Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Emeriti/ Ehemalige
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Renate Stauf
  • Emeriti/ Ehemalige
    • Prof. Dr. Renate Stauf
    • Prof. Dr. Roman Lach
    • Prof. Dr. Jörg Paulus
    • PD Dr. Steffen Richter
    • Prof. a.D. Dr. Jürgen Stenzel

Prof. Dr. Renate Stauf

Goethe Hintergrund
Stauf

Prof. Dr. Renate Stauf


E-Mail: r.stauf(at)tu-braunschweig.de

 

Forschung

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Heinrich Heine im europäischen Kontext
  • Literatur der deutschen Aufklärung, Klassik und Romantik
  • Literatur der klassischen Moderne
  • Kulturgeschichte des Liebesbriefs

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Advisory Board Member bei H-Germanistik
  • Vertreterin im Deutschen Germanistenverband für den Universitätsstandort Braunschweig
  • Vizepräsidentin der Lessig-Akademie Wolfenbüttel
  • Mitglied des Lessing-Kuratoriums des Freistaates Sachsen
  • Mitglied in der Jury zur Verleihung des Wilhelm Raabe-Preises
Projekte
  • Schreibpraktiken in Zwischenräumen. (Projektgruppe im Aufbau)

    Teilprojekt: Schreibpraktiken der Briefkultur


    Die genuine menschliche Fähigkeit des Schreibens wird in der neueren und neuesten Schreibforschung als eine ästhetisch-kulturelle Praxis sichtbar, die mit den traditionellen Unterscheidungen zwischen Leben und Werk, Wirklichkeit und Fiktion, Subjekt und Objekt nicht zutreffend erfasst werden kann. Um über die vernachlässigte Ästhetik in nicht-fiktionalen Texten wie Briefen, Tagebüchern, Autobiographien, Essays, Reiseberichten, Notizbüchern etc. neue Erkenntnisse zu gewinnen, bedarf es einer wissenschaftlich fundierten Erweiterung des Ästhetik- und einer Neuverortung des Literaturbegriffs.

    Das Projekt baut auf die seit 2014 bestehende Forschungskooperation zum Thema Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik nicht-fiktionaler Texte zwischen den Universitäten Braunschweig, Hildesheim und Graz und auf einer gleichnamigen durch die Thyssen-Stiftung geförderten Tagung, die 2016 in Hildesheim durchgeführt wurde, auf. Es zielt darauf ab, Beschreibungsmodi zu erarbeiten, die Schreibprozesse im Zwischenraum nicht-fiktionaler Texte differenziert konturieren und erklären können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den kulturhistorisch reflektierten Ausdrucksformen von Emotionalität und (geschlechtlich markierter) Subjektivität. Der Schwerpunkt des Gesamtvorhabens speist sich aus den in Tagungen, Workshops und Publikationen erarbeiteten Ergebnissen.

  • Nächster Workhop im Juni 2018 an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Ansprechpartner:
    TU Braunschweig, Institut für Germanistik:

    Prof. Dr. Renate Stauf

Keimyung University Daegu, German Language and Literatur:

Prof. Dr. Roman Lach

Universität Hildesheim, Institut für deutsche Sprache und Literatur:

Prof. Dr. Toni Tholen

Publikationen
Titel der Publikation Der problematische Europäer

Buchpublikationen

      • Poetische Zeitgenossenschaft. Heine-Studien. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg 2015.
      • Heinrich Heine. Gedichte und Prosa (Klassiker-Lektüren). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010.
      • Der problematische Europäer. Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie. Heidelberg 1997 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, dritte Folge; Bd. 154).

      • Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe. Tübingen 1991 (Studien zur deutschen Literatur; Bd. 114).

Herausgeberschaften:

        • Hauptherausgeberin der Germanisch-Romanischen Monatsschrift.

        • Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Heidelberg: Winter 2018. (Zusammen mit Jennifer Clare, Susanne Knaller, Rita Rieger u. Toni Tholen)
        • Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Winter-Verlag 2018. (Zusammen mit Steffen Richter und Christian Wiebe)

        • Kriterien und Standards der Literaturwissenschaft. Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), 1. (Zusammen mit Ansgar Nünning und Peter Strohschneider)
        • Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaft. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 54). 382 S., Abb. Heidelberg: Winter-Verlag 2014. (Zusammen mit Cord-Friedrich Berghahn)

        • SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter Verlag 2013. (Zusammen mit Jörg Paulus)
        • Umstrittene Postmoderne. Lektüren. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 34). Heidelberg: Winter-Verlag 2010. (Zusammen mit Andrea Hübener und Jörg Paulus).

        • Philologie und Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009. Heidelberg: Winter 2009. (Zusammen mit Cord-Friedrich Berghahn).

        • Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter-Verlag 2008. (Zusammen mit Annette Simonis und Jörg Paulus).

        • Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 29). Heidelberg: Winter-Verlag, 2007. XIV + 354 S., ge., Abb. (Zusammen mit Cord Berghahn).

        • Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive (Themenheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter, 2007. 160 S., Abb., kart. (Zusammen mit Cord Berghahn).

        • Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. IX), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005. 544 S., Abb., geb., (zusammen mit Cord Berghahn).

        • Conrad Wiedemann: Grenzgänge. Studien zur europäischen Literatur und Kultur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 193). Heidelberg: Winter-Verlag 2005. 364 S., Abb., geb. (zusammen mit Cord Berghahn).

        • Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion (Sonderband der Germanisch- Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter-Verlag, 2005. 131 S., Abb., kart. (zusammen mit Cord Berghahn).

        • Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. VII), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004. 504 S., Notenbeisp., geb. (zusammen mit Cord Berghahn) [Rezensiert in: Germanistik 45 (2004), Sp. 1592].

        • Kulturelle Konfigurationen. Conrad Wiedemann zum 65. Geburtstag (Sonderband der Germanisch- Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter-Verlag, 2002. 220 S., Abb., kart. (zusammen mit Cord-Friedrich Berghahn).

nach oben

Aufsätze:

      • Zwischen Welt und Schrift. Der Liebesbrief als Kunstform. In: Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Hrsg. von Jennifer Clare, Susanne Knaller, Rita Rieger, Renate Stauf u. Toni Tholen. Heidelberg: Winter 2018, S. 115-129.
      • "Du siehst, wie sich Privataffären mit Weltgeschichte durchdringen." Friedrich Gundolfs Briefwechsel mit Elisabeth Salomon. In: Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriefen. Texte - Kontexte - Netzwerke. Hrsg. von Sabina Becker u. Sonia Goldblum. München: Edition Text + Kritik 2018, S. 162-187.
      • "Ich gehe immer und immer an den äussersten rändern". Stefan Georges Briefkommunikation. In: George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 1-28.
      • "Ich will nichts mehr für mich, ich will zugrunde gehen." Notationen der Gefühle zwischen Selbstverlust und Selbstbehauptung in Ingeborg Bachmanns Prosa. In: Große Gefühle - in der Literatur. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff u. Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag 2017, S. 27-45.
      • "Wir können uns ohne Frage u. Antwort nicht verlieren in dem Culturprozesse". Die Freundschaft zwischen Laube und Heine im Spiegel ihrer Briefe. In: Leszek Dziemianko, Marek Hałub, Matthias Weber (Hrsg.): Heinrich Laube (1806-1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen - Facetten - Zusammenhänge. Leipzig: Universitätsverlag 2016, S. 208-231.
      • "Du bist über mein Herz geschritten". Das Schreiben der Liebe bei Karl Kraus und Sidonie Nádherný von Borutin. In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1930). Herausgegeben von Susanne Knaller und Rita Rieger. Heidelberg: Winter 2016, S. 133-159.
      • gemeinsam mit Ansgar Nünning und Peter Strohschneider: Kriterien und Standards der Literaturwissenschaft. Debatten, Denkanstöße, Desiderate. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), H. 1, S. 1-12.
      • Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines. In: Skandal im Sprachbezirk. Herausgegeben von Martin Neef, Iris Forster, Susanne R. Borgwaldt und Imke Lang-Groth. Frankfurt a.M.: Lang 2014, S. 107-122.
      • Schreibszenen des Liebens. (zusammen mit Jörg Paulus). In: Schreiblust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15.
      • "[...] rette Dich, setze mich aus ans Ufer". Aporien der romantischen Liebe im Briefwechsel zwischen Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer. In: Schreiblust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin: De Gruyter 2013, S. 165-187.
      • Ein verschoben geschliffener Spiegel. Goethes West-östlicher Divan und Heines Buch der Lieder. In: Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Herausgegeben von Carsten Rohde und Thorsten Valk. Berlin: De Gruyter-Verlag 2013, S. 321-337.
      • Lessings Wahrheit. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. NF 62 (2012), S. 59-72.
      • Bedeuten E-Mail und Co das Ende der Briefkultur? In: Forschung und Lehre. Heft 9. 2010. S. 638-639.
      • Imaginäre Galerien. Heines Gemäldekommentare zum Salon von 1831.In: Heinirich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit. Akten des Internationalen und interdisziplinären Kollequiums, Paris, 26.-30. April 2006. Hrsg. von Ralph Häfner. Heidelberg: Winter 2010. S. 51-71.
      • "Auf dem Olymp. Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Schlegel im Gespräch über die Postmoderne." In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Herausgegeben von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010. S. 3-21.
      • Im Postmoderne Universum. Erkundungen der artistischen Galaxis. (Zusammen mit Andrea Hübener und Jörg Paulus). In. Umstrittene Postmodern. Lektüren. Herausgegeben von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg 2010. S. IX-XIX.
      • "Erklär mir, Liebe". Kunst des Liebens und Liebessprache im Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Hans Werner Henze. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter-Verlag 2008, S. 401-425.

      • Liebesbriefkultur als Phänomen (zusammen mit Jörg Paulus und Annette Simonis). In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter-Verlag 2008, S, 1-23.

      • "Der Brocken ist ein Deutscher". Zeitkritik, Literatur und Satire in Heines "Harzreise". In: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel, Eberhard Rohse. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 115-129.

      • "Wer ist der Mensch, der sich vermessen will, des Zufalls schweres Steuer zu regieren? Kontingente Welt und problematisches Individuum in Schillers 'Don Karlos'. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg 2007, S. 395-413.

      • "Was soll überhaupt eine Messung aller Völker nach uns Europäern?" Der Europagedanke Johannn Gottfried Herders. In: Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive (Themenheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter 2007, S. 45-61.

      • "Werden die Angelegenheiten der Welt wirklich [...] gelenkt von der denkenden Vernunft? Zum Modernediskurs in Heines 'Lutezia'. In: Zu Heines Spätwerk 'Lutezia'. Kunstcharakter und europäischer Kontext, hrsg. v. A. Pistiak und Julia Rintz. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 367-383.

      • Literatur und Erkenntnis. Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. In: Bausteine der Moderne. hrsg. v. C.-F. Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg: Winter-Verlag 2007, S. 253-271.

      • Heinrich Heine. "Deutschland. Ein Wintermärchen". In: Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. IX). Hrsg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005. S. 269-284

      • Geschichtsdarstellung als weiblicher Selbstentwurf: Amely Böltes Roman zu Frau von Stael. In: Geschichte(n) - Erzählen. Die Konstruktion von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Marianne Henn, Irmela von der Lühe und Anita Runge. Göttingen: Wallstein 2005, S. 165-178.

      • "Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich". Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz. In: Tableau de Berlin 1786-1815. Hg. v. Claudia Sedlarz u. Iwan D'Aprile. Hannover: Wehrhahn 2005, S. 331-353.

      • Italienbilder der deutschen Vor- und Frühromantik. Wilhelm Heinzes 'Ardinghello' und Ludwig Tiecks 'Franz Sternbalds Wanderungen'. In: Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion (Sonderband der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Hrsg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter Verlag 2005, S. 45-61.

      • Hölderlin: "Hyperion". In: Renate Stauf u. Cord Berghahn (Hgg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. VII), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004, S. 191-207.

      • Mythos und Geschichte in Christa Wolfs "Kassandra". In: Hans-Joachim Behr, Gerd Biegel, Helmut Castritius (Hgg.): Traum und Wirklichkeit. Troia. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption. Braunschweig 2003, S. 178-185.

      • Provinz und Nation in Denken Justus Mösers. In: Winfried Woesler (Hgg.): Möser-Forum 3/1995-2001. Aschendorff: Münster 2002, S. 221-231.

      • Die Seele äußerte sich nur wie unter einer stillen Fläche des Wassers ...". Winckelmanns Griechenparadigma aus nationalkultureller Sicht. In: Rainer Wiegels u. Winfrieds Woesler (Hgg.): Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region (=Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antikrezeption Bd. 4). Bibliopolis: Möhnsee-Wamel 2002, S. 253-273.

      • "O Galotti, wenn sie mein Freund, mein Führer, mein Vater seyn wollten!" Über die versäumte Fürstenerziehung in Lessings "Emilia Galotti". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 52, Heft 1, 2002, S. 129-151.

      • "Komm. Nur einmal. Komm". Epiphanieerfahrungen bei Ingeborg Bachmann. In: Wolfgang Braungart und Manfred Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. III: um 2000. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000, S. 29-41.

      • Wieland und Bertuch. Die Idee des Weltbürgertums im Selbstverständnis des Poeten und des Handelsherren. In: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hrsg.): Friedrich Justin Bertuch. Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Tübingen 2000, S. 41-53.

      • Interkulturelle Kopfgeburten. Deutsch-französische Planspiele am Beispiel Heines und Börnes. In: Ruth Florack (Hrsg.): Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur. Tübingen 2000, S. 289-319.

      • "Es giebt jetzt in Europa keine Nazionen mehr, sondern nur Partheyen..." Heines Europa im Widerstreit von Geschichte und Utopie. In: Joseph Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongress 1997 zum 200. Geburtstag. Stuttgart, Weimar 1999, S. 179-195.

      • Marianne und Germania beim literarischen Tee. Heine contra Mme. de Stael. In: Dolf Oehler und Karin Hempel-Soos (Hrsg.): "Dichter unbekannt": Heine lesen heute. Internationales Heine-Symposium Bonn, Mai 1997. Bonn 1998, S. 9-28.

      • "Und Gott ist alles was da ist / er ist in unsern Küssen." Heinrich Heines Traum von der Menschengöttlichkeit. In: Der Deutschunterricht 5, 1998 (Sonderband "Literatur und Religion", hrsg. v. Wolfgang Braungart), S. 25-38.

      • (zus. mit Karina Kellermann): Exzeptionelle Weiblichkeit und gestörte Ordnung. Zur Kontinuität literarischer Entwürfe der sinnlichen Frau. In: Archiv für Kulturgeschichte, 80, Heft 1, 1998, S. 143-193.

      • "... und meine Hand paradiert so gut in unserm Kassenbuch als die seinige...". Justus Mösers pragmatische Frauenbild im Spiegel philosophischer und literarischer Weiblichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. In: Bodo Plachta und Winfried Woesler (Hrsg.): Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur. Tübingen 1997, S. 199-214.

      • "Wo jede Blume früh geknickt". Zu Heinrich Heines "Die schlesischen Weber". In: Bernd Kortländer (Hrsg.): Gedichte von Heinrich Heine. Interpretationen. Stuttgart 1995, S. 143-167.

      • "... und die kleinen städtischen Republiken der Griechen waren gewiß nur Puppenwerke gegen die nordischen Staaten..." Germanenmythos und Griechenmythos als nationale Identitätsmythen bei Möser und Winckelmann. In: Rainer Wiegels und Winfried Woesler (Hrsg.): Arminius und die Varusschlacht. Geschichte - Mythos - Literatur, Paderborn, München, Wien, Zürich 1995, S. 309-322.

      • Zeitgeist und Nationalgeist. Literatur- und Kulturkritik zwischen nationaler Selbstbestimmung und europäischer Orientierung bei Heine, Börne und dem Jungen Deutschland. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 43, Heft 3. Heidelberg. Winter Verlag 1993.

Promotionen
Reck Titel

Hier sind die Promotionen aufgelistet, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Renate Stauf abgeschlossen wurden.

Eine Liste der derzeitigen Doktoranden und Habilitanden finden Sie hier.

 

 

 

Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. Heidelberg 2017.

 

 

 

Friederike Fellner: Kafkas Zeichnungen. Paderborn 2014.

 

 

 

Roland Wolff: Der Phoenix Literatur. Romantik und Expressionismus im Prozess der Selbstreproduktion des Literatursystems. Heidelberg 2014.

 

 

 

Christian Stein: Primat der Sprache. Leitmotivik und Topologie des Subjekts bei Arno Schmidt. Winter 2012.

Ausgezeichnet mit dem Heinrich-Büssing-Preis 2013.

 

 

 

Robert Steputat: Frauenbilder im Roman der Frühromantik. Von Diotima zu Violette. Hamburg 2011.

 

 

Jens Reck: Der ungemütliche Erzähler : Inszenierungen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Prosawerk. Heidelberg 2008.

Habilitationen
Lach Habilitation

Hier sind die Habilitationen aufgelistet, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Renate Stauf abgeschlossen wurden.

Eine Liste der derzeitigen Doktoranden und Habilitanden finden Sie hier.

 

 

 

Steffen Richter: Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914. (im Druck)

 

 

Jörg Paulus: Philologie der Intimität. Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis. Berlin u. Boston 2013.

 

 

Cord-Friedrich Berghahn: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Heidelberg 2012.

 

 

 

Roman Lach: Der maskierte Eros. Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter. Berlin u. Boston 2012.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.