Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Menschen
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Alexander Büssing
  • Menschen
    • Prof. Dr. Alexander Büssing
    • Geschäftszimmer
    • Dipl.-Biol. Joachim Meier
    • PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell
    • Dipl.-Biol. Dagmar Hinrichs
    • Timo Matthausen M. Ed.
    • Dorian Thomsen M. Ed.
    • Margot Bakker M. Ed.
    • Theresa Schmidt M. Ed.
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • ← zur Startseite

Prof. Dr. Alexander Büssing

Abteilungsleiter Biologiedidaktik

Alexander Büssing
Bienroder Weg 82, Raum 025
+49 531 391 94091
alexander.buessing(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten: Mittwochs 10:30 - 12:00 Uhr (Bitte vorher einen Termin über Stud.IP buchen!)

Bild von Alexander Büssing

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalität im Biologieunterricht (Virtuelle Realität und soziale Medien)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (Naturverbundenheit und Umweltschutzmotivation)
  • Wissenschaftsreflexion (Nature of Science)

Weitere Informationen sind in der Publikationsliste, auf Google Scholar oder auf ResearchGate zu finden.

Lehrveranstaltungen

Seit 2014 Vorlesungen und Seminare der biologiedidaktischen Lehre (Einführungsveranstaltungen sowie vertiefende Module zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Forschungsmethodik)

Mehr als 35 betreute Abschlussarbeiten zu den Forschungsschwerpunkten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsreflexion

Fortbildungen für Lehrkräfte (z. B. im Rahmen von MNU-Tagen oder eigenen Veranstaltungen)

Workshops für Forschende zum wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Statistikworkshops auf der Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie oder der DACH-Nachwuchsakademie)

Aktuelle Lehrveranstaltungen sind in der Rubrik Lehre zu finden.

Vita
Zeitraum Tätigkeit
Seit 10/2023 Berufung auf die Professur für Biologiedidaktik (W2) Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Technische Universität Braunschweig
04/2023 – 09/2023 Senior Fellow Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover
04/2022 – 03/2023 Vertretungsprofessor für Biologie und ihre Didaktik (W2) Universität Trier
01/2021 – 03/2022 Senior Fellow Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover
10/2020 – 12/2020 Gastprofessor Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, Universität Wien
10/2019 – 09/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover
10/2014 – 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) Abteilung Biologiedidaktik, Universität Osnabrück
Projekte

360°BNE: Immersive 360°-Videos als transformatives Unterrichtsmaterial für Nachhaltige Entwicklung

Im Projekt werden 360°-Videos zur Verwendung im Biologieunterricht zu den Themen nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel und Rückkehr des Wolfes erarbeitet und für den Einsatz im Biologieunterricht evaluiert. Weitere Informationen in der Rubrik Forschung und unter www.360-grad-bne.de. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung.

kl:ive: Klimawandel immersiv erleben

Das Projekt ist seit September 2022 abgeschlossen und bestand in der Erarbeitung einer Lehrveranstaltung zur Thematisierung des Klimawandels durch die Nutzung der immersiven virtuellen Realität. Die Lehrveranstaltung wurde im Sommersemester 2022 durchgeführt. Das Projekt wurde gefördert durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) in der Förderlinie Innovation plus.

SoMeCliCS: Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education

Das Projekt untersucht die Nutzung sozialer Medien im Kontext Klimawandel, beschreibt notwendige Fähigkeiten (engl. Literacies) und evaluiert Interventionen in formellen Lernsettings. Weitere Informationen in der Rubrik Forschung und unter www.someclics.com. Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) in der Förderlinie zukunft.niedersachsen.

Berufungsvorträge und eingeladene Vorträge

Büssing, A. (2025, März). Neue Impulse für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein VR-Erlebnis. Impuls auf der MINT-Lounge des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU), Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig.

Büssing, A. (2025, Januar). Zukunftstechnologien for Future? Soziale Medien und virtuelle Realität im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag in der Reihe Students for Future, Technische Universität Braunschweig.

Büssing, A. (2024, Juni). Von Fake News und immersiven Naturerfahrungen: Auf dem Weg zu einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Keynote auf der Summer School Bildungslaboratorium, Universität Innsbruck.

Büssing, A. (2024, Mai). Von Glaubwürdigkeit, Kommunikationsmustern und Literacies: Ergebnisse des SoMeCliCS-Projekts. Vortrag im Kolloquium der Naturwissenschaftsdidaktiken in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.

Büssing, A. (2023, März). Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem reflexiven Biologieunterricht. Vorstellungsvortrag für die Tenure Track Professur (W2/W3) Biologiedidaktik, Universität Bielefeld.

Büssing, A. (2023, Januar). Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Soziale Medien und Virtual Reality zur Kompetenzentwicklung nutzen. Vortrag im Praxisnetzwerk Fachdidaktiken MINT, Universität Göttingen.

Büssing, A. (2022, Dezember). Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem reflexiven Biologieunterricht. Vorstellungsvortrag für die W2-Professur für das Lehrgebiet Biologiedidaktik, Technische Universität Braunschweig.

Büssing, A. (2021, Februar). Emotionen in biologischen Lehr-Lern-Prozessen: Fachspezifische
Ursachen und Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung.
Vorstellungsvortrag für die W1-
Juniorprofessur für Didaktik der Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Büssing, A. (2020, Oktober). Einsatz von 360°-Filmen im Rahmen von Naturschutzprojekten
und im Biologieunterricht.
Vortrag im naturwissenschaftlichen Kolloquium, Universität Gießen.

Büssing, A. (2019, Dezember). Social media and environmental issues – Reconsidering required
competencies for living in post-truth societies
. Talk presented at the winter meeting “Health,
Environment, and Education: How Should Science Intervene in Society?” of the International
Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, Universität zu
Köln.

Büssing, A. (2019, Juni). Shitstorm oder informelles Lernen? Lernen über Socio-scientific Issues
in und mit digitalen Medien
. Vorstellungsvortrag für die W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track)
für Biologie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Büssing, A. (2017, Juni). Ist Klimabildung postfaktisch? Positive Emotionen als Voraussetzung
für klimabewusstes Handeln
. Kursvortrag auf dem 7. Dialog-Forum BNE der Lokalen Agenda 21,
Osnabrück.

Organisierte Symposien und Roundtables

Kremer, K., Büssing, A., Nehring, A., Kresin, S., Bakker, M., Pimentel, D., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Selent, L., Pfeiffer, C., Lenzer, S., Osborne, J., Allchin, S. (2025, März). “Misinformation in Science Media” - Enhancing the Evaluation of Credibility in Digital Contexts. Annual conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST), National Harbor, United States.

Büssing, A. & Lenzer, S. (2023, September). Soziale Medien und Socio-Scientific Issues im Fachunterricht. Symposium auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Hamburg.

Büssing, A. & Reinisch, B. (2023, September). Was ist Biologiedidaktik? Der Family Resemblance Approach als Rahmen für die Reflexion unserer Disziplin. Roundtable präsentiert auf der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) im VBIO.

Bergmann, A., Büssing, A. (2021, September). Biologielernen und Soziale Medien – Theoretische Bezugspunkte, forschungsmethodische Zugänge und unterrichtspraktische Herausforderungen. Roundtable auf der 23. Internationalen Tagung „Transfer in Forschung und Praxis“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO.

Büssing, A. (2021, September). Social media and science education: opportunities andchallenges for science|environment|health issues. Symposium organisiert auf der Online-Tagung „Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World“ der European Science Education Research Association (ESERA), University of Minho (Portugal).

Menzel, S., Heuckmann, B. & Büssing, A. (2019, September). Überzeugungen, Werthaltungen und Motivationen von Lehrenden - Fachspezifische Aspekte der Professionskompetenz? Symposium auf der Gemeinsamen Jahrestagung „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Wien.

Wissenschaftliche Vorträge und Poster

Kurschildgen, S., Büssing, A., Schwarzer, S., Kremer, K. (2025, März). Reflections of Pre-Service Biology Teachers on the Nature of Science – What Does It Entail? Vortrag auf der Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST) in National Harbor, Maryland (USA).

Bakker, M., Kresin, S. & Büssing, A. (2025, März). Kriterien zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Social Media Beiträgen: Eine Conjointanalyse. Poster präsentiert auf der 26. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Humboldt-Universität zu Berlin.

Matthausen, T. & Büssing, A. (2025, März). Das ist ja interessant! Immersive Virtuelle Realität als Möglichkeit fürUnterrichtseinstige. Poster präsentiert auf der 26. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Humboldt-Universität zu Berlin.

Schmidt, T., Büssing, A. & Hilfert-Rüppell, D. (2025, März). Concept Maps als Blick in Schülervorstellungen über Wildbienen: eine qualitative Studie. Poster präsentiert auf der 26. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Humboldt-Universität zu Berlin.

Thomsen, D., Hilfert-Rüppell, D. & Büssing, A. (2025, März). Weiterentwicklung eines Modells zum Lernen mit immersiver virtueller Realität (IVR): Projektskizze einer Delphi Studie. Poster präsentiert auf der 26. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Humboldt-Universität zu Berlin.

Büssing, A. G. & Thomsen, D. (2024, August). Presence is connected to cognitive activation: The instructional quality of virtual reality. Vortrag auf der Tagung „Instructional Design and Technology-Enhanced Learning: Current States and Future Perspectives” der SIG 6 & 7 der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Tübingen (Deutschland).

Thomsen, D. & Büssing, A. G. (2024, August). Learning in Immersive Virtual Reality: Relationship between Cognitive Load and Learning Gain. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Instructional Design and Technology-Enhanced Learning: Current States and Future Perspectives” der SIG 6 & 7 der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Tübingen (Deutschland).

Dabran-Zivan, S., Baram-Tsabari, A., Kunze, R., Kresin, S. & Büssing, A. (2024, März). Evaluating the Credibility of Online Sources: The Case of Climate Change Misinformation in Three Languages. Vortrag auf der Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST) in Denver, Colorado (USA).

Iovannitti De Araujo, C., Jensen, A., Büssing, A. (2023, September). Naturerfahrungen in immersiver virtueller Realität: Eine quantitative Studie zu Lerneffekten von 360°-Videos in Bezug auf die Thematik „Bedrohung von Korallenriffen“. Vortrag präsentiert auf der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) im VBIO.

Winter, V., Büssing, A., Möller, A. (2023, September). Überzeugungen von Biologie-Lehramtsstudierenden zum Thema Klimawandel und Klimawandel-Unterricht. Vortrag präsentiert auf der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) im VBIO.

Thomsen, D. & Büssing, A. (2023, September). Anatomie in der virtuellen Realität (VR): Eine qualitative Studie zu Vorstellungsänderungen und Einbindungsgraden eines immersiven Herzmodells. Poster präsentiert auf der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) im VBIO.

Büssing, A. (2023, März). Unterrichtsqualität und digitale Medien: Ein experimenteller Vergleich von Texten, Tablets und immersiver VR. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.

Büssing, A., (2022, September). Was ist Biologiedidaktik? Exploration einer Nature of Science of Science Education (NOSSE). Poster auf der Tagung Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis, Freie Universität Berlin.

Büssing, A., (2022, August). Measuring psychological distance towards climate change: A new multidimensional scale and its correlates. Vortrag auf der Tagung der European Researchers of Didactics in Biology (ERIDOB), University of Nicosia (Zypern).

Bergmann-Gering, A., Büssing, A. & Beniermann, A. (2022, August). Perspectives on Social Media Use in Biology Education – A Qualitative Study with German Pre-Service Biology Teachers. Vortrag auf der Tagung der European Researchers of Didactics in Biology (ERIDOB), University of Nicosia (Zypern).

Büssing, A., (2022, August). Digital media and competency development for Science|Environment|Health: Defining, Developing and Researching 21st Century Skills. Vortrag auf der 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health Mini Conference, Universität Innsbruck (Österreich).

Büssing, A., Möller, A. & von Kotzebue, L. (2021, September). Die Nutzung von und Verbundenheit mit digitalen Medien als Motivation für das Unterrichten mit digitalen Medien. Vortrag auf der 23. Internationalen Tagung „Transfer in Forschung und Praxis“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO.

Büssing, A., Bergmann, A., Beniermann, A., Kremer, K. (2021, September). Is scientific content in social media comments rewarded? Analyzing youtube comments about climate change. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World“ der European Science Education Research Association (ESERA), University of Minho (Portugal).

Bergmann, A., Büssing, A., Beniermann, A. (2021, September). Using text mining techniques to investigate science related discourse in social media. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World“ der European Science Education Research Association (ESERA), University of Minho (Portugal).

Büssing, A., Mittrach, S. & Struckmeier, S. (2020, Dezember). Förderung affektiver Dimensionen der professionellen Handlungskompetenz am Beispiel Virtual Reality. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“, Universität Hildesheim.

Büssing, A. (2020, August). Social media and Science|Environment|Health: Platforms, Pedagogy and Open Problems. Vortrag präsentiert auf der virtuellen Mini-Conference “Science|Environment|Health” der ESERA SIG 4, Leibniz Universität Hannover.

Büssing, A. & Menzel, S. (2019, September). Psychologische Distanz und Werthaltungen als kontextuelle Prädiktoren der Freude gegenüber dem Unterrichten. Vortrag präsentiert auf der Gemeinsamen Jahrestagung „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDDB) und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Wien.

Büssing, A. & Menzel, S. (2019, August). Pre-service Teachers’ Psychological Distance towards Environmental and Health Socio-scientific Issues. Vortrag präsentiert auf der 13. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Universität Bologna.

Büssing, A. (2019, August). What Are We Writing About? Using Bottom-Up Text Mining Techniques to Uncover Research Trends in Abstracts of Science Education Articles. Poster präsentiert auf der 13. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Universität Bologna.

Federnholzner, K., Fiebelkorn, F. & Büssing, A. (2019, August). Psychologische Distanz gegenüber Wölfen und Biodiversität: Eine quantitative Befragung unter Einbezug der Einstellungen und des Wissens. Vortrag präsentiert auf der Interdisziplinären Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung im Rahmen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Vilm.

Hamm, T., Fiebelkorn, F. & Büssing, A. (2019, August). Social Media als modernes Unterrichtsmedium zum Schutz der Biodiversität? Eine Interviewstudie mit Schülern zur Glaubwürdigkeit von Facebook-Beiträgen zum Thema „Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland“. Vortrag präsentiert auf der Interdisziplinären Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung im Rahmen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Vilm.

Büssing, A., Weber, A. & Fiebelkorn, F. (2019, März). Preparing biology teachers for sustainable development: Contexts, competencies and future trends. Vortrag präsentiert auf dem Symposium „Research on Teacher Education for Sustainable Development – Insights, Perspective and Future Directions”, Universität Vechta.

Büssing, A., & Fiebelkorn, F. (2019, Februar). Einstellungen zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland – Welche Rolle spielen digitale Medien? Kurzvortrag präsentiert auf der Arbeitstagung Naturerfahrung der FDdB-Arbeitsgruppe Außerschulisches Biologielernen, Universität Bonn.

Büssing, A. (2018, August). Environmental social media as informal learning. Vortrag präsentiert auf der Mini-Conference “Science|Environment|Health” der ESERA SIG 4, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität zu Kiel.

Büssing, A., Thielking, A., & Menzel, S. (2017, November). Social networking as wildlife biodiversity protection behavior – a comparison to money donation and volunteering. Poster präsentiert auf dem Symposium “Building an International Network for Biodiversity Education and Research”, Universidad de Cuenca.

Büssing, A., Priggemeyer, D., Menzel, S. (2017, September). Lehrmotivation für das Unterrichten von Socio-scientific Issues – Qualitative Ergebnisse am Beispiel der Rückkehr der Wölfe. Vortrag auf der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Büssing, A., Schleper, M., & Menzel, S. (2017, Februar). „Ich finde, dass der Wolf ein interessantes Tier ist“ – Kontextuelle Zusammenhänge mit dem Wunsch, das Thema Wolf zu unterrichten. Vortrag presented at the 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie, Universität Rostock.

Büssing, A., Schleper, M. & Menzel, S. (2016, Oktober). Affektive Einflussfaktoren auf die Unterrichtsbereitschaft die Rückkehr der Wölfe als Kontext einer BNE zu unterrichten. Poster präsentiert auf der Konferenz „Bildung und Emotion“, Institut für Bildungswissenschaften Wien.

Büssing, A., Schleper, M., & Menzel, S. (2016, September). Affective factors related to intentions of teachers to promote the return of the wolf in educational contexts. Poster präsentiert auf der 11. Konferenz of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Karlstad University.

Büssing, A., Schleper, M., & Menzel, S. (2016, Februar). Interesse, Bewunderung, Enttäuschung – Emotionen von Lehrenden in Kontexten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Poster präsentiert auf der 18. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Büssing, A., Schleper, M. & Menzel, S. (2016, Januar). Die Rolle von Lehreremotionen in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Poster präsentiert auf dem DBU Forum Umweltbildung: Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen, DBU Osnabrück.

Büssing, A. & Menzel, S. (2015, Oktober). Die Rolle von Lehreremotionen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Poster präsentiert auf der DGfE-Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptionelle und empirische Perspektiven“, Berlin.

Lehrkräftefortbildungen und Wissenschaftskommunikation

Büssing, A. (2024, Novemeber). Anwalt für das Klima - Unser Grundrecht auf ein lebenswertes Morgen. Teilnehmer als Diskutant auf der Science Movie Night der VolkswagenStiftung, Xplanatorium Hannover.

Matthausen, T., Thomsen, D., Büssing, A. (2024, Novemeber). Virtuelle Realität im Unterricht am Beispiel BNE. Workshop für Lehrkräfte auf der Tagung digiMint 2024, phaeno Wolfsburg.

Büssing, A. (2020, Juli). Motivation zu nachhaltigem Verhalten. Ringvorlesung der Scientists for
Future Osnabrück, YouTube. Online abrufbar: https://youtu.be/vNkBNiMSRoI

Büssing, A. (2019, April). Rotkäppchen oder Killermaschine? Oder warum auch sachliche
Informationen emotional verarbeitet werden
. Kurzvortrag auf dem Science Slam, Lagerhalle
Osnabrück.

Büssing, A. (2018, Oktober). Emotionen und Lehrerbildung: Mr. Spock als Rollenmodell für
Biologielehrer/-innen?
Kurzvortrag auf dem Science Slam “Affentheater”, Universität Gießen.

Gutachtertätigkeiten

Ausgewählte Zeitschriften

British Journal of Educational Technology (BJET); Current Psychology, Environmental Education Research (EER); Frontiers in Psychology; GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft; Herausforderung Lehrer_innenbildung (HLZ); International Journal of Science Education (IJSE); Journal of Research in Science Teaching (JRST); Journal of Science Education and Technology (JOST); Journal of Teacher Education; Plants, People, Planet; Teaching and Teacher Education; Wildlife Biology; Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB)

Ausgewählte Begutachtung von Tagungsbeiträgen

Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), National Association for Research in Science Teaching (NARST), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), DACH-Nachwuchsakadamie

Weitere Begutachtungen

Schweizerischer Nationalsfonds (NSF), Studiengangsevaluation

Mitgliedschaften

Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)

Aktives Mitglied der Arbeitsgruppen zur Professionsforschung und Digitalität sowie Durchführung von Workshops für die Nachwuchstagung Frühjahrsschule der FDdB. Weitere Informationen: https://www.vbio.de/fddb-fachdidaktik

Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)

Aktive Beteiligung an der Verbandszeitschrift und an Veranstaltungen für Lehrkräfte. Weitere Informationen: www.mnu.de

European Science Education Research Association (ESERA)

Aktives Mitglied der Special Interest Group Science|Environment|Health zur Stärkung kontextbasierten Lernens über komplexe naturwissenschaftliche Themen. Weitere Informationen: www.esera.org.

Weitere Mitgliedschaften

European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens e.V.

Publikationsübersicht

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.