Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Impressionen
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
    • Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim
    • Aufführung ´Rosie träumt`
    • Hauptseminar
    • Impressionen
    • Pressespiegel
    • Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
    • Tagungsprogramm

Impressionen


Rückmeldungen von Schülerinnen und Schüler des Roswitha-Gymnasiums

Roswitha Gymnasium Schulprojekt

Gruppenfoto der Schülerinnen und Schüler des Roswitha-Gymnasiums mit den Dozenten PD Dr. Jörn Bockmann und Prof. Dr. Regina Toepfer

Ich habe gelernt, dass ...

  • bei Spielen des Mittelalters alle Schauspieler auf der Bühne waren, auch wenn sie nicht die ganze Zeit spielen müssen / mussten.

  • Die Spiele des Mittelalters basieren größtenteils auf biblischen Geschichten!

  • Die Zuschauer sind um die Bühne verteilt und werden in das Schauspiel mit eingebunden, zum Beispiel durch ein Gebet.

  • Die Schauspiele gingen damals über mehrere Stunden (acht, wurde gesagt).

  • Die Schauspiele waren für die Bürger und nicht nur für den Adel.

  • Hölle und Paradies waren auf einer Bühne.

  • Das waren Massenspektakel.

  • In der heutigen Zeit würden sich kirchliche Leute gegen den Kopf fassen, wenn sie die Spiele des Mittelalters sehen würden.

Insgesamt war der Tag informativ und interessant!

Die Gruppenarbeit hat Spaß gemacht!

Ich habe heute gelernt, dass das Theater im Mittelalter etwas für jeden Bürger ist. Vor diesem Projekt dachte ich, dass das Theater nur für die "höhere Schicht" zugänglich war. Außerdem fand ich es sehr interessant, dass sich die Theaterstücke hauptsächlich mit der Religion beschäftigt haben. Ich denke, dass dies sehr wichtig war damals, da dies ein Thema war, welches die Bürger beschäftigt hat. Dies ist auch ein Grund, warum mich dieses Thema interessiert, da ich glaube, dass die Religion auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist und dies eine andere und für viele auch neue Möglichkeit ist, sich mit der Religion zu beschäftigen. Mir hat es heute besonders viel Spaß gemacht in den Gruppen die Standbilder zu erarbeiten, da wir in der Schule nie so genau auf die einzelnen Themen eingegangen sind.

Im Insgesamten fand ich den Tag sehr gelungen, da wir uns mit dem Mittelalter in der Schule kaum beschäftigt haben und dies somit besonders interessant war.

Im Allgemeinen habe ich über das mittelalterliche Theater gelernt, dass es einen ziemlich großen Unterschied zum heutigen Theater gibt. Sei es jetzt die Art und Weise, bzw. der Aufbau des Theaterstücks, oder das Inhaltliche. Ich persönlich fand es interessant, die Stücke auch mal in ihrer Originalform zu sehen und auch zu hören. Für mich ist die Art und Weise des mittelalterlichen Theaters sehr interessant, und dazu spricht es mich auch mehr an als das heutige Theater.

Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass der Inhalt der Stücke größtenteils fast nur religiöse Aspekte sind. Jedoch finde ich das schon ziemlich beeindruckend, wie in diesen Stücken religiöse Sachen dargestellt werden.

Mir hat der Teil sehr gut gefallen, wo wir auch selber mal tätig werden konnten, indem wir unser eigenes Standbild gemacht haben. Außerdem finde ich auch, dass die mittelalterlichen Stücke besser aufgeführt wurden als die heutigen. Einfach aus dem Grund, dass es im Offenen [Freien] war.

Abschließend kann ich sagen, dass ich es sehr informativ und interessant fand.

Ich habe durch das Seminar erfahren, wie geistliche Spiele stattgefunden haben. Vor allem habe ich gelernt, was das Besondere am mittelalterlichen Theater ist und wie es sich von unserem modernen Theater unterscheidet. Mir hat gefallen, dass wir nicht nur die "üblichen" Informationen über das Mittelalter erfahren haben, sondern auch viel Neues. So war mir vorher zum Beispiel nicht die enge Verbindung zur Religion klar. Vielmehr dachte ich, dass es in den mittelalterlichen Theaterspielen hauptsächlich um Kampf und Macht geht, bspw. zwischen Bürgern.

Ich hatte andere Vorstellungen an dieses Seminar, dachte, dass es hauptsächlich um Roswitha und ihre Werke ginge. Dementsprechend hat mir gefallen, dass es auch um "lebendige" Literatur ging. Ich hätte mir noch gewünscht, dass wir mehr Filme sehen könnten, als Beispiel für ein mittelalterliches Theater. So könnte ich mir nämlich noch mehr darunter vorstellen. Vielleicht hätten wir uns auch über andere mittelalterliche Spiele unterhalten können, also Spiele mit einem anderen Thema.

Das letzte Abendmahl

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.