Sprechzeiten: Mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr (Bitte vorher einen Termin über Stud.IP buchen!)
Weitere Informationen sind in der Publikationsliste, auf Google Scholar oder auf ResearchGate zu finden.
Seit 2014 Vorlesungen und Seminare der biologiedidaktischen und fachbiologischen Lehre (Einführungsveranstaltungen sowie vertiefende Module zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Forschungsmethodik)
Mehr als 60 betreute Abschlussarbeiten zu den Forschungsschwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsreflexion
Fortbildungen für Lehrkräfte (z. B. im Rahmen von MNU-Tagen oder eigenen Veranstaltungen)
Workshops für Forschende zum wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Statistikworkshops auf der Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie oder der DACH-Nachwuchsakademie)
Aktuelle Lehrveranstaltungen sind in der Rubrik Lehre zu finden.
A17. Bezeljak Cerv, P., Büssing, A. G., & Möller, A. (2025). Only green time, and not screen time, predicts connectedness to nature among urban middle school students. People and Nature. https://doi.org/10.31219/osf.io/k3xpu
A16. Büssing, A. G., Wülfing, M. K., & Bruckermann, T. (2025). Emotions, connectedness to nature and sustainable behaviour: investigating the effects of students’ engagement in extracurricular activities with living animals. Journal of Biological Education, Online First. 1-18. https://doi.org/10.1080/00219266.2025.2452191
A15. Kresin, S., Kremer, K., Nehring, A., & Büssing, A. G. (2025). Students' awareness and conceptions of science‐related communication mechanisms on social media. Journal of Research in Science Teaching, 62(3), 756-791. https://doi.org/10.1002/tea.21973
A14. Kresin, S., Kremer, K., & Büssing, A. G. (2024). Students' credibility criteria for evaluating scientific information: The case of climate change on social media. Science Education, 108(3), 762-791. https://doi.org/10.1002/sce.21855
A13. Grund, J., Singer-Brodowski, M., & Büssing, A. G. (2023). Emotions and transformative learning for sustainability: a systematic review. Sustainability Science, 19(1), 307-324. https://doi.org/10.1007/s11625-023-01439-5
A12. King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I., & Lindau-Bank, D. (2022). Teacher Education for Sustainable Development: A Review of an Emerging Research Field. Journal of Teacher Education, 73(5), 509-524. https://doi.org/10.1177%2F00224871221105784
A11. Blauza, S., Heuckmann, B., Kremer, K., & Büssing, A. G. (2021). The Psychological Distance of COVID-19: Geographical and Hypothetical Distance Predict Attitudes and Mediate Knowledge. Current Psychology, 42(10), 8632–8643. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02415-x
A10. Büssing, A. G., Filter, E., Eckes, A. & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360°-Videos im sozialen Medium YouTube und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Umweltpsychologie 25(1), 73-95.
A09. Eckes, A., Seifert, W., Büssing, A. G. & Fiebelkorn, F. (2021). Impact of Primary Nature Experiences and 360° Nature-Videos on Well-Being: A Pilot Study in a Tropical Greenhouse. Umweltpsychologie, 25(1), 96-122.
A08. Weber, A., Büssing, A. G., Jarzyna, R. & Fiebelkorn, F. (2020). Do German Student Biology Teachers Intend to Eat Sustainably? Extending the Theory of Planned Behavior with Nature Relatedness and Environmental Concern. Sustainabilitity, 12(4909). 1-19. https://www.doi.org/10.3390/su12124909.
A07. Filter, E., Eckes, A., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2020). Virtual Reality Nature Experiences Involving Wolves on YouTube: Presence, Emotions, and Attitudes in Immersive and Non-immersive Settings. Sustainability, 12(3823), 1-22. https://www.doi.org/10.3390/su12093823.
A06. Büssing, A. G., Menzel, S., Beckmann, V. & Basten, M. (2019). Values and beliefs as predictors of pre-service teachers’ enjoyment for teaching in inclusive settings. Journal of Research in Special Educational Needs, 19(S1). 8-23. https://www.doi.org/10.1111/1471-3802.12474.
A05. Büssing, A. G., Jannink, N., Scholz, G., Halbe, J. & Fiebelkorn, F. (2019). An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Global Ecology and Conservation, 20(e00784). 1-12. https://www.doi.org/10.1016/j.gecco.2019.e00784.
A04. Büssing, A. G., Dupont, J. & Menzel, S. (2020). Topic Specificity and Antecedents for Preservice Biology Teachers’ Anticipated Enjoyment for Teaching About Socioscientific Issues: Investigating Universal Values and Psychological Distance. Frontiers in Psychology, 11(1536), 1-18. https://www.doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01536.
A03. Büssing, A. G., Thielking, A., & Menzel, S. (2019). Can a Like Save the Planet? Comparing Antecedents of and Correlations Between Environmental Liking on Social Media, Money Donation, and Volunteering. Frontiers in Psychology, 10(1989), 1-15. https://www.doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01989.
A02. Büssing, A. G., Schleper, M. & Menzel, S. (2019). Do Pre-service Teachers Dance with Wolves? Subject-Specific Teacher Professional Development in A Recent Biodiversity Conservation Issue. Sustainability, 11(47). 1-24. https://www.doi.org/10.3390/su11010047.
A01. Büssing, A. G., Schleper, M. & Menzel, S. (2019). Emotions and pre-service teachers´ motivation to teach the context of returning wolves. Environmental Education Research, 25(8). 1-16. https://www.doi.org/10.1080/13504622.2018.1487034.
B15. Bakker, M., Kresin, S., & Büssing, A. (2025). Raus aus der Filterblase Kommunikationsmechanismen am Beispiel von Teacup-Hunden erkennen. Unterricht Biologie, 49(507). 10-15.
B14. Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. (2025). Biologielernen mit sozialen Medien: Digitalisierungsbezogene und fachliche Kompetenzen fördern. Unterricht Biologie, 49(507). 2-9.
B13. Thomsen, D., Matthausen, T. & Büssing, A. (2025). Immersive Virtuelle Realität im Biologieunterricht: Lerntheoretische und organisatorische Aspekte aus Sicht Lernender. MNU-Journal, 78(4), 296-302.
B12. Thomsen, D., Posner, M. & Büssing, A. (2025). Nutzung Immersiver Modelle zur Vorbereitung einer Herz- oder Augenpräparation im Biologieunterricht. MNU-Journal, 78(4), 303-306.
B11. Kresin, S., Kremer, K., Siegmann, S., & Büssing, A. (2025). Gibt es das eine Glaubwürdigkeitskriterium? Mit dem Schweizer Käse Modell Falschinformationen in sozialen Medien reflektieren. MNU-Journal, 78(3), 223-229.
B10. Bergmann-Gering, A., Büssing, J., & Büssing, A. (2024). Hauptsache signifikant!? Signifikanztests anhand von Pinguindaten nachvollziehen. Unterricht Biologie, 48(493), 34-39.
B09. Bruckermann, T., & Büssing, A. (2024). Verwirrung um eine Virenstudie! Wissenschaftsquellen nach ethischen Dimensionen beurteilen. Unterricht Biologie, 48(493), 23-27.
B08. Büssing, A. G. Gebert, T., & Meier, M. (2023). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht: Grundlagen zu virtuellen Naturerlebnissen in 360°. Unterricht Biologie, 47(487), 46-47.
B07. Beniermann, A., Büssing, A., & Bergmann, A. (2022). I like! Soziale Medien im Biologieunterricht nutzen. Digital unterrichten: Biologie, 3(7), 3.
B06. Büssing, A. & Meier, M. (2022). 360°-Aufnahmen mit Google Street View. Digital Unterrichten Biologie 3(1), 12.
B05. Büssing, A. & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Beiträge aus sozialen Medien im Kontext der Rückkehr des Wolfes nutzen. Unterricht Biologie 45(469), 15-19.
B04. Büssing, A. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. MNU-Journal, 74(5), 375-380.
B03. Büssing, A., Bergmann, A. & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Die Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie 45(465), 44-47.
B02. Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. In: M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (203-207). Waxmann.
B01. Fiebelkorn, F., Saffawi, A., Basten, M., Büssing, A., Lichtenstein, L., Sattler, S., & Sothmann, J.-N. (2017). Fachwortschatz Biologie: deutsch – arabisch – englisch. Seelze: Friedrich-Verlag.
C23. Büssing, A., Hilfert-Rüppell, D., Hinrichs, D., Kraft, M., Meier, A.-M., Schmidt, T., Schulz, S., & Vorhölter, K. (2025). 20 Jahre Grüne Schule: Eine Festschrift zur Geschichte und Zukunft des Lernens im Botanischen Garten Braunschweig. Grüne Schule Braunschweig. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202508071531-0
C22. *Büssing, A. G., Arnold, J., Bergmann-Gering, A., Bruckermann, T., Dittmer, A., Mahler, D., Upmeier zu Belzen, A. & Reinisch, B. (2024). Der Family Resemblance Approach als Rahmen für Reflexion über das Wesen der Biologiedidaktik – eine Round Table Dokumentation. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell, K. Kremer (Hrsg.) Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 11 (S. 27-40). StudienVerlag. https://www.doi.org/10.25656/01:32739
C21. *Thomsen, D., & Büssing, A. G. (2024). Erarbeitung eines Kategoriensystems zum Einsatz immersiver Modelle in der Humanbiologie: eine Studie zu Lernendenvorstellungen und Einbindungsgraden. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell, K. Kremer (Hrsg.) Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 11 (143-160). StudienVerlag. https://www.doi.org/10.25656/01:32739
C20. Büssing, A. & Marenzi, I. (2024). Wie beeinflussen soziale Medien Vorstellungen zum Klimawandel? Technologie-Informationen 2(3), S. 16-17. https://www.wissenhochn.de/de/ti-magazin
C19. Büssing, A. G. & Lenzer, S. (2023). Fachliche Diskursräume nutzen: Lernen mit und über soziale Medien in der Lehrkräftebildung. Weiterbildung 8(4), S. 18-20. https://weiterbildung-zeitschrift.de/produkt/weiterbildung-04-2023-von-andersdenkenden-lernen/
C18. Büssing, A. G. (2024). Die Natur der Naturwissenschaftsdidaktiken als Reflexionsmöglichkeit für die Lehrkräftebildung: Ein Vorschlag zur Anwendung des Family Resemblance Approach. In Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 45-58). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_5
C17. *Büssing, A., Beniermann, A., Bergmann-Gering, A. (2023). Biologielernen und soziale Medien: Theoretische Bezugspunkte, methodische Zugänge und praktische Herausforderungen. In: P. Schmiemann & S. Nitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Transfer in Forschung und Praxis (S. 149-168). StudienVerlag.
C16. Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik Band II: Einzelne Disziplinen (S. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013
C15. Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S., & Kremer, K. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Rončević, & M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (S. 92–113). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2zrpd1x.8
C14. Büssing, A. G., Borchers, T. & Mittrach, S. (2022). Immersive Virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen. In J. Weselek & F. Kohler (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung (S. 23-37). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_3
C13. King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I., & Lindau-Bank, D. (2022). International trends in research on environmental and sustainability education in teacher education. In M.A. Peters (Hrsg.), Encyclopedia of Teacher Education. Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-13-1179-6
C12. Büssing, A.G., Mittrach, S. & Struckmeier, S. (2022). Zusammenhänge affektiver Dimensionen der professionellen Handlungskompetenzen und deren Förderung am Beispiel Virtual Reality. In U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schmidt-Thieme, C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (87-114). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2
C11. Büssing, A.G., Pril, S., Beniermann, A., Bergmann, A. & Kremer, K. (2022). Inhaltlicher Diskussion oder Shitstorm? Fachbiologische und fachdidaktische Analyse von Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel. In: Bush, A. & Birke, J. (Hrsg.), Nachhaltigkeit & Social Media – Chancen und Herausforderungen (87-114). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_5
C10. Büssing, A. G., Hamm, T., Müller, J. & Fiebelkorn, F. (2022). Facebook Beiträge zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland als innovatives Unterrichtsmaterial der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: Bush, A. & Birke, J. (Hrsg.), Nachhaltigkeit & Social Media – Chancen und Herausforderungen (259-285). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_13
C09. Eckes, A., Moormann, A. & Büssing, A. G. (2021). Natur 2.0? Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeiten virtueller Naturerfahrung. In: Dittmer, A., Gebhard, U., Lindner, M., Lude, A., Möller, A., Moormann, A., Retzlaff-Fürst, C., Scheersoi, A. & Wilde, M. (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (1-14). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_20
C08. Hamm, T., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2021). Social Media als Unterrichtsmedium? Eine Interviewstudie mit Schülern zum Thema "Rückkehr des Wolfes nach Deutschland". in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt: BFN Skripten 590 (S. 28-30). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr590
C07. Federholzner, K., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Psychologische Distanz gegenüber Wölfen und Biodiversität: Eine quantitative Befragung unter Einbeziehung von Einstellungen und Wissen. in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt: BFN-Skripten 590 (S. 31-33). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr590
C06. *Büssing, A. G. Dupont, J. & Menzel, S. (2021). Pre-Service Teachers’ Psychological Distance towards Environmental and Health Socio-Scientific Issues. In: Levrini, O., Tasquier, G., Amin, T., Branchetti, L., & Levin, M. (Hrsg.), Engaging with Contemporary Challenges through Science Education Research: Selected papers from the ESERA 2019 Conference (185-196). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-74490-8_15
C05. *Büssing, A. G. & Heuckmann, B. (2021). “That is not My Problem!” – Utilizing the Concept of Psychological Distance in Environmental and Health Education. In: Zeyer, A. & Kyburz-Graber, R. (Hrsg.), Science|Environment|Health: Towards a new science pedagogy of Complex Living Systems (51-69). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_4
C04. Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potentiale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. In: D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & C. Schreiber (Hrsg.), TE@M – Teacher Education @nd Media: Digitale Bildung für Lehramtsstudierende nach dem Gießener Modell (219-226). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_30
C03. Büssing, A. G. (2019). Pre-service Biology Teachers’ Emotions towards Teaching: Challenges and Opportunities for Subject-specific Teacher Professional Development. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück. Osnabrück: Universität Osnabrück. Online abrufbar: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-201905231572.
C02. Büssing, A., Gehrs, V., Mochalski, A., Nakamura, Y., & Treichel, B. (2016). Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (111-118). Verlag Julius Klinkhardt KG.
C01. Büssing, A., Michailids, C., & Menzel, S. (2016). Die Rolle von Lehreremotionen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten. In H. Korn, & K. Bockmühl (Eds.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XV – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, 49-56. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-436-treffpunkt-biologische-vielfalt-xv