Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
  • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels
    • Abendvortrag zu Hrotsvit von Gandersheim
    • Aufführung ´Rosie träumt`
    • Hauptseminar
    • Impressionen
    • Pressespiegel
    • Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
    • Tagungsprogramm

Schulprojekt am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Schulische Projektarbeit mit Studierenden

Donnerstag, 21. Januar 2016,
Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim,
in Kooperation mit StR Stefan Winzinger

Die Tagung 'Ambivalenzen des Geistlichen Spiels' bietet einen sehr guten Anlass, das Theater des Mittelalters Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Die Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur gehört in Nieder­sachsen zwar nicht mehr zu den verbindlichen Unterrichtsinhalten, doch bieten die Dramen eine interessante Vergleichsgröße, um die Besonderheiten des modernen Theaters zu erkennen.

Gerade für die Schülerinnen und Schüler des Roswitha-Gymnasiums in Bad Gandersheim ist die Auseinandersetzung mit den Werken ihrer Namensgeberin von Interesse. Im Vorfeld der Tagung besuchen die Projektleiter den von StR Stefan Winzinger geleiteten Deutsch-Kurs der gymnasialen Oberstufe, um Grundkenntnisse des mittelalterlichen Theaters zu vermitteln. Dabei werden sie von Studierenden der TU Braunschweig begleitet, die im Wintersemester 2015/2016 an dem germanistischen Hauptseminar 'Geistliche Spiele' teilnehmen.

Ziele des Schulprojekts sind, einerseits Schülerinnen und Schüler in das Geistliche Spiel des Mittelalter einzuführen und ihnen das vormoderne Massenmedium mit seinen vielfältigen Funktionen erfahrbar zu machen, andererseits Lehramtsstudierende zu einem schuldidaktischen Transfer mediävistischer Forschungsinhalte anzuleiten.

Nähere Informationen zum Roswitha-Gymnasium in Bad Gandersheim finden Sie hier.


Programm des Schulprojekts

A) Einführung

9.15 Uhr Vorstellung und Begrüßung

9.30 Uhr Vorwissen und Erwartungen der Schülerinnen und Schüler

9.45 Uhr Vortrag zu geistlichen Spielen und zum mittelalterlichen Theater

10.10 Uhr Verknüpfung der vermittelten Informationen mit vorhandenem Vorwissen

B) Textarbeit und darstellendes Spiel

Erarbeitung ausgewählter Szenen geistlicher Spiele in drei Gruppen

a) Die Verkündigung der Geburt Jesu im 'Hessischen Weihnachtsspiel'

b) Die Kreuzigung Jesu im 'Frankfurter Passionsspiel'

c) Die Höllenfahrt Christi im 'Redentiner Osterspiel'

10.30 Uhr Textlektüre, Vergleich mit der biblischen Vorlage und Verständnissicherung

11.30 Uhr Inszenierung der Szenen als Standbild

12.00 Uhr Präsentation und Interpretation der Standbilder im Plenum

13.00 Uhr Mittagspause

C) Projektvorstellungen mit Diskussion

14.00 Uhr Eine moderne Aufführung des 'Redentiner Osterspiels'

14.30 Uhr Die App 'Frankfurt im Mittelalter. Auf den Spuren des Passionsspiels von 1492'

15.00 Uhr Die Tagung 'Ambivalenzen des geistlichen Spiels' in Bad Gandersheim

D) Fazit

15.15 Uhr Ergebnissicherung und Feedback

Luzifer bewacht die Pforten der Hölle


Luzifer bewacht die Pforten der Hölle

Kreuzigung Jesu mit zechenden Folterknechten

Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zum Schulprojekt

Mir haben besonders gut die verschiedenen Möglichkeiten gefallen, mit welchen uns das neue Wissen beigebracht wurde. Ich habe mir die Thematik ziemlich anders vorgestellt, vor allem, dass es mehr mit historischen Zeitdaten zu tun hat. Auch gut gefallen hat mir die Möglichkeit, sich das Thema auszusuchen, an welchem man das meiste Interesse hatte und dieses mit den anderen Klassenkameraden zu teilen. Auch die Herangehensweise mit dem altdeutschen Text, welchen man erst einmal verstehen musste, war eine gute Idee. Dadurch war die Eigeninitiative sowie die Kreativität gefordert.

Zunächst möchte ich sagen, dass ich, als ich das erste Mal am heutigen Tage gehört habe, worum es geht, gedacht habe, dass es mich nicht wirklich interessiert. Als ich jedoch bemerkte, dass ich selbst viel Wissen mit einbringen konnte, hat sich dies geändert. Vor allem war gut, dass das Mittelalter durch den Einfluss der Kirche interessanter ist. Ich bin nämlich religiös interessiert, deswegen haben mir die Standbilder, die wir vorführten, gut gefallen.

Da ich mich sehr für Theater interessiere, fand ich das Thema sehr spannend. Ich habe viel über geistliche Spiele im Mittelalter erfahren, wie zum Beispiel das Passionsspiel. Jetzt habe ich eine Vorstellung davon, wie solche Spiele im Mittelalter ausgesehen haben, vor allem, dass sie meist auch sehr religiös waren. Dies war mir zuvor nicht bewusst und deswegen war ich von dem Filmausschnitt auch fasziniert. Ich hätte gern noch mehr über die Spiele an sich erfahren.

Weitere Rückmeldungen finden Sie hier.

Textanalyse in Gruppenarbeit

Den Projektbericht einer Studentin zum mittelalterlichen Theater und darstellendem Spiel in der Schule finden Sie hier.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.