Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Humanities and Education
  • Institutes
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Interventionsstudie
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie

Interventionsstudie

Zur Wirksamkeit sprachtherapeutischer Konzepte bei der Förderung des Deutschen als Zweitsprache - Eine Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht

Doktorandin: Saskia Braun

Betreuer:
Prof. Dr. Martin Neef (TU Braunschweig), Prof. Dr. Katja Koch (TU Braunschweig)

Mentor:
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch (Universität zu Köln)

Die Promotion beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sprachtherapeutische Konzepte für die Förderung des Deutschen als Zweitsprache bei Jugendlichen adaptiert werden können. Fokussiert wird dabei der Erwerb des Akkusativs, der eine besondere Erwerbshürde darstellt. Es soll geklärt werden, ob eine Adaption von kasustherapeutischen Maßnahmen auch beim Zweitspracherwerb zu einem schnellen Lernerfolg führt. Untersucht wird in diesem Zusammenhang die Kontextoptimierung, ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zur Überwindung grammatischer Störungen, deren zentrale Merkmale die Inputmanipulation, die Gestaltung metasprachlicher Sequenzen und der Wechsel aus Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsphasen sind. Den Beginn der Beschäftigung mit einer neuen sprachlichen Struktur bildet das "Kick-off", in welchem die Entdeckung der grammatischen Regel durch eine handlungsmäßige Erfahrung angestrebt wird.

In der Arbeit wurde ein Modell zur inhaltlichen und strukturellen Einbindung von kontextoptimierten Sequenzen in die additive DaZ-Förderung von Jugendlichen entwickelt, dessen Wirksamkeit in Bezug auf die Akkusativförderung in einer doppelt kontrollierten Interventionsstudie nachgewiesen werden soll. Der kontextoptimierten Förderung wird dabei eine parallelisiert geplante DaZ-Förderung gegenübergestellt. Beide Treatments unterscheiden sich ausschließlich in den kontextoptimierten Sequenzen, die in die Präsentations-, Semantisierungs- und Übungsphase implementiert werden. Sie lassen sich beide als Varianten zur Realisierung von Focus on Form analysieren. Als Erstsemantisierung erscheint in der zweiten Experimentalgruppe anstelle des kontextoptimierten "Kick-offs" eine Semantisierung mittels der induktiven Grammatikvermittlungsmethode "SOS" (Sammeln, Ordnen, Systematisieren).

2016 wurden bereits drei von insgesamt sieben einwöchigen Interventionen durchgeführt. Die Interventionen finden im Rahmen des Konzepts "TalentCAMPus" in Kooperation mit der VHS Wolfenbüttel statt. Sie werden über das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" vom BMBF finanziert, an dem sich der Deutsche Volkshochschul-Verband mit dem Konzept beteiligt. Im "TalentCAMPus" erhalten junge Geflüchtete Sprachförderung in Verbindung mit einem medienpädagogischen Konzept. Insgesamt erhalten die TeilnehmerInnen 18 Sprachfördereinheiten à 45 Minuten. Die Dozentinnen haben eine Doppelausbildung in Logopädie und Deutsch als Zweitsprache und werden vor den Interventionen für den Einsatz des Unterrichtsmaterials intensiv gecoacht. Der Unterricht wird zu Analysezwecken begleitend dokumentiert. Ab 2017 sollen zusätzliche Videographien den Auswertungshorizont erweitern. In den ersten drei Durchgängen haben bislang insgesamt 54 Jugendliche teilgenommen. Neben personenbezogenen Variablen (Alter, Geschlecht, Aufenthaltsdauer in Deutschland, Bildungsbiographie) werden kognitive Fähigkeiten (fluide Intelligenz, phonologischer Arbeitsspeicher) und der allgemeine Sprachstand (rezeptive lexikalische Fähigkeiten, Profilstufe) erfasst. In einem Pre-, Post- und Follow-up-Test werden die bewusste Genuszuweisung und die Fähigkeit, Akkusativ mit dem bestimmten Artikel zu markieren, überprüft. Eingesetzte Tests sind: der CFT-20-R, der Mottier-Test, der PPVT-4 und die ESGRAF 4-8 (Subtests 3 und 4b). Um den Interventionswortschatz zu erfassen, wurde zusätzlich eine Adaption der ESGRAF 4-8 konzipiert und eingesetzt. Neben den standardisierten Tests werden durch Videos evozierte Spontansprachdaten und schriftliche Texte in Bezug auf die Artikeleinsetzung und die korrekte Markierung des Akkusativs in der Nominalphrase ausgewertet.

Ziel ist es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen ein kontextoptimierter Ansatz den Akkusativerwerb bei der fokussierten Zielgruppe beschleunigen kann. Darüber hinaus liefert die Studie allgemeine Erkenntnisse zum Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher, zum Verhältnis von Kasus- und Genuserwerb sowie zu der Frage, zu welchem Zeitpunkt des Zweitspracherwerbs eine Akkusativförderung überhaupt effektiv ist.

Die Promotion wird gefördert durch die Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache.


Projekt-Leitung Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Studentische Hilfskräfte Förderung

Prof. Dr. Katja

Koch

Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr.

Martin Korte

Institut für Zoologie -Abt. Zelluläre Neurobiologie

Prof. Dr.

Miriam Langlotz

Institut für Germanistik

 

 

 

Rana Huy M.

Ed.

Dr. Simone

Karrie

Katharina

Wedler M.A.

Stefanie

Zahlten M.A.

 

Theresa Kiene

 

Qualitätsoffensive

Lehrerbildung

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.