Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
  • Forschung
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig
Fachgebiet Brandschutz
  • Laborausstattung
    • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Zentren
    • Angebote

Fachgebiet Brandschutz

Laborausstattung im Fachgebiet Brandschutz

Untenstehend finden Sie eine Auflistung, der zur Verfügung stehendenden Laborausstattung im Fachgebiet Brandschutz.

6 MN Stützenofen - Oskar

Beschreibung

6 MN Stützenofen Ansicht

Die Stützenofen besteht aus modularen Brandwänden mit einer Grundfläche von 3,6 x 3,6 m² sowie einer außerhalb des Brandraums befindlichen Belastungseinrichtung mit einer Presskraft von maximal 6.000 kN. 

Weitere Informationen.

Großer Bauteilofen - Loreley

Beschreibung

Kammer 20 - Loreley

Die Kammer 20 (Loreley) ist die größte Brandkammer des iBMB der TU Braunschweig. Es besteht die Möglichkeit brandbeanspruchte Bauteile im Realmaßstab während des Brandversuchs zusätzlich mechanisch zu belasten.

Weitere Informationen.

 

Mikro-Combustion-Kalorimeter (MCC)

Beschreibung

Mikro-Verbrennungs-Kalorimeter

Das Mikrokalorimeter ist ein Instrument zur präzisen Messung der Wärmeenergie, die bei der Verbrennung kleiner Substanzmengen freigesetzt wird. Es dient der Analyse thermischer Eigenschaften von Materialien, der Heizwertbestimmung von Brennstoffen und der Charakterisierung chemischer Reaktionen im Mikroskalen-Bereich. Bei dem Verfahren wird eine Probe zunächst in der Pyrolysekammer unter inerten Bedingungen mit einer konstanten Heizrate erhitzt und zersetzt. Anschließend werden die Zersetzungsprodukte in eine Brennkammer geleitet, wo unter Sauerstoffeinfluss Oxidationsreaktionen möglich sind. Die Energiefreisetzung wird über die Sauerstoffverbrauchskalorimetrie abgeleitet.

Weitere Informationen.

Cone-Kalorimeter (K1)

Beschreibung

Cone Calorimeter (K5)

Das Cone-Kalorimeter dient zur Ermittlung der
Wärmefreisetzungsrate, des Entzündungszeit
punkts sowie der Bestimmung von Sauerstoff und
Kohlenmonoxid Konzentrationen von festen und
flüssigen Stoffen. Grundlage ist die ISO 5660-1.

Weitere Informationen.

 

Batterie-Kalorimeter (K5)

Beschreibung

Batterie Kalorimeter K5

Kalorimeter für die Erforschung des Brandverhaltens von Batterien/ Zündquellen.

Der Brandraum des K5 besteht aus einem bearbeiteten Überseecontainer mit einem aufgesetzten Rahmen, auf dem Ablufthaube und Kühlwasserbehälter aufgestellt sind.

Weitere Informationen.

Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FTIR)

Beschreibung

FTIR

Durch den Einsatz der Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) können sowohl die Zusammensetzung als auch die Konzentration von Brandgasen bestimmt werden. Diese Informationen liefern wichtige Erkenntnisse über den Brandprozess und die daraus resultierenden Folgen.

Weitere Informationen.

 

 

Pyrolyse-GC-MS

Beschreibung

Pyrolyse GC-MS

Die Pyrolyse Gaschromatograph-Massen-spektroskopie ermöglicht die hochflexible und effiziente automatisierte Pyrolyse fester und flüssiger Proben bei bis zu 1000 °C mit nach-folgender Analyse der thermischen Zersetzungs-produkte im GC/MS.

Weitere Informationen.

TGA-DSC-GC-MS

Beschreibung

TGA-DSC-GC-MS

Die thermischen Charakteristika von Materialien vermögen durch den Einsatz von thermogravimetrischer Analyse (TGA) sowie Differenzkalorimetrie (DSC) umfassend erforscht werden. Die TGA erfasst die Variation der Masse einer Probe in Abhängigkeit von der Temperatur, während die DSC Veränderungen im Wärmefluss quantifiziert. Diese Methoden bieten Einblick in verschiedene thermische Phänomene wie Schmelzvorgänge, Kristallisation, Verdampfung und chemische Umsetzungen. Die Kombination dieser Verfahren mit Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) gestattet zudem die simultane Aufzeichnung von Infrarotspektren während der TGA/DSC-Messungen. Parallel hierzu ermöglicht die Einbindung der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) die Separation und Identifizierung flüchtiger organischer Verbindungen innerhalb einer Probe. Durch die synergistische Anwendung sämtlicher genannter Methoden wird eine umfängliche Charakterisierung von Materialproben ermöglicht.

Weitere Informationen.

Elementaranalyse

Beschreibung

Elementaranalysegeräte

Die Elementaranalyse wird eingesetzt, um eine schnelle und präzise Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von festen und flüssigen Materialien durchzuführen. Bei dem Verfahren wird die Probe hohen Temperaturen ausgesetzt. Dabei findet eine Verbrennung (CHNS-Analysator) bzw. eine Pyrolyse (Sauerstoff-Analysator) statt.

Weitere Informationen.

Ultra-Zentrifugalmühle
Ultra-Zentrifugalmühle

Die Ultra-Zentrifugalmühle ZM-200 wird zur schnellen Feinzerkleinerung von weichen bis mittelharten und faserigen Materialien eingesetzt. Die Zerkleinerung in der Ultra-Zentrifugalmühle ZM-200 erfolgt durch Prall- und Scherwirkung zwischen Rotor und feststehendem Ringsieb. Das Aufgabegut gelangt durch den Trichter mit Rückspritzschutz auf den Rotor. Durch die Zentrifugalbeschleunigung wird es nach außen geschleudert und beim Auftreffen auf die mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden, keilförmigen Rotorzähne vorzerkleinert. Die Feinzerkleinerung erfolgt dann zwischen dem Rotor und dem Sieb.  

Weitere Informationen.

Partikelgrößenanalysator (Camziser)

Beschreibung

Camziser

Der CAMSIZER X2 basierend auf dem Prinzip der Dynamischen Bildanalyse (ISO 13322-2), bestimmt  präzise die Partikelgröße und Partikelform von Pulvern, Granulaten und Suspensionen in einem Messbereich von 0,8 μm bis 8 mm. Bei der Analyse ultrahelle LED-Stroboskop-Lichtquellen und zwei hochauflösende digitale Kameras erreichen eine Aufnahmerate von über 300 Bildern pro Sekunde, die eine leistungsfähige Software in Echtzeit auswertet. Die Partikelinformationen ist sowohl für den F&E-Bereich als auch für Routineaufgaben in der Qualitätskontrolle hervorragend geeignet.

Weitere Informationen.

 

Flammpunktprüfer

Beschreibung

Flammpunktprüfer

Der Prüfgegenstand wird im geschlossenen Tiegel mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Ofens mit Heißluftbad (mit Luftzwischenraum zwischen Ofen und Tiegel) erwärmt und kontinuierlich gerührt. Während man die Temperatur langsam steigert, wird in festgelegten zeitlichen Abständen versucht, mit einer Zündquelle (Flamme), die man durch eine sich öffnende Deckelaussparung einführt, das Dampf/Luft-Gemisch zu entzünden. Die Temperatur, ab der eine Entflammung auf der Oberfläche der Flüssigkeit beobachtet wird, wird als Flammpunkt bezeichnet. Die Bestimmung des Flammpunkts nach Pensky-Martens ist in einem Temperaturbereich von 40°C bis 370°C anwendbar.

Weitere Informationen.

 

Transient-Plane-Source Messung (TPS)

Beschreibung

Ansicht der TPS mit Messrechner und Ofeneinheit

Die Transient-Plane Source Methode (TPS) ist eine genormte thermo-analytische Messmethode zur Bestimmung der temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit. Bei der transiente Messmethode wird ein Sensor zwischen zwei identischen Probenhälften gespannt und fungiert während der Messung als Temperatursensor und Heizelement gleichzeitig. 

Weitere Informationen.

Brandraumkamera

Beschreibung

Brandraumkamera

Die Brandraumkamera (Fa. PIEPER) ermöglicht die Live -  Videoaufnahme des Bauteilverhaltens eines Probekörpers oder Versuchsaufbaus während eines Brandversuchs. Hierbei kann die Ausrichtung der Kameralinse axial oder radial erfolgen.

Weitere Informationen.

 

Heißzuganlage
Heißzuganlage
Heißzuganlage

Die Heißzuganlage dient zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften von Materialien unter erhöhten Temperaturen.

Zur Durchführung der Warmzugprüfung bei erhöhten Temperaturen wird das vorhandene Ofensystem um die Prüfprobe integriert. Die Versuchspalette umfasst sowohl stationäre als auch instationäre Warmzugversuche. Dabei besteht die Flexibilität, verschiedene Randbedingungen wie beispielsweise die Aufheizrate, einzustellen. Die Versuche können sowohl mittels Wegsteuerung als auch mittels Kraftsteuerung durchgeführt werden.

Weitere Informationen.

Heißdruckanlage
Prüfung bei Zug unter Temperatureinfluß

Die Heißdruckanlage dient zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften von Materialien unter erhöhten Temperaturen.

Zur Durchführung der Heißdruckprüfung bei erhöhten Temperaturen wird das vorhandene Ofensystem um die Prüfprobe integriert. Die Versuchspalette umfasst sowohl stationäre als auch instationäre Versuche im Hochtemperaturbereich.

Weitere Informationen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.