Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Emeriti/ Ehemalige
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Roman Lach
  • Emeriti/ Ehemalige
    • Prof. Dr. Renate Stauf
    • Prof. Dr. Roman Lach
    • Prof. Dr. Jörg Paulus
    • PD Dr. Steffen Richter
    • Prof. a.D. Dr. Jürgen Stenzel

Prof. Dr. Roman Lach

Profilbild

Prof. Dr. Roman Lach

Keimyung University
Department of German Language and Literature
Yeongam Hall, room 404
Dalgubeoldaero 1095
42601 Daegu, Dalseo-gu
Republik Korea

E-Mail roman.lach(at)kmu.ac.kr

Forschungsinteressen

  • Europäische Komödie der Spätaufklärung
  • Imaginationskonzepte der europäischen Spätaufklärung/Imagination und Theatralität
  • Liebesbriefkultur des 19. Jahrhunderts
  • Roman und Romanpoetik seit dem 19. Jahrhundert

Veröffentlichungen

Monographien

  • Characters in motion - Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung. Heidelberg: Winter 2004. (Dissertation)
  • "Der maskierte Eros - Rituale der Literaturliebe in Liebesbriefwechseln des realistischen Zeitalters" (Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer/Adalbert und Amalia Stifter/Leopold von Sacher-Masoch/Ernst Haeckel und Frida von Uslar-Gleichen). Berlin: De Gruyter 2012.

Herausgebertätigkeit

  • Mit Jürgen Stenzel: Lessings Skandale. Tübingen (Niemeyer) 2005.

Aufsätze

  • Tatsachenphantasie - die Rettung der Geschichtsschreibung durch die Literatur. Ricarda Huch, Alfred Döblin und Golo Mann entdecken die Geschichte mit Wallenstein. In: Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. v. Cord Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2016, S. 261-280.
  • Literarizität und Erkenntnis, in: Möglichkeiten und Querschläge. Erkenntnis durch Erzählung. Ein Tagungsband , hg. v. Christian Zemsauer u. a., Wien: Praesens Verlag 2016, S. 13-24.
  • mit Stephen McGuckin: Förderung mehrsprachiger Kompetenz mit Shakespeare, in: "Sprachen lernen lehren. Sprachen lehren lernen. Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit", hg. v. Chris Merkelbach, Aachen: Shaker 2015, S. 143-159.
  • Verstehen oder Nicht-Verstehen. Ein Geschreibsel, in: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten, hg. v. Nikola Roßbach, Hamburg: Igel Verlag 2015.
  • "Was seine Schritte vorwärts lenkte oder drängte" - Das Rätsel Julian Apostata bei Edward Gibbon und Felix Dahn. In: Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte, hg. v. Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel, Heidelberg: Winter 2014, S. 343-357.
  • Das Auge des Michel Ardan - Jules Verne und die Fotografie. In: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Technik. Hg. v. Renate Stauf und Cord- Friedrich Berghahn. Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2014, S. 237-250.
  • Maschinen und Worte. Ferdinand Raimunds "Die unheilbringende Zauberkrone" als synthetisches Welttheater, Nestroyana 33 (2013), S. 144-159.
  • "Meine Selbstgespräche sind an dich gerichtet". Vom "schriftlichen Gespräch" zum "monologischen Brief" in Goethes Briefen an Charlotte von Stein. In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. v. Jörg Paulus und Renate Stauf. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 15-32.
  • Landkartenreise auf dem Strom der Beredsamkeit: Arno Schmidts Übersetzung von James Fenimore Coopers Littlepage-Trilogie. In: Zettelkasten 28. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno Schmidt-Leser 2011, Wiesenbach: Bahngert & Metzler, 2013, S. 11-58.
  • Der Weltweise im Krieg. Mendelssohns belliköser Patriotismus in den "Literaturbriefen". In: Lessing und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment (Lessing Yearbook 2012). Hg. von Stephan Braese und Monika Fick, S. 129-141.
  • "Im wilden Walde der Welt" - historisches Erzählen als allegorische Technik in: Wilhelm Raabes "Hastenbeck". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 52/2012, S. 51-70.
  • mit Thomas Markwart: Geisterlandschaft Galizien. Karl Emil Franzos, Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Roth, Alfred Döblin, Bruno Schulz, auf: Kakanien Revisited, 16.01.2011 (http://www.kakanien-revisited.at/beitr/fallstudie/RLach_TMarkwart1/?alpha=l).
  • Von Walter Scotts "liebenswürdigen Nullen" zu Friedrich Spielhagens "Held im Roman" - die leere Mitte des Realismus. In: Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Hg. v. Carsten Rohde und Jesko Reiling. Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2011.
  • "Ein starker Hall aus Auerhorn". Germanische Simulationen im historischen Roman der Gründerzeit. In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. v. Martin Disselkamp und Constanze Baum. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2011.
  • Problematische Freiheitshelden: Schillers "Wilhelm Tell" und Immermanns "Andreas Hofer". In: "Freiheit, die ich meine..." - zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne. Hg. v. Stefan Krimm und Martin Sachse-Weinert. München (Bayerischer Schulbuch Verlag) 2010, S. 214-234.
  • Vom Drum und Dran im Roman. Georges Perec auf dem Wellenkamm der Romankrise. In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter 2010, S. 133-149.
  • "Worte die man spricht" und "Worte die man schreibt" - Ferdinand Raimunds Briefe an Antonie Wagner. In: Nestroyana, Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 1-2 (30) 2010, S. 51-64.
  • Anverwandlungen des Erhabenen - amerikanische Landschaft bei Sealsfield und Gerstäcker. In: Winnetou lebt!...? & Amerika liegt am Dümmer. Amerika in deutscher Literatur. Hg. v. Hartmut Fischer. Aufsatzband zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Northeim vom 20. September - 15. November 2009. Northeim (Gymnasium Corvinianum) 2009.
  • Hogarths Methode auf der Bühne. Lichtenberg, Garrick und der "prosaische Maler". In: Intermedialität - Kulturaustausch - ästhetische Imagination. Hg. von Annette Simonis. Bielefeld: Transcript 2009, S. 133-147.
  • Fantastischer Szientismus - Wissenschaft und Poesie in Jules Vernes Mondromanen. In: Von Null bis unendlich - Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. v. Anne-Kathrin Reulecke. Köln: Böhlau 2008, S. 189-208.
  • "Die todeselenden englischen Gedichte". Romantische Krisen in Otto von Bismarcks und Johanna von Puttkamers Briefwechsel der Brautzeit. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Annette Simonis, Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin: De Gruyter 2008, S. 129-150.
  • Entstellte Ähnlichkeit und ästhetischer Snobismus - Walter Benjamin und Prousts "Recherche". In: Bausteine der Moderne. Eine Recherche. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg: Winter-Verlag, 2007, S. 111-132.
  • Walter Scott gegen E. T. A. Hoffmann. Warum jeder Roman ein historischer Roman ist. In: Neue Rundschau 1/2007, S. 138-156.
  • Die Verinnerlichung der Komödie. Lessing und L'erede fortunata. In: Il mondo e le sue favole. Svillupi europei del teatro di Goldoni e Gozzi / Inszenierte Wirklichkeit und Bühnenillusion. Zur europäischen Rezeption von Goldonis und Gozzis Theater. Hg. v. Susanne Winter. Roma (Edizioni di Storia e Letteratura) 2006, S. 85-108.
  • Arbeit am Fels. Adalbert Stifters "Witiko" als historischer Roman. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), S. 417-439.
  • Das Skandalon des Zufalls. Lessing und La Mettrie. In: Lessings Skandale. Hg. v. Jürgen Stenzel und Roman Lach. Tübingen (Niemeyer) 2005, S. 129-144.
  • Arthur Rimbaud: « Une Saison en Enfer ». In: Hauptwerke der Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hg. v. Cord Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Bd. 2, Braunschweig 2004, S. 323-342.
  • (mit Rebecca Partouche) Modellbauer und Poesiemaschine - Zu Olivier Cadiot. In: Sprache im technischen Zeitalter 157/April 2001, S. 30 - 41.


Kleinere Beiträge, Rezensionen und Handbuchartikel

  • Demnächst: Artikel "Realistische Metamorphosen" (Faust im bürgerlichen Zeitalter, Vischer, Storm, Spielhagen u.a.m.) in: Faust-Handbuch, Konstellationen - Diskurse - Medien, hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, Erscheinungstermin: 2018.
  • Rettung mit Einspruch. Zur Edition von Lessings Theater des Herrn Diderot durch Nikolas Immer und Olaf Müller, in: Germanisch Romanische Monatsschrift 67 (2017), S. 199-205.
  • Artikel, "Hastenbeck", "Erzählungen 1878-1884" und "Literarische Rezeption", in: Raabe-Handbuch, hg. v. Florian Krobb, Rudolf Parr und Dirk Göttsche, Stuttgart: Metzler 2016.
  • Artikel "Menander" und "Julian" in: Der Neue Pauly - Supplemente, 2. Staffel, Band 8: Historische Gestalten der Antike Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hg. v. Peter von Möllendorff/Annette Simonis/Linda Simonis, Stuttgart (Metzler) 2013.
  • Beiträge Zeitung und Elefant in: Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt", hg. v. "Passepartout" (d. i. Jörg Dünne, Kirsten Kramer und Steffen Bogen), Konstanz (Konstanz University Press) 2013, S. 51-53 und 80-82. (parallel im Internet auf der Seite www.weltnetzwerke.de)
  • Artikel "Eiche" und "Linde". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart (Metzler) 2009.
  • Kommentar zu Wilhelm Heinse: Frankfurter Nachlass, Heft N 10, 130r und v, in: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hg. v. Markus Bernauer u. a., 5 Bde., München (Hanser) 2005, Bd. 3, S. 1064/1065.
  • Rezension: Anna Busch: Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800-1840), Hannover: Wehrhahn 2014, in: Monatshefte 108 (1) 2016, S. 129-132.
  • Rezension: Stephan Kraft: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen: Wallstein 2011, in: GRM 65 (2015).
  • Herausgeber der "Schlaflosreihe" im Verlag Ripperger und Kremers. Bisher erschienen: 1) Comte de Caylus: Cadichon oder Alles gelingt, wenn man nur warten kann; 2) Antonio Vignali: Cazzaria; 3)Jacques Cazotte: Tausend und ein Geschwätz; 4) Joseph Sheridan Le Fanu: Die ermordete Cousine; 5) Dominique Vivant Denon: Eine einzige Nacht; 6) Mary Elizabeth Braddon: Lady Ducayne (Nachwort in 1, 2, 3, 4, Übersetzung von 3 und 6)




Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.