel zugunsten eines besseren Verständnisses für die Rolle der Natur fördern kann.
Dr. Christian Hartmann (Technische Universität München) untersucht das Lernen in immersiven, virtuellen Realitäten. Im Fokus steht die Frage, wie verbale Informationen in XR-gestützten Lernumgebungen – abhängig von deren spezifischen Merkmalen wie räumlich-situativen Visualisierungen – im Sinne des multimedialen Lernens effektiv verarbeitet werden. Die zugrunde liegenden Fragestellungen werden methodisch vor allem durch experimentelle Studien bearbeitet, die durch Prozessanalysen (z.B. basierend auf Blickbewegungsdaten) ergänzt werden, um kognitive und metakognitive Lernprozesse abzubilden und daraus adaptive Unterstützungsmöglichkeiten abzuleiten.
Donnerstag 25.09.25 |
---|
09:00-10:30 | Anmeldung |
10:30-11:00 | Begrüßung |
11:00-12:00 | Keynote |
12:00-13:00 | Mittagessen |
13:00-14:30 | Vortragsession I |
14:30-15:00 | Kaffeepause |
15:00-16:00 | Postersession |
16:00-16:30 | XR-Spotlights |
16:30-18:00 | Technikpräsentationen |
ab 18:00 | Konferenzdinner on the River |
Freitag 26.09.25 |
---|
09:00-11:00 | Invited Symposium |
11:00-11:30 | Kaffeepause |
11:30-13:00 | Vortragssession II |
13:00-14:00 | Mittagspause |
14:00-15:30 | Podiumsdiskussion |
15:30-16:00 | Tagungsabschluss |
Am Donnerstagabend (25.09.2025) wird es eine Floßtour auf der Oker geben. Dabei werden wir von der Oker aus Braunschweig erkunden und dabei mit Essen vom Grill versorgt. Weitere Informationen zu den Oker-Touren finden Sie hier.
Am 25. und 26.09.2025 findet die Abschlusstagung an der TU Braunschweig statt.