Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Emeriti/ Ehemalige
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Jörg Paulus
  • Emeriti/ Ehemalige
    • Prof. Dr. Renate Stauf
    • Prof. Dr. Roman Lach
    • Prof. Dr. Jörg Paulus
    • PD Dr. Steffen Richter
    • Prof. a.D. Dr. Jürgen Stenzel

Prof. Dr. Jörg Paulus

JP

Prof. Dr. Jörg Paulus

Bauhaus-Universität Weimar

(Mitarbeiter an der TU Braunschweig bis 2016)

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Literatur des 18. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts

  • Naturwissenschaften in Literatur und Medien der Neuzeit

  • Kulturgeschichte des Liebesbriefs

  • Theorie und Praxis der Philologie / Theoretische Philologie

  • Jean Paul und seine Zeit

  • Rainer Maria Rilke
  • Gegenwartsliteratur

Veröffentlichungen

Monographien, Herausgeberschriften

  • Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik um 1800. Berlin (de Gruyter) 1998 (zugl. Diss. TU Berlin 1996)

  • Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band IV 2: Briefe an Jean Paul (1794-1797). Hg. von Dorothea Böck und Jörg Paulus. Berlin (Akademie-Verlag) 2004 (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar)

  • Lessing-Preis für Kritik 2004. Reden zur Verleihung des dritten Lessing-Preises für Kritik an Elfriede Jelinek und Antonio Fian. Wolfenbüttel 2005 (Redaktion)

  • Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus. Berlin (de Gruyter) 2008

  • Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus, Renate Stauf. Heidelberg (Winter) 2010

  • Rilkes Paris (1920/1925) / Neue Gedichte. Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen (Wallstein) 2010
  • Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band IV 5: Briefe an Jean Paul (1804-1808). Hg. von Jörg Paulus. Berlin (Akademie-Verlag) 2011 (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar)

  • Im Schwarzwald; Uncollected Poems 1906-1911. Blätter der Rilke-Gesellschaft 31, 2012. Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen (Wallstein) 2012
  • Philologie der Intimität. Liebeskommunikation im Jean-Paul-Kreis. Berlin, Boston (Edition Niemeyer bei de Gruyter) 2013

  • SchreibLust. Der Liebesbrief im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Renate Stauf und Jörg Paulus Berlin, Boston (de Gruyter) 2013

  • Rilke in Bern /Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft 32, 2014. Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Göttingen 2014

Aufsätze

  • Kasuistik der Leidenschaft. Schicksal, Charakter und menschliche Natur in Wezels "Hermann und Ulrike". In: A. Košenina und Ch. Weiß (Hg.): Johann Karl Wezel (1747-1819). St. Ingbert (Röhirg) 1997, S. 93-10

  • "Die geheime Grundlinie des lebendigen Handelns": Goethes Weimarer Theaterarbeit. In: Roswitha Schieb (Hg.): Peter Stein inszeniert "Faust" von Johann Wolfgang Goethe. Das Programmbuch Faust I und II. Köln (Dumont) 2000, S. 254-258

  • Neugriechen und Neufranken: Romantische Literatur in Brandenburg zwischen Französischer Revolution und Befreiungskriegen. In: Petra Kabus (Hg.): Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Berlin (Be.bra-Verlag) 2002, S. 168-174

  • "Für den Augenblick das Höchste". Antike in der Küchenphilosophie Christoph Martin Wielands. In: Erwin Seitz (Hg.): Cotta's kulinarischer Almanach 12. Stuttgart 2004, S. 206-219

  • "Gespräch zwischen den beiden Gesichtern des Janus". Jean Paul und der Dilettantismus in der Zeit des "Hesperus". In: Jutta Müller-Tamm und Cornelia Ortlieb (Hg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Freiburg i. Br. (Rombach) 2005, S. 265-282

  • Jean Paul: "Flegeljahre". In: Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung (II). Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2005, S. 209-228

  • Der Wein-Geist des Alten Europa - Ein Leipziger "Almanach für Weintrinker" von 1811. In: Erwin Seitz (Hg.): Cotta's kulinarischer Almanach 13. Stuttgart 2005, S. 245-251

  • Gerüchteküche und Geistergesprächswerkstatt: Zur Poetisierung des Skandalösen bei Jean Paul (am Beispiel einer Fußnote im "Siebenkäs"). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41 (2006), S. 113-129

  • Emigration und Epoché: Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. In: Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Bausteine der Weltliteratur. Eine Recherche, Heidelberg (Winter), S. 291-306

  • Liebesbriefkultur - Zur Kommunikation der Gefühle im 19. Jahrhundert. In: Meiji University International Exchange Programs: Guest Lecture Series 2008

  • Tote Post und Tintenprobe. Über Stillstand in Briefen. In: Helga Lutz u.a. (Hg.): Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeiten der Stagnation. Berlin (diaphanes) 2007, S. 121-126

  • Liebesbriefkultur als Phänomen (zusammen mit Renate Stauf und Annette Simonis). In: Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin (de Gruyter), S. 1-23

  • "Simultanliebe" in "Schäfersekunden". Liebesbriefe aus der Textwerkstatt Jean Pauls. In: Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin (de Gruyter), S. 35-60

  • "Theoretische Philologie" Annäherung an eine disziplinäre und methodische Leerstelle. In: C.-F. Berghahn, R. Stauf (Hg.): Philologie als Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009. Heidelberg: Winter 2009, S. 33-50

  • Mehrfache Gefühlscodierung: Hoffmann von Fallerlebens Liebesbeziehung zu Johanna Kapp und ihre medialen Tranformationen. In: Norbert Otto Eke, Kurt G.P. Schuster, Günter Tiggesbäumker (Hg): Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009, S. 243-269

  • Im postmodernen Universum. Erkundungen der artistischen Galaxis (zusammen mit Andrea Hübener und Renate Stauf, in: Andrea Hübener, Jörg Paulus, Renate Stauf (Hg.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren, Heidelberg (Winter) 2010, S. IX-XIX

  • Posthomerische Desperados: Formationen von Gegenwart und Geschichte in Andrzej Stasiuks Roman "Der weiße Rabe", in: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf, Heidelberg: Winter, S. 313-327

  • Hidigeigei (mutatis mutandis). Rilke auf Scheffel-Spuren in auf- und absteigender Linie. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 31, 2012, S. 108-119
  • 'Unverdaute Allusionen'? Anekdoten und Fallgeschichten bei Karl August Musäus (Roman, Märchen, Unterhaltungserzählung), in: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle. in Verbindung mit Ute Pott, Hannover (Wehrhahn) 2011, S. 167-190
  • Vielfacher Briefsinn. Philologenleben und Jean-Paul-Enthusiasmus um 1800. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 47, 2012, S. 31-60
  • Eschenburgs familiäre Korrespondenz. Braunschweiger Archiv-Bestände. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg (Winter) 2013, S. 343-359

  • Der Papier-Mensch und seine Welten. Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) zum 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik 1 / 2013, S. 119-124

  • Jean Paul und die Ära Napoleons. In: Petra Kabus, Bernhard Echte (Hg.): Jean Paul. Eine Bildbiographie. Wädenswil (Nimbus) 2013, S. 119-124
  • Confessio. Liebes- und Glaubensbekenntnis im Briefverkehr: in: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. jahrhundert. Hg. von J. Paulus, R. Stauf, S. 79-98

  • Schreibszenen des Liebens (zus. mit Renate Stauf). In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert, S. 1-11

  • Johann Gottfried Bürger: Von der Popularität der Poesie. Zur Poetik des Volkslieds im Sturm und Drang. In: Matthias Buschlinger, Kai Kauffmann (Hg.): Sturm und Drang. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft) 2013, S. 122-138

  • Wahl der Bodenlosigkeit. Fernwirkungen des Krieges in der autobiographischen Refelxion Joseph Conrads. In: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg (Winter) 2014, S. 25-38

  • Zauberflöten, Ideeninstrumente, Transzendentaletuden. Zum Verhältnis von Musik, Sprache und Literatur. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266, 2014, S. 51-61

  • Expedition. Feldforschung als Schreibauftrag. In: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Technik. Hg. von R. Stauf und C.-F. Berghahn. Heidelberg (Winter) 2014, S. 341-358

  • Fahren im Futurum (in-)exactum. Zur Autobahn-Metaphorik bei Jürgen Becker. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945. Köln (Böhlau) 2014, S. 281-296

Weitere Publikationen

  • 107 Katalogtexte in: Wiederholte Spiegelungen - Weimarer Klassik. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. München (Hanser) 1999, (insges. 107 S.)

  • Die Hochzeit der Hoshinos. In: Petra Kabus, Christian Härtel (Hg.): Das Westpaket: Geschenksendung, keine Handelsware, Berlin (Chr. Links-Verlag) 2000, S. 97-101

  • Zeitalter der Kommunikationseuphorie. (J. Paulus, R. Merkel, D. Wagner, M. Wezel, T. Dückers, E. Helmke). in: Edit 22, Juli 2000, S. 39-49

  • Jean Pauls Berliner Universum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Seiten, 19.2.2001, S. BS 1

  • Wahl verwandtschaften. Telefongeschichten. Hg. von Jörg Paulus, Rainer Merkel und David Wagner. Berlin (Aufbau) 2002

  • Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hg. von Markus Bernauer u.a., 5 Bde., München (Hanser) 2003-2005; darin: Textkonstitution und Kommentar zu Heft N 52 sowie zu den Jean Paul betreffenden Aufzeichnungen (Bd. 4, S. 201-208, 1100-1102, 1210-1211)

  • Zukunft der Lessing-Forschung. Bericht über das Arbeitsgespräch in Wolfenbüttel. In: Das 18. Jahrhundert 29 (2005), H. 1, S. 10-11

  • Sammlung der zeitgenössischen Rezensionen von Jean Pauls Werken. Zweiter Nachtrag. (Monika Meier, Jörg Paulus). in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 40 (2005), S. 179-186

  • Miszellen zu Lessings "Nathan der Weise" und zur historischen Saladin-Figur. In: Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller (Hg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheim 2005, S. 461-462

  • Artikel "Flöte" und "Vulkan" in: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar 2008, S. 107-109 und S. 407-408

  • "Wohin?" (1806). In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Košenina. Hannover 2009

  • Ein Braunschweiger Bestsellerautor - "berühmter als Goethe" (internationale Tagung in Braunschweig im Oktober 2008). Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik 19, 2009, S. 407-409

  • Artikel Liebesrede/Liebesbrief, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Nachtragsband, Sp. 928-938 (zusammen mit R. Stauf und K. Kellermann)
  • "Ein Russe in Deutschland" und "Der Schutzgeist". In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover 2009

  • "Telemach. Prinz von Ithaka" und "Ida, die Fürstenbraut". In: Alexander Košenina (Hg.): Der andere Klassiker. Das Werk von Christian August Vulpius. Hannover (Wehrhahn) 2012, S. 166-167

  • Daneben zahlreiche Miszellen, kleine Abhandlungen, Rezensionen (u.a. Germanisch-Romanische Monatsschrift, Arbitrium, Zeitschrift für Germanistik, Berliner Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung), u.a. zu den Themen Goethe, Paul Auster, Musik und Literatur, Joseph Roth, H. Heißenbüttel, Gellert, Lessing, Wieland, Gleim, Briefsteller im 17. und 18. Jahrhundert

Vorträge (v.a. noch unveröffentlichte, in Auswahl)

"Hypertexte - telefonisch" 27.2.1999, Berlin, Kulturhaus Podewil (Vortrag und Präsentation von Hypertexten beim Festival "Softmoderne 1999")

"Zeitalter der Konversationseuphorie": 26.2.2000, Berlin, Kulturhaus Podewil (Vortrag und Präsentation im Literarischen Salon "Britta Gansebohm")

"Engels Dramen". 5.7.2002, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Tagung "Johann Jakob Engel (1741-1802). Ein Architekt der Berliner Aufklärungssozietät" des Akademienvorhabens "Berliner Klassik")

"Wielands 'Rosemunde': Neue Dokumente zur Entstehungsgeschichte". 9.3.2003, Biberach a.d. Riss, Wieland-Schauraum des Wieland-Archivs (zusammen mit Reinhard Markner)

"Briefwechsel mit Charlotte von Kalb". 15.10.2004, Würzburg, Residenz (Arbeitstreffen der Jean-Paul-Editionsprojekte)

"'Meisterstük oder Meisterinstük'. Der Briefwechsel Jean Pauls mit Autorinnen". 19.3.2005, Bayreuth (Symposium "Die historisch-kritische Jean-Paul-Ausgabe im Kontext genetischer Editionen")

"'Philosoph zwischen Musen und Sirenen'. Jean Paul in seinen Briefen und in Briefen seiner Zeitgenossen". 21.4.2005, Braunschweig, Wilhelm-Raabe-Haus ("Literatur im Gespräch" im Wilhelm-Raabe-Haus)

Czesław Miłosz 30.1.2007 (Ringvorlesung "Hauptwerke der Weltliteratur: Nobelpreisträger neu gelesen, TU Braunschweig)

Textgrundlagenforschung? Das Lesbare, das Unleserliche und die philologische Erkenntnis 16.5.2007 (Gastvortrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Erfurt)

Kleist emblematisch gelesen. Vortrag an der Meiji University 12.10 2007 (International Exchange Programs: Guest Lecture Series)

Literarisches Leben in Deutschland 2007. 14.10.2010 (Gastvortrag an der Japan Wommen's University Tokyo, Tokyo)

Carl Spitteler 20.11.2007 (Ringvorlesung "Hauptwerke der Weltliteratur: Nobelpreisträger neu gelesen, TU Braunschweig)

"Liebesbriefe aus drei Jahrhunderten" 15.2.2008 (Lessing-Akademie Wolfenbüttel, zusammen mit A. Hübener, R. Stauf, C.F.-Berghahn, F. Fellner)

Nationale Identität als Thema in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 23.4.2009 (Gastvortrag am Institut für Germanistik der Uniwersitet Wrocław)

Von einem Glase ins andere gießen" - über eine theoretische Leerstelle bei August Böckh 8.12.2009 (Gastvortrag im Institut für Klassiche Philologie der Universität Heidelberg)

Philippe Grimbert: "Ein Geheimnis". Einführung in die Deutung des Textes aus literaturwissenschaftlicher Sicht 23.-25.4.2010 (Tagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig)

Poetik des nüchternen und des verzauberten Menschen: Carl August Musäus 4.6.2010 (Tagung "Kleine anthropologische Prosaformen in der Goethezeit" im Gleimhaus Halberstadt)

"... im Herzen, im Briefe und im Buch …" Verborgene und offene Schauplätze der literarischen Schwärmerkritik um 1800 16.6.2010 (Ringvorlesung "Mit Feuer und Flamme. Begeisterung, Leidenschaft und Schwärmerei in Kunst und Gesellschaft des Graduiertenkollegs InterArt. Berlin)

Rilke und Viktor von Scheffel 24.9.2010 (Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Bad Rippoldsau)

Eschenburgs familiäre Korrespondenz 16.10.2010 (Tagung Johann Joachim Eschenburg (1743-1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens, Braunschweig)

Anton Tschechow und Olga Knipper 14.12.2010 (Ringvorlesung Hauptwerke der Weltliteratur: Paare, Braunschweig)

Würdigung ohne Amt. Idee und Praxis der Poetik-Dozentur. 16.12.2010 (Probevortrag im Zusammenhang mit der Besetzung der W2-Professur "Deutsche Literatur und Kulturelle Praxis), Justus-Liebig-Universität Gießen)

"Zwischen Antike und X". Durs Grünbeins Geschichts- und Wissenspoetik 7.6.2011 (Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Habilitations-Colloquiums, Braunschweig)

"ridentem dicere verum" 27.6.2011 (Ringvorlesung "Große Sätze" am Institut für Philosophie der TU Braunschweig)

Märchenpolitik. Robert Walsers Kurzprosa aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg 7.7.2011 (Antrittsvorlesung, Institut für Germanistik der TU Braunschweig)

Confessio. Liebes- und Glaubensbekenntnis im Briefverkehr seit dem 17. Jahrhundert 9.10.2011 (Vortrag im Rahmen der Tagungs SchreibLust. Der Liebesbrief im und aus dem 18. Jahrhundert)

Der Krieg und das Bodenlose. 1.7.2012 (Vortrag im Rahmen der Tagung "Autobiographie und Krieg", TU Braunschweig)

Lessing im Vertrauen. Zur An- und Abwesenheit des Dichters in Briefen jüdischer Korrespondenten des 19. Jahrhunderts. 23.11.2012 (Vortrag im Rahmen der Tagung "Lessing und das Judentum. im Jüdischen Museum Fürth)

Bei Lessing zu Gast: Jean Paul. 21.3.2013 (Lessing-Akademie Wolfenbüttel)

"Dorfrand mit Tankstelle". Autobahn-Metaphorik bei Jürgen Becker. 7.6.2013 (Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Metaphorik der Autobahn, TU Braunschweig)

Gestein und Sprachsteinbruch. Poetologisch-petrologische Wechselwirkungen bei Jean Paul. 26.6.2013 (Vortrag im Forschungscolloquium Literatur und Naturwissenschaft, Leibniz-Universität Hannover)

Rilkes und Ovids Orpheus. 24.9.2013 (Workshop im Rahmen der Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft, Freiburg i.Br.)

Die Decknamen der Buntschriftsteller. 16.11.2013 (Vortrag im Rahmen der Tagung "Anonymität, Pseudonymität, Camouflage - Leibniz und die Gelehrtenwelt, Leibniz-Universität Hannover)

Genderaspekte in Liebesbriefkulturen. Ergebnisse eines Seminarprojektes. Vortrag im Rahmen der Tagung "Zurück in die Zukunft" Braunschweig, Hochschule der Bildenden Künste, 21.-22.11.2013

Mitteilung von Männlichkeit in Briefen. Gastvortrag an der Universität Hildesheim, 17.6.2014

Ricarda Huchs autobiographisches Schreiben. Vortrag auf der Tagung "Aus Braunschweig in die Weltliteratur. Ricarda Huch zum 150. Geburtstag. 14.-16.7.2014

Amor als Agent. Goethe in Liebesbriefkulturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Vortrag auf dem 15. Kongress des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes: Germanistik und Romanistik im Gespräch. Curitiba (Brasilien), 8.-12.9.2014

Heinrich Laube und Jean Paul. Vortrag auf der Internationalen Wissenschaftlichen Tagung "Heinrich Laube. Epoche - Werk - Wirkung" am Institut für Germanistik der Uniwersitet Wrocław

Scarlatti und der Mythos von den "Alten Italienern" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung "Alessandro Scarlatti - Kompositionen, Kontexte, Aufführungen, Universität der Künste, Berlin, 9.-12.10 2014

Projekte

Liebesbriefkultur in der Neuzeit

Zu den Forschungsbereichen "Ästhetik, Emotion und Geschlecht in der Moderne" ist eine internationale Forschungsgruppe im Aufbau begriffen, an der Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen der TU-Braunschweig, der Keimyung University, Daegu (Südkorea), der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Hildesheim beteiligt sind.

Ansprechpartner:

TU Braunschweig, Institut für Germanistik:

  • Prof. Dr. Renate Stauf
    https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/stauf

  • PD Dr. Jörg Paulus
    https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/paulus

 

Keimyung University Daegu, German Language and Literatur:

  • Prof. Dr. Roman Lach
    http://keimyung.academia.edu/RomanLach

 

Karl Franzens Universität Graz, Institut für Romanistik und Zentrum für Kulturwissenschaften:

  • Prof. Dr. Susanne Knaller
    http://www.uni-graz.at/~knaller/site.php?show=1

 

Universität Hildesheim, Institut für deutsche Sprache und Literatur:

  • Prof. Dr. Toni Tholen
    http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/tholen/

Jean-Paul-Edion (Briefe an Jean Paul)

Philologische Repräsentation von Intimität

Theoretische Philologie

Lebenslauf

  • Geb. in Freudenstadt/Schwarzwald. Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Heidelberg, FU und TU Berlin. MA 1990. Promotion 1996 mit einer Arbeit über die popularphilosophischen und literarischen Diskussion über Schwärmertum und Philistertum um 1800 (s. Veröffentlichungen). 1997-1998 Tätigkeit in einem Medienunternehmen in Berlin. 1998-1999 Wiss. Mitarbeiter der Stiftung Weimarer Klassik. 1999-2006 Wiss. Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2004-2005 Geschäftsführer der Lessing-Akademie Wolfenbüttel (i.V.) 1999-2000 Lehrbeautragter an der TU Berlin. 2003-2006 Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig. 2006-2008 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Germanistik der TU Braunschweig. Im Sommer/Herbst 2007 Guest Professor an der Meiji University Tokyo. 2008-2014 Akademischer Rat am Institut für Germanistik der TU Braunschweig. 2011 Habilitation. Venia Legendi für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Derzeit Privatdozent am Institut für Germanistik der TU Braunschweig und Wiss. Mitarbeiter im Editionsprojekt "Richard Wagner Schriften" am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg

  • Mitglied der Lessing-Akadmie (Wolfenbüttel), der Goethe-Gesellschaft (Weimar), der Jean-Paul -Gesellschaft (Bayreuth), seit 2012 Vortandsmitglied der Internationalen Rilke-Gesellschaft (Bern)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.