Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Aufführung ´Rosie träumt`
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
    • Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim
    • Aufführung ´Rosie träumt`
    • Hauptseminar
    • Impressionen
    • Pressespiegel
    • Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
    • Tagungsprogramm

Aufführung ´Rosie träumt`

Rosie träumt

Donnerstag, 17. März, 20.00 Uhr
Klosterkirche Brunshausen

Vor über tausend Jahren verfasste die Gandersheimer Kanonisse Hrotsvit von Gandersheim zahlreiche kurze Dramen, geistliche Schriften und historische Dichtungen und wird deshalb immer wieder als "erste deutsche Dichterin" bezeichnet. Über die Jahrhunderte hinweg wurde sie für ihre außergewöhnlichen Werke unter anderem als "subversive Feministin", "seltener Vogel", oder "bigotte Nonne" bezeichnet, Johann Christoph Gottsched sah sie gar als "die einzige witzige und geistreiche Person in Europa" zu ihrer Zeit.

ambivalenzen2

Im Rahmen der internationalen Tagung "Ambivalenzen des geistlichen Spiels" richtet der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele, Christian Doll, nun eine Szenische Lesung der wohl außergewöhnlichsten und unverfrorensten Hommage an Roswitha von Gandersheim ein: das Lustspiel "Rosie träumt" des DDR-Schriftstellers Peter Hacks. Die Premiere am Donnerstag, 17. März um 20 Uhr in der Klosterkirche Brunshausen ist aus Platzgründen den Mediävistik-Kongressteilnehmern vorbehalten. Eine öffentliche Vorstellung findet jedoch am Montag, 4. Juli, im Rahmenprogramm der 58. Gandersheimer Domfestspiele statt. Karten dafür sind bereits jetzt in der Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele erhältlich.

"Als ich das Stück im letzten Jahr zusammen mit meinem Dramaturgen zum ersten Mal gelesen habe, mussten wir immer wieder unterbrechen, weil wir so lachen mussten", erzählt Christian Doll. "Die Lektüre war unglaublich unterhaltsam, und das Merkwürdige für mich war, dass ich durch die Form, in der Peter Hacks mit den Stoffen von Roswitha von Gandersheim umgeht, das Gefühl hatte, ihr zum ersten Mal nahe zu kommen." Auf äußerst lustvolle Art und Weise erweckt Hacks in seinem Lustspiel die Dramen Roswithas von Gandersheim zu neuem Leben. Geschickt verknüpft er die wichtigsten Elemente aus ihren Stücken zu einem einzigen Handlungsgeflecht und lässt Roswitha selbst als Hauptfigur darin auftreten. Dies führt zu teilweise völlig irrwitzigen Szenen, die in ihrer Form eher an die Sketche und Filme der Komikergruppe Monty Python erinnern als an die Originaldramen von Hrotsvit.

Christian Doll

Christian Doll (Foto: Gela Megrelidze)

Alice Animyan

Alice Hanimyan (Foto: Gela Megrelidze)

Aber gerade der distanzierte und ironisierende Weg, den Peter Hacks beschreitet, schafft es, Lust auf die heute eher kryptisch und weltfremd wirkenden Texte der mittelalterlichen Schriftstellerin zu machen. In diesem Sinne ist "Rosie träumt" eine große Hommage an die erste deutsche Dichterin, bis heute eine omnipräsente Gestalt in der Kur-, Festspiel- und Roswithastadt Bad Gandersheim.Festspielintendant Christian Doll richtet das Lustspiel als Szenische Lesung auf der Empore der Klosterkirche Brunshausen ein, in der das Museum Portal zur Geschichte seine Ausstellung präsentiert. Mit Gunter Heun, Tabea Scholz, Alice Hanimyan, Christian Ewald und Fehmi Göklu lesen und spielen fünf Mitglieder des Festspielensembles der kommenden Spielzeit bei den Gandersheimer Domfestspielen.

Die Rolle der Roswitha von Gandersheim übernimmt Alice Hanimyan, bekannt für ihre Rollen als Ronja in "Ronja Räubertochter" und Celia in "Wie es euch gefällt" in den vergangenen Jahren vor der Stiftskirche. In diesem Jahr wird sie unter anderem als Warja in Anton Tschechows Komödie "Der Kirschgarten" zu sehen sein.

Gandersheim Rosie träumt1
Gandersheim Rosie träumt2


(Fotos: Wiebke Ohlendorf)

Kontakt:
Pressesprecher Florian Götz
Gandersheimer Domfestspiele gemeinnützige GmbH
Stiftsfreiheit 13
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 0152 31071394
E-Mail: presse(at)gandersheimer-domfestspiele.de
Internet: http://www.gandersheimer-domfestspiele.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.