Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
    • Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim
    • Aufführung ´Rosie träumt`
    • Hauptseminar
    • Impressionen
    • Pressespiegel
    • Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
    • Tagungsprogramm

Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim

Abendvortrag von Prof. Dr. Fidel Rädle

Hrotsvit von GandersheimVon der poetischen Verwandlung einer unheiligen Welt


Mittwoch, 16. März 2016,
um 19.00 Uhr
im Kaisersaal in Bad Gandersheim

Lokaler Bezug

Bad Gandersheim ist bekannt als Roswitha-Stadt, wo die erste deutsche Dramatikerin, Hrotsvit von Gandersheim, lebte. Mit ihren Stücken wollte Hrotsvit im 10. Jahrhundert eine christliche Alternative zu den antiken Komödien des Terenz bieten, indem sie Glauben und Keuschheit statt Erotik und Laster thematisierte. Ihre Entscheidung, Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte zu dramatisieren, machte im späten Mittelalter Schule: Zahlreiche geistlichen Spiele wurden in Kirchen und auf Marktplätzen öffentlich aufgeführt. Die Tagung 'Ambivalenzen des geistlichen Spiels' kehrt also zum Ursprungsort des mittelalterlichen Dramas zurück und findet zudem in einem Jubiläumsjahr statt: Genau vor 515 Jahren wurden Hrotsvits Werke von dem deutschen Humanisten Konrad Celtis wiederentdeckt und erstmals herausgegeben.

Gandersheim Abendvortrag Rädle

Öffentliche Ausrichtung

Der öffentliche Abendvor­trag richtet sich in gleicher Weise an die wissen­schaftlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Die Stadt Bad Gandersheim stellt zu diesem Zweck ihren Kaisersaal zur Verfügung, der sich im Zentrum direkt neben der Stiftskirche befindet und über hundert Besuchern Platz bietet. Es spricht der emeritierte Professor für Mittellateinische Philologie der Universität Göttingen, Prof. Dr. Fidel Rädle, der sich intensiv mit Hrotsvits Werken beschäftigt und über sie publiziert hat.

Der Eintritt ist kostenlos.

Inhaltliche Beschreibung

Der Vortrag bezieht sich auf das Gesamtwerk Hrotsvits, nicht in erster Linie auf ihre Dramen. Untersucht wird, auf der Basis der zahlreichen Eigenbekundungen zum Fabrikationsprozess der einzelnen Werke, das Selbstverständnis der Autorin, womit grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Topos und poetischem Verantwortungsbewusstsein (oder auch poetischem "Stehvermögen") ins Spiel kommen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der problematischen Adaptierung der christlich paradoxen, reziproken Martyriumsautomatik: "Irdisches Leiden und Sterben = Ewiger Triumph" ("gloria" um jeden Preis und in jedem Fall) auf alle maßgeblichen Figuren in den Legenden und Dramen. Hrotsvit stellt sich hier heiter in die Nachfolge des gedankenschweren, um sein Seelenheil besorgten 'Konvertiten' Prudentius aus einer für das Christentum kritischen Zeit. Zum Abschluss wird gezeigt, wie Hrotsvit in ihren beiden historischen Epen ("Gesta Ottonis" und "Primordia coenobii Gandeshemensis") ihr programmatisch nichttragisches Weltbild in der geschichtlichen Welt auf die Probe stellt.

Abendvortrag Gandersheim Rädle 2


(Fotos: Wiebke Ohlendorf)

Nähere Informationen zu Fidel Rädle finden Sie hier.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.