Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig

Aktuelles

← Zurück zur Startseite

Zur Übersicht

Alle Nachrichten

Biologiedidaktik in luftigen Höhen: die FDdB 2026 in Innsbruck

19.09.2025
Bild aus Innsbruck der Arbeitsgruppe

Vom 15. bis 18. September fand die 25. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) in Innsbruck statt. Unter dem Motto „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ wurden aktuelle Forschungsergebnisse der Biologiedidaktik und deren gewinnbringende Implikationen in Bildungsprozesse diskutiert. Die Sektionstagung ist die größte deutsche Tagung der Biologiedidaktik und fand dieses Jahr mit über 280 Teilnehmenden in wunderschöner Bergkulisse statt. Neben den Vorträgen stand auch das soziale sowie organisatorische Miteinander auf dem Programm: Abende wie das Meeting der Pre- und Postdocs sowie der Gesellschaftsabend luden zum Zusammenkommen ein, während die Mitgliederversammlung wichtige Aspekte rund um die Organisation beschrieb und Neuwahlen durchgeführt wurden. 

Insgesamt waren Personen der Abteilung an acht Beiträgen auf der Tagung beteiligt:

Den Auftakt machte Margot Bakker, die in ihrem Vortrag „Biologische Kompetenzentwicklung mit und über soziale Medien aus Sicht von Lehrkräften: Eine Interviewstudie“ neben thematischen Anknüpfungspunkten und möglichen Potentialen sowie Herausforderungen für den Biologieunterricht auch Ansätze für eine Kompetenzentwicklung vorstellte.

Im Symposium „Modellierkompetenz im Biologieunterricht: Desiderate fachdidaktischer Forschung“ verglich Dorian Thomsen im Vortrag „Effekte Immersiven Modellierens: Ein Vergleich von materiellen und digitalen Strukturmodellen menschlicher Herzen“ die Lernwirksamkeit von materiellen Herzmodellen, digitaler Herzmodelle in erweiterter Realität (AR) sowie eines Herzmodelles in immersiver virtueller Realität (IVR).

Im Beitrag „Außerschulisches biologisches Lernen aus Sicht von Lehrkräften: Eine qualitative Studie zur Grünen Schule Braunschweig“ berichtete Dagmar Hinrichs über die Erfahrungen von Lehrkräften am außerschulischen Lernort Grüne Schule Braunschweig und fasste hier neben Vor- und Nachteilen eines Besuchs auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem außerschulischen Lernort und den Schulen ins Auge.

Dagmar Hilfert-Rüppell stellte in ihrem Beitrag „360°-Videos in VR zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften – Untersuchung zur Diagnostik von Experimentierprozessen und kognitiver Belastung“ vor, inwieweit 360°-Videos zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden naturwissenschaftlicher Fächer beitragen und berücksichtigte dabei sowohl die Vorteile von 360°-Videos in VR als auch die damit einhergehenden Herausforderungen, um die Potentiale und Wirksamkeiten der Videos für universitäre Bildungsprozesse zu erschließen.

Im Beitrag „Welche Vorstellungen haben Lernende über Wildbienen? Eine qualitative Analyse mittels Concept Maps“ präsentierte Theresa Schmidt die vorunterrichtlichen Vorstellungen Lernender über Wildbienen, welche für einen Wissenserwerb eine zentrale Grundlage darstellen.

Abschließend beschrieb Timo Matthausen im Beitrag „Immersive Virtuelle Realität zur Förderung des Interesses an der Landwirtschaft“ inwieweit Interessenunterschiede bei der Verwendung der Medien Text, Tablet und VR-Brille vorliegen und quantifizierte, welche Faktoren das Interesse positiv beeinflussen.

Zuletzt war Alexander Büssing noch an den Beiträgen von Sophie Kurschildgen zur "NOS-Reflexion von Lehramtsstudierenden in einer authentischen 360° Lab Umgebung zur Neurobiologie" sowie dem von Daniela Mahler vorgetragenen Vortrag " Biologielehrkräfte bilden – Das Selbstkonzept von Biologielehrkräftebildner:innen" beteiligt.

Eine Übersicht aller Beiträge in alphabetischer Reihenfolge:

  • Bakker, M. & Büssing, A. (September, 2025). Biologische Kompetenzentwicklung mit und über soziale Medien aus Sicht von Lehrkräften: Eine Interviewstudie. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Katsirntaki, K. (September, 2025). 360°-Videos in VR zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften – Untersuchung zur Diagnostik von Experimentierprozessen und kognitiver Belastung. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Hinrichs, D., Nies, G., Helmis, P. & Büssing, A. (September, 2025). Außerschulisches biologisches Lernen aus Sicht von Lehrkräften: Eine qualitative Studie zur Grünen Schule Braunschweig. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Kurschildgen, S., Büssing, A., Diekemper, D., Schwarzer, S. & Kremer, K. (September, 2025).  NOS-Reflexion von Lehramtsstudierenden in einer authentischen 360° Lab Umgebung zur Neurobiologie. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Mahler, D., Büssing, A., Grospietsch, F., Großmann, L., Heuckmann, B., Jaekel, L., Koberstein-Schwarz, M., Krell, M., Minkley, N., Reinisch, B., Arnold, J. & von Kotzebue, L. (September, 2025). Biologielehrkräfte bilden – Das Selbstkonzept von Biologielehrkräftebildner:innen. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Matthausen, T. & Büssing, A. (September, 2025). Immersive Virtuelle Realität zur Förderung des Interesses an der Landwirtschaft. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Schmidt, T., Büssing, A. & Hilfert-Rüppell, D. (September, 2025). Welche Vorstellungen haben Lernende über Wildbienen? Eine qualitative Analyse mittels Concept Maps. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Thomsen, D., Hilfert-Rüppell, D., & Büssing, A. (2025, September). Effekte immersiven Modellierens: Ein Vergleich von materiellen und digitalen Strukturmodellen menschlicher Herzen. Vortrag im Symposium 'Modellierkompetenz im Biologieunterricht: Desiderate fachdidaktischer Forschung' (Chairs: Prof. Dr. Moritz Krell, Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, Prof. Dr. Dirk Krüger). Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. Universität Innsbruck (Österreich).
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.