Leitfaden zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten
Mustervorlage für Haus- und Abschlussarbeiten
Mustervorlage für Präsentationen
Auswahl wichtiger politikwissenschaftlicher Fachzeitschriften (Stand 2022)
Module am Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse (Institute of Comparative Politics and Public Policy, CoPPP) werden in der Regel in einem Semester abgeschlossen. Wenn in einem Semester nicht alle zum Modul gehörenden Veranstaltungen angeboten werden, sollen sie im Folgesemester abgeschlossen werden. Bei Studien- und Prüfungsleistungen, die aus mehreren Teilen bestehen (etwa Portfolios und zusammenhängenden Referaten und schriftlichen Leistungen) sind alle Leistungen spätestens zum Ende der Abgabefrist des Semesters zu erbringen, in dem die zugehörige Lehrveranstaltung besucht wurde. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden möglich. Sie bedürfen zwingend der vorherigen schriftlichen Zustimmung sowohl des/der jeweiligen Lehrenden als auch der Institutsleitung (nils.bandelow(at)tu-braunschweig.de).
Das Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse betreut Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten aus allen Themengebieten des Instituts. Dies sind insbesondere Politikfeldanalyse, Politische Kommunikation, Vergleichende Regierungslehre und Politische Theorie. Wir sind auch für andere politikwissenschaftliche Themenfelder offen. Gerne betreuen wir Arbeiten aus unseren aktuellen Forschungsfeldern, etwa zur Gesundheitspolitik, Verkehrspolitik, Partizipation, Politikfeldanalyse, Politischen Theorie, Regionalpolitik oder Tierschutzpolitik. Wir arbeiten auch gerne mit Praxispartnern zusammen, etwa aus dem Bereich der regionalen Industrie, Stiftungen, Regionalentwicklungseinrichtungen, Verbänden und Parteien.
Wenn Sie am Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse Ihre politikwissenschaftliche Abschlussarbeit verfassen, erfolgen Themenvergabe und Erstgutachten immer durch Prof. Dr. Nils C. Bandelow. Die Auswahl einer vom Prüfungsausschuss zugelassenen Person für die Zweitbegutachtung besprechen Sie im Rahmen der Themenvergabe. Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist nicht an die Begutachtung gebunden und erfolgt durch thematisch ausgewiesene Personen, die Sie idealerweise aus Lehrveranstaltungen oder über die Internetseite des Instituts identifizieren. Zur Besprechung konkreter Vorstellungen zu Projekt- oder Abschlussarbeitsthemen können Sie gerne Sprechstunden vereinbaren. Nehmen Sie gerne am Institutskolloquium/Projektbegleitseminar teil, wenn sie Abschlussleistungen an unserem Institut absolvieren möchten. Weitere Informationen zu Haus- und Abschlussarbeiten am Institut können Sie dem oben verlinkten Leitfaden entnehmen.
Die folgende Themenliste soll bei der Identifikation möglicher Themen unterstützen. Dabei können die Themen auch exemplarisch verstanden werden und erlauben jeweils Konkretisierungen oder Modifikationen im Austausch zwischen Studierenden und Betreuenden. Alle Themen für Abschlussarbeiten müssen jeweils von Prof. Dr. Nils C. Bandelow freigegeben werden. Eigene Themenvorschläge sind sehr willkommen und sollten in der Sprechstunde vorgestellt werden.
Weitere Themen sind nach Absprache möglich, sofern diese konkreten Bezug zu den Lehrveranstaltungen, Publikationen und inhaltlichen Zuständigkeiten des Instituts aufweisen. Interessierte Studierende melden sich bitte mit möglichst konkreten inhaltlichen Vorstellungen (Problemstellung, Fragestellung, Vorgehensweise) zur Sprechstunde an. Es wird erwartet, dass (Zwischen-)Ergebnisse im Institutskolloquium vorgestellt und diskutiert werden.
Das Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse bietet zurzeit Kurse für folgende Studiengänge an:
Alle Informationen zu den akutellen Lehrveranstaltungen des Instituts erhalten sie in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen des Departments für Sozialwissenschaften. Die Veranstaltungen vorheriger Semester können in den archivierten kommentierten Vorlesungsverzeichnissen eingesehen werden. Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie ebenso im zentralen elektronischen Vorlesungsverzeichnis der TU Braunschweig.