Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Raum 101
Tel.: +49 531 - 391 8644
E-Mail: lina.sens@tu-braunschweig.de
Das beginnende 19. Jahrhundert ist durch eine Vielzahl von Ordnungsmechanismen geprägt. Unter anderem in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wird um- und neugeordnet, um Stabilität und Sicherheit zu stiften. Insbesondere die Literatur bietet dabei einen Rahmen für die Verhandlung jener Ordnungen, Unordnungen und Umordnungen der Zeit. Dies nimmt die Studie zum Anlass, literarische Ordnungen um 1800 zu untersuchen. Für diese Untersuchung ist kaum eine andere Betrachtung geeigneter als die von Goethes Œuvre, denn in Briefen und Aufzeichnungen plädiert Goethe nicht nur immer wieder für Ordnung, er kann im Zuge der Strukturierung seiner Sammlungen und literarischen Tätigkeiten sowie seiner damit einhergehenden eigenen Selbsthistorisierung auch als das ordnende Subjekt par excellence gelten. Im Zentrum der Studie stehen daher die narrativen Konstruktionen literarischer Ordnungen in Goethes Erzähltexten. Die Studie klassifiziert die Religion, die Gesellschaft, das Geschlecht, zwischenmenschliche Beziehungen und den Raum als Ordnung, fragt nach den ordnenden Instanzen jener Konstrukte in Goethes Erzähltexten und stellt das dortige Ineinandergreifen sowie das reziproke Bedingen der jeweiligen Ordnungen heraus.
2018 Mit Kompass und Klasse rauf aufs Segelboot. In: Hilliger, Dorothea (Hg.): Abweichen! Das Irreguläre als Haltung für Kunst und Pädagogik. Dokumentation einer Tagung. Braunschweig 2018, S. 248-257.
2023
Von Räumen und Beziehungen – Zusammenhänge der (Um)Ordnung in Goethes Wahlverwandtschaften (Goethe-Gesellschaft Weimar)
About the love of order – How Goethe arranges life and literature (Universität Aarhus)
2022
Systematik des Verschiebens – Umordnungen in Goethes Wahlverwandtschaften (Freunde der Weltliteratur e.V.)
Bertolt Brechts epische Dramatik – Umbruch in der Theatertheorie. Umbruch in der Theaterpraxis? (Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe)
Seit 02/2023 Forschungsaufenthalt an der School of Communication and Culture der Universität Aarhus
Seit 07/2022 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Seit 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Abt. Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Julia Schöll)
10/2021 bis 02/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Abt. Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Julia Schöll)
04/2021 bis 10/2021 Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Abt. Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Julia Schöll)
12/2019 bis 03/2021 Studentische Hilfskraft am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
10/2019 bis 10/2021 Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien (Darstellendes Spiel/Germanistik) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Titel der Masterarbeit: „auf das geschwindeste war der Wust in eine erfreuliche Ordnung gebracht“ – (Um-)Ordnung in Goethes Wahlverwandtschaften
10/2017 bis 04/2020 Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
10/2015 bis 09/2019 2-Fächer-Bachelorstudium (Darstellendes Spiel/Germanistik) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Titel der Bachelorarbeit: Aufbruch – Kleines Organon für das Theater in der Schule