Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Emeriti/ Ehemalige
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
PD Dr. Steffen Richter
  • Emeriti/ Ehemalige
    • Prof. Dr. Renate Stauf
    • Prof. Dr. Roman Lach
    • Prof. Dr. Jörg Paulus
    • PD Dr. Steffen Richter
    • Prof. a.D. Dr. Jürgen Stenzel

PD Dr. Steffen Richter

Porträt von Steffen Richter

PD Dr. Steffen Richter
Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

s.richter(at)tu-braunschweig.de

Forschungsinteressen

Literatur im Anthropozän

Gegenwartsliteratur

Literaturbetrieb und Literaturkritik in unterschiedlichen Medien

Literatur und Infrastrukturen

Raumtheorie, Kartographie und Literatur

Literatur und Technik

Kriminalroman

Veröffentlichungen

Monographien

  • "Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914." (Erscheint im Frühjahrsprogramm des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2018.)

  • "Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte - Märkte - Medien". Wissenschaftliche
    Buchgesellschaft. Darmstadt 2011.
  • "Trauerarbeit der Moderne. Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur." Deutscher
    Universitätsverlag. Wiesbaden 2003. (Dissertation)

Herausgebertätigkeit

  • Herausgeber der Zeitschrift "Dritte Natur. Technik - Kapital - Umwelt". Erscheint halbjährlich ab Herbst 2017 im Verlag Matthes & Seitz Berlin (http://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/dritte-natur.html)
  • mit Renate Stauf und Christian Wiebe: "Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen". (erscheint im Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017.)

  • mit Jochen Vogt: "Krimi - international". Der Deutschunterricht 2/2007.
  • mit Christof Hamann: "Hic sunt leones. Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika in der Literatur". Sprache im technischen Zeitalter. Nr. 168. Dezember 2003.

Aufsätze

  • "Natur-Maschine-Mensch. Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozän". (Erscheint in: Zeitschrift für Germanistik. NF XXVIII (2018), H. 1.)
  • "Tiergeschichte(n). Natur als Zeuge und Projekt bei Marcel Beyer und Dietmar Dath". (Erscheint in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Jahrgang 67 (2017), H. 3.)
  • "Comics und Kolonialismus - zu einer Wahlverwandtschaft in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Christian Kracht und Thomas von Steinaecker". (Erscheint in: Renate Stauf, Christian Wiebe, Steffen Richter (Hg.): "Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen". Heidelberg 2017)
  • "Der Literaturbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung - und das vermeintliche Überhandnehmen des Betriebs über die Literatur". (Erscheint in: Andererseits. Yearbook of Transatlantic Studies.Vol. 6 / 2017.)
  • "Self-Publisher, Big Player und Laienkritiker. Der Literaturbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung". In: Der Deutschunterricht 5/2016, S. 14-23.
  • "Weltreiseverweigerung: Heinrich Seidels Prosa-Idyllen Leberecht Hühnchen", in: Literarische Weltreisen. Hg. von Stefan Greif und Michael Ewert unter Mitarbeit von Anna-Carina Meywirth (Georg-Forster-Studien XX), Kassel University Press, Kassel 2015, S. 193-206.

  • "Bildtext-Vertextung. Comics und Techniken des Comic-Erzählens in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009)", in: Mälzer, Nathalie (Hg.): Übersetzungen und Adaptionen von Comics, Frank & Timme, Berlin 2015, S. 161-175.

  • "Une Mondialisation prémoderne. Les deux planètes de Kurd Lasswitz", in: Alliage 74. Revue à trois dimensions: Culture, Science, Technique, Nice 2014, pp.118-127.

  • "La mélancholie littéraire comme resort esthéthique. L´holocauste dans les romans de Jean-Luc Benoziglio", in: Le Persil journal, numéros 91-92-93 ("Salut Beno!"), novembre 2014, pp. 40-43.

  • "Auf dem Weg zur Autobahn. Die Straße als infrastrukturelles Integrationsmedium der Moderne", in: Jan Röhnert (Hg.): "Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945", Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 2014,S. 23-33.

  • "´Nur jetzt nicht weich werden.´ Wie und warum autobiographische Texte über den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika (1904 - 1908) ihr Ich panzern", in: Jan Röhnert (Hg.): "Autobiographie und Krieg". Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, S. 39-52.

  • "Land und Meer. Die Räume der Felicitas Hoppe", in: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, Aisthesis, Bielefeld 2013.

  • "Jenseits der Oie. Laudatio auf Judith Schalansky anlässlich der Verleihung des Förderpreises zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen", in: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 69, 1/2013.

  • "Tunnelblicke. Zur literarischen Repräsentation von Machtverhältnissen anhand einer schweizerischen Infrastruktureinrichtung", in: Gonçalo Vilas-Boas, Teresa Oliviera (Hg.): Macht in der Deutschschweizer Literatur. Frank & Timme, Berlin 2012.
  • "PROSANOVA 2011. Die literarische Lesung als bewusstseinserweiternde Maßnahme", in: Prosanova 2011. Dokumentation, Hildesheim 2012.
  • "Rückbau West. Der Erzähler Georg Klein", in: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 2. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2011.
  • "Verbrechen kartieren. Raummodelle des Kriminalromans", in: Peter Hanenberg u. a. (Hrsg.): Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. u. a. 2010.
  • "Dichter, Medien, Events: Der deutsche Literaturbetrieb im der Abenddämmerung des Gutenberg-Zeitalters?, in: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 1. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2010.
  • "Im Zeichen des Berlusconismo. Neueste Kriminalliteratur aus Italien, in: Christina Bacher, Ulrich Noller, Dieter Paul Rudolph (Hrsg.): Krimi-Jahrbuch 2009. Bielefeld 2009.
  • "Blutige Zitronen. Zur natürlichen Unordnung der italienischen Dinge. Der Kriminalroman in Italien", in: Der Deutschunterricht 2/2007.
  • "Warum hast du so ein großes Maul? Damit ich vielstimmig singen kann! Peter Wawerzineks Bestandsaufnahmen der DDR-Literatur kurz vor ihrem Ende", in: A. Erb (Hrsg.): Von Mecklenburg zum Prenzlauer Berg. Klartext Verlag. Essen 2005.
  • "Berater reden. Zur Sprache in Falk Richters ´Unter Eis´", in: Anja Dürrschmidt (Hrsg.): Falk Richter. Das System. Materialien, Gespräche, Textfassungen zu ´Unter Eis´. Verlag Theater der Zeit. Recherchen 22. 2004.
  • "´Hic sunt leones´. Kolonialkriege in Deutsch-Südwestafrika im Spiegel der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur", in: Sprache im technischen Zeitalter. Hrsg. von Christof Hamann und S. R., Dezember 2003.
  • "Mit Hammer und (sehr feinem) Meißel. Robert Gernhardt im Haus der Poesie", in: Der Neue Scheinwerfer. Essener Blätter für Literatur & Kultur. 1/2003.
  • "Gehen und Sehen. Über den Verbleib des Flaneurs in Bodo Morshäusers Stadterzählungen", in: H. C. Stillmark und B. Krüger (Hrsg.): Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen, Frankfurt a.M. (Lang) 2001.
  • "Deutsche Schelme. Fritz Rudolf Fries und Dr. Alexander Retard lesen Balthasar Gracián", in: H.L. Arnold (Hrsg.): "DDR-Literatur der neunziger Jahre", (Sonderband TEXT + KRITIK), München 2000.
  • "´... die Zustände der Zeit muß man vor Augen haben´. Günter de Bruyn und Jean Paul", in: H.L. Arnold (Hrsg.): Günter de Bruyn, (TEXT+ KRITIK, 127), München 1995.

Lexikonartikel

  • "Thomas Brussig: ´Helden wie wir´", "Katja Lange Müller: ´Böse Schafe´", "Yadé Kara: ´Selam Berlin´", in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hrsg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. W. Fink, Paderborn 2014.

  • "Rainald Goetz: ´Abfall für alle´", in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2009.
  • "Judith Hermann: ´Sommerhaus, später´", in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2009.
  • "Jean-Luc Benoziglio", in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), 63. Nlg. (2004).
  • "Brigitte Burmeister", in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 57. Nlg.(1997)./ Fortschreibung des Artikels: "Brigitte Burmeister", in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG, 2013)
  • Zahlreiche Lexikonartikel insbesondere zur Erzähltheorie im Hypertext-Vertiefungsprogramm zu Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, München 1999 (www.uni-due.de/einladung/)

Wissenschaftliche Rezensionen

  • David-Christopher Assmann: Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Meier, Gstrein und Händler (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 139), Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2014, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.

  • Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern, Transcript Verlag,Bielefeld 2014, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.

  • Christoph Neubert, Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, transcript, Bielefeld 2013, in: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014.

  • Wiebke Porombka: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nachverkehr. 1870-1933, transcript, Bielefeld 2013, in: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014.

  • Michael Braun: Peter Stamm ´Agnes´, Schroedel Interpretationen Band 24, Braunschweig 2012, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 4/2011.

  • Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin: Suhrkamp 2011, in: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 3. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2013.

  • Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag 2011), in: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 3. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2013.
  • Hilde Stieler: Die Edelkomparsin von Sanary. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Flügge. AvivA. Berlin 2009, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, 2012.

  • Wiebke Porombka, Heinz Reif, Erhard Schütz (Hg.): "Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre". Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2011, in: Zeitschrift für Germanistik, Mai 2012.
  • Michael Braun: "Peter Stamm: Agnes". Schroedel Interpretationen, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 2012.

Andere Publikationen:

  • Christel Peters mit Steffen Richter: "Jetzt wird aber Dampf gemacht. Mein Leben". Gustav Lübbe Verlag. Bergisch Gladbach. 2005. (Ghostwriting Autobiografie)
  • Etwa 900 Rezensionen, Porträts, Kolumnen, Berichte und Interviews in der "Neuen Zürcher Zeitung", der "Welt", der "Frankfurter Rundschau", dem "Tagesspiegel", "Literaturen" u. a.

Auswahl

  • Quantenphysik mit Kugelblitzen. Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon ist einer der geheimnisumwittertsten Autoren der Gegenwart. Klar ist allerdings: An diesem Montag feiert er seinen 80. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel, 8.5.2017.

  • Nichts kann uns mehr erschüttern in diesem Lande. Ecos "Nullnummer" führt auf falschen Fährten in die traurige Wirklichkeit Italiens. In: NZZ, 13.10.2015.

  • "Wir erzählen Revolutionen". Wu Ming hieß früher Luther Blissett: Was ist das Erfolgsgeheimnis des italienischen Autorenkollektivs?In: NZZ, 17.8.2015.
  • Grandios durchgeknallt. Thomas Pynchons New-York-Roman "Bleeding Edge", in: Tagesspiegel, 8.10.2014.

  • Der fortdauernde Krieg. Porträt des Schriftstellers Bodo Morshäuser, im: NZZ, 4.8.2014.
  • Im Bunde der Erleuchteten. Lutz Seilers Roman "Kruso", in: Tagesspiegel 6.9.2014.
  • Die Krise der Erfahrung. Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird in Darmstadt mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2012.
  • Der Blick der Hineingeborenen. Aus den Tiefen des Realsozialismus: Eugen Ruges Familienroman "In Zeiten abnehmenden Lichts", in: Der Tagesspiegel, 27.8.2011.
  • Der Mann mit der schwarzen Maske. Ein Monument der Moderne - Fantômas feiert sein Jubiläum mit versammeltem Stammpersonal auch auf Deutsch, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.8.2011.
  • Das Leben in den Krisen der Zwischenkriegszeit. Hédi Kaddour: "Savouir vivre", in: Literaturen, Mai/Juni 2011.
  • Der italienische Karl May. Emilio Salgari und seine phantastischen Abenteuerromane, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. 4. 2011.
  • Vom ungedeckten Wechsel auf die Zukunft. Geld ist unvernünftig: Joseph Vogls brillanter Essay über "Das Gespenst des Kapitals", in: Der Tagesspiegel, 27.3.2011.
  • "Macht nicht zu viel Aufhebens". Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag von Cesare Pavese in Santo Stefano Belbo und Turin, in: Die Welt (Literarische Welt), 6.9.2008.
  • Fundamente aus Dynamit. "Gegen den Tag": Thomas Pynchons Monumentalroman reißt die Welt der letzten 100 Jahre auf, in: Der Tagesspiegel, 3.5.2008.
  • Muse, erzähl mir vom Manne, dem wandlungsreichen: Das Grundbuch der abendländischen Kultur: Kurt Steinmann hat Homers "Odyssee" neu übersetzt - eine Meisterleistung, in: Der Tagesspiegel, 15.12.2007.
  • 60 Fässer Sauerkraut an Bord. Georg Forsters "Reise um die Welt" in einer famos illustrierten Ausgabe, in: Frankfurter Rundschau, 24.10.2007.
  • Interpreten sind Sklaven! Was für ein leichter Ton: Jean Echenoz´ meisterlicher Roman über den exzentrischen Komponisten Maurice Ravel, in: Frankfurter Rundschau, 28.3.2007.
  • Verteidigung der Unvernunft. Kunst und Geld (3): Wie kleine Berliner Literaturverlage den Markt erobern. Ein Besuch bei kookbooks und diaphanes, in: Der Tagesspiegel, 27.7.2006.
  • Zur Nutzlosigkeit befreit. Verlorene Räume: Das Großprojekt "Last & Lost" entwickelt eine außerordentliche ästhetische Produktivkraft, in: Frankfurter Rundschau, 27.3.2006.
  • Lange konzeptionelle und personelle Kontinuität. Systematische Überwachung: Das Literaturzentrum Neubrandenburg musste sich dafür entschuldigen, zu DDR-Zeiten Autoren bespitzelt zu haben, in: Frankfurter Rundschau, 6.12.2005.
  • Betrachtet diese furchtbaren Ruinen. Erdbeben, Tsunami und kein Trost: Wie vor 250 Jahren in Lissabon der Aufklärungsoptimismus in sich zusammenbrach, in: Die Welt, 29.10.2005
  • Utopie braucht Entzauberung. Steffen Richter im Gespräch mit Claudio Magris, in: Theater der Zeit, 11 / 2004.
  • In der Wüste, wo das zwanzigste Jahrhundert begann. Die langsame Heimkehr der deutschen Kolonialverbrechen ins historische Bewußtsein: Der Herero-Aufstand 1904/05 im Spiegel der Literatur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.2.2004.
  • Der Himmel über Ustica. Daniele Del Giudice - ein Pilot in literarischen Sphären, in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2.11.2003.
  • Erkennt ihn endlich. Zum 100. Geburtstag von Albert Vigoleis Thelen, in: Frankfurter Rundschau, 27.9.2003.
  • Bewegung ohne Fixpunkt. Turin ist mehr als eine Entdeckung wert: Unter dem Firnis des Rationalen lauern jede Menge Gespenster, in: Frankfurter Rundschau, 31.5.2003.
  • Aufruhr im bleichen Licht. Kunst und Literatur behandeln die italienische "Piazza" keineswegs wohlwollend, in: Frankfurter Rundschau, 21.9.2002.
  • Zwischen Melancholie und Endspiel. Die Literatur hat mit der DDR noch nicht abgeschlossen, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.4. 2002.
  • Solange wir leben, sind wir doch ganz. Georg Klein spricht mit Steffen Richter über seinen neuen Roman "Barbar Rosa", Geld, Genres und über den Stolz ein Schriftsteller deutscher Sprache zu sein, in: EDIT. Papier für neue Texte, Heft 25/2001
  • Melancholiker der Moderne. Jean-Luc Benoziglios literarische Erinnerung an den Holocaust, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.2. 2002.

Vorträge (unveröffentlicht)

  • Literatur und/oder Betrieb. Eine alte Debatte und Neuigkeiten aus Bologna. In: Röhnert, Jan und Di Rosa, Valentina (Hg.): hier und jetzt. Ästhetische Positionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1995-2015)
  • "Misteri d´Italia - Italiensehnsucht im Kriminalroman. Veit Heinichen erzählt Triest", im Rahmen der Ringvorlesung "Dichterreisen" am Institut für Germanistik der TU Braunschweig am 12.11.2013.

  • "Infrastruktur als Routine. Vom Nutzen des Unfalls für die Literatur", 7.1.2013, an der TU Braunschweig, im Rahmen der Ringvorlesung "Fehlkonstruktionen" am Seminar für Philosophie
  • "Meer ohne Grenzen. Mittelmeer-Krimis in Triest, Algier und Marseille". 1.11.2012, im Rahmen der Tagung "Europa und der Stier" an der Evangelischen Akademie Villigst
  • "Forcierte Unübersichtlichkeit. Trends und Konjunkturen in Literatur und Literaturbetrieb der Gegenwart". 20.9.2012, im Rahmen der Fachtagung Deutschunterricht des Landesverbandes Niedersachsen Hannover
  • "Reich-Ranicki gegen Grass, Schirrmacher gegen Walser, alle gegen Hegemann. Der Autor und sein Kritiker in der Gegenwart". 9.11.2010, an der TU Braunschweig, im Rahmen der Ringvorlesung "Paare"
  • "Dürfen Germanisten Krimis lesen?". 27.10.2010, an der TU Braunschweig, im Rahmen des Studium Generale
  • "Von Haarschubladen, Langstreckenläufern, angefahrenen mexikanischen Schwanzlurchen und Schabbat in München. Zur aktuellen deutschsprachigen und französischen Literatur". 5.8.2010, am Institut Français Berlin
  • "Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Literaturkritik heute". 6.-9.6.2010, beim 2. Internationalen Sommerseminar, Kleinich im Hunsrück, Department of Germanic Languages & Literatures, Duke University, Durham NC und Fach Germanistik/ Literatur und Medienpraxis, Universität Duisburg-Essen
  • Weitere Vorträge an der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon, der Universidade do Porto, der Universidade de Coimbra und der Universidade de Aveiro in Portugal sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, dem Goethe Institut Berlin und der Evangelischen Akademie Iserlohn.

Vereinbarte Vorträge:

  • Natur bauen. Herman Sörgels Atlantropa-Projekt in John Knittels "Amadeus"-Roman (1939), Göttingen: Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert, September 2017.

Lehrveranstaltungen

TU Braunschweig

- Technik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (SoSe 2017)
- Die Literatur des Naturalismus (SoSe 2017)

- Naturwissenschaften und Literatur: Das Anthropozän (WS 2016/17)
- Deutsche Amerika-Bilder von 1800 bis 9/11 (SoSe 2016)
- Der Erzähler Uwe Timm (WS 2015/16)
- Bertolt Brecht - das zwanzigste Jahrhundert denken (WS 2014/15)
- 25 Jahre "Wende" und die Literatur (SoSe 2014)
- Die Literatur des deutschen Kaiserreichs 1871-1918 (SoSe 2013, SoSe 2014)
- Literaturbetrieb und Digitalisierung (WS 2012/13)
- Global Crime - Kriminalroman und Globalisierung (WS 2012/13, SoSe 2015)
- Simplicissimus und seine Brüder. Der Schelmenroman des deutschen Barock im europäischen Kontext (SoSe 2013)
- Der junge Goethe (SoSe 2013)
- Bürger, Börsen, Bankrotteure - das Geld in der Literatur des 19. Jahrhunderts (WS 2012/13)
- Thomas Mann: "Buddenbrooks" - eine "Seelengeschichte des europäischen Bürgertums" (SoSe 2012, SoSe 2015)
- Literatur trifft Technik: Science Fiction (WS 2011/12, SoSe 2015)
- Kolonialismus und Kultur (WS 2011/12)
- Mobilität durch Maschinen I: Literatur und Schiffbruch (SoSe 2010)
- Mobilität durch Maschinen II: Literatur und die Eisenbahn (WS 2010/11)
- Mobilität durch Maschinen III: Literatur und der Traum vom Fliegen (SoSe 2011)
- Erzähltexte verstehen (WS 2009/10, SoSe 2011, SoSe 2012)
- Wie versteht man Gedichte? (SoSe 2010, SoSe 2011)
- Literatur und Kultur der (alten) Bundesrepublik 1949-1989 (SoSe 2010, WS 2010/11, SoSe 2012)
- Literatur und Kultur der DDR 1949-1989 (WS 2010/11. SoSe 2013, SoSe 2016)
- 40 Jahre Trennung - gab es zwei deutsche Literaturen? (WS 2009/10)
- Neue Blicke auf den Nationalsozialismus (WS 2009/10)
- Die "Wende" in Literatur und Film (WS 2009/10)
- Literarische Neuerscheinungen lesen (WS 2009/10)
- Wie funktioniert der Literaturbetrieb (SoSe 2010)
- Handwerk der Literaturkritik (WS 2010/11, SoSe 2011)
- Verbrechensliteratur (SoSe 2010)
- Krimiszene Europa (WS 2010/11)
- Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (WS 2014/15, WS 2015/16, WS 2016/17)

Duke University, Durham, North Carolina, USA

- Berlin Culture after Reunification (Spring Semester 2009)
- Advanced German: Culture and Society (Spring Semester 2009)

Freie Universität Berlin

- Wie funktioniert der Literaturbetrieb? (einmal jährlich von WS 2007/08 bis WS 2009/10)
- Handwerk der Literaturkritik (einmal jährlich von WS 2005/06 bis SoSe 2010)
- Berufsfelderkundung für Literaturwissenschaftler (WS 2008/09)
- Praxis-Colloquium (WS 2008/09, SoSe 2009)
- Examens-Colloquium (WS 2008/09, SoSe 2009)

Universität GH Essen / Universität Duisburg-Essen

- Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (mehrfach zwischen 1997 und 2001)
- Einführungen in die Erzähltheorie, Schwerpunkt: Gérard Genette (mehrfach zwischen 1997 und 2001)
- Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus (WS 1999/00)
- ´Neue Subjektivität´ - Westdeutsche Prosa der 70er Jahre (SoSe 2000)
- Ein deutscher Schelm - Fritz Rudolf Fries (SoSe 2001)
- Kartographie und Literatur (WS 2005/06)
- Wie funktioniert der Literaturbetrieb? (einmal jährlich seit WS 2002/03)
- Handwerk der Literaturkritik (einmal jährlich seit SoSe 2003)
- Umberto Eco: Der Name der Rose - zusammen mit Prof. Dr. Jochen Vogt (WS 2007/08)
- Journalistische Textformen (SoSe 2008, SoSe 2009)

Projekte

  • Literarische Poetiken des Anthropozän
  • Infrastrukturen der Kommunikation und des Transports in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Notre Dame Berlin Seminar. Der Literaturbetrieb - Literary Institutions. Zusammen mit Prof. Dr. Williams C. Donahue, University of Notre Dame, Indiana, U.S., und Prof. Dr. Martin Kagel, University of Georgia, U.S. (http://www.notredameberlinseminar.org/)
  • Die Landvermesser. Zur Literaturgeschichte des Raums

Lebenslauf

  • 1969 geboren in Freiberg/Sachs.
  • 1996 Abschluss des Studiums der Germanistik, Geschichte und Frz. Philologie in Potsdam, Essen und Brüssel
  • 2002 Komparatistische Promotion zu postavantgardistischen Ästhetiken in Frankreich, der BRD und Italien (Universität Essen)
  • seit 2002 freier Journalist und Literaturkritiker für "Neue Zürcher Zeitung", "Welt", "Frankfurter Rundschau"
  • 2004-09 wöchentlicher Literaturkolumnist des "Tagesspiegel"
  • seit 2002 Lehraufträge an Universitäten in Potsdam, Hannover, Duisburg-Essen, der Humboldt Universität Berlin sowie der FU Berlin
  • 2006-09 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) an der Universität Duisburg-Essen
  • 2008-09 Koordinator des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft an der FU Berlin
  • 2009 Januar - April, Visiting Professor an der Duke University North Carolina, USA
  • seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik an der TU Braunschweig
  • seit 2018 Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne" am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.