Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
Agnes-Pockels-Labor
  • Agnes-Pockels-Labor
    • Wer war Agnes Pockels?
    • Angebote: Allgemeines
    • Verleih von Experimentierkisten
    • Themen & Experimente Kita bis Sek. II
    • Themen & Experimente (ab Klasse 10)
    • Beispiele für unsere Angebote
    • Schülerlabor Chemie
    • Experimente des Monats
    • Checkin Oberflächenspannung
    • Broschüren, Flyer, Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Das Team

Agnes-Pockels-Labor

Chemie - Kennenlernen und Entdecken

Logos Schülerlabor Chemie und Agnes-Pockels-Labor

Angebote für         SchülerInnen ab Klasse 10                                           Vorschulkinder, Grundschule, Sek. 1 und Sek. 2

                                                                           


Schnupperstunden für Drittklässler im Agnes-Pockels-Labor - ANMELDEFRIST VERLÄNGERT

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen laden wir zum Experimentieren in unser Labor ein und geben ihnen so einen Einblick in unsere regelmäßig stattfindenden Arbeitsgemeinschaften.

Weitere Informationen

Termin: 10.05.2025

Eine Anmeldung ist erforderlich und noch bis zum 08.05.2025 möglich.

Zur Anmeldung.

Die Einladung zum Schnupperangebot soll einen ersten Kontakt zu den Kindern herstellen. Einige von ihnen werden wir dann zur Teilnahme an einer unserer AGs (jeweils dienstags oder donnerstags) im Schuljahr 2025/2026 einladen.


Experiment des Monats

Wasserläufer

Hast du schon einmal einen Wasserläufer genau beobachtet? Wie sieht es aus, wenn er auf der Wasseroberfläche läuft?

Wieso das funktioniert, kannst du mit diesen Experimenten herausfinden.

Und hier gibt es die Erklärung dazu.


Rasterkraft-Mikroskop - neu im Agnes-Pockels-Labor!

AFM-Übergabe
AFM-Übergabe: von links Stifter Ecki Wohlgehagen, APL-Leiterin Dr. Insa Stamer, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Susanne Hauswaldt, Ehrenvorsitzender der Bürgerstiftung Ulrich Deissner

Die Ecki-Wohlgehagen-Stiftung, die Braunschweiger Bürgerstiftung und der Braunschweigische Hochschulbund spendeten ein Rasterkraft-Mikroskop zur Untersuchung von Oberflächen im Nanobereich.

Bei der Messung wird eine nanoskopisch kleine Nadel, die an einem Hebelarm (Cantilever) befestigt ist, über die Oberfläche einer Probe geführt. Der Cantilever biegt sich entsprechend der Oberflächenstruktur und lenkt dabei einen Laserstrahl ab, der auf den Cantilever gerichtet ist. Durch eine Fotodiode kann diese Ablenkung vermessen werden und darauf basierend kleinste Strukturen auf Oberflächen berechnet und fotographisch dargestellt werden.

Für die neue Technik werden jetzt Experimente entwickelt, die in Kürze für SchülerInnen der Sekundarstufe 2 angeboten werden. Im Mittelpunkt stehen Versuche zur Nanotechnologie, die inzwischen in die Lehrpläne aufgenommen wurde.

Einen herzlichen Dank an die Ecki-Wohlgehagen-Stiftung, die Braunschweiger Bürgerstiftung und den Braunschweigischen Hochschulbund!

Verleih von Experimentierkisten an Lehrkräfte

Zu vielen Themen bieten wir für den Unterricht in der Schule Experimentierkisten an. Sie können diese Kisten telefonisch (0531 391-7234) oder per E-Mail (agnespockelslabor@tu-bs.de) anfragen und nach Absprache im Agnes-Pockels-Labor abholen.

Titelseite Broschüre

 

 

 

„Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung“ – Broschüre veröffentlicht

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung“ wurden im Agnes-Pockels-Labor verschiedene Versuchsreihen entwickelt, in denen SchülerInnen die grundlegenden naturwissenschaftlichen und für Veränderungsprozesse von Lebensmitteln besonders relevanten Themen kennenlernen. Zu diesem Projekt wurde jetzt eine Broschüre veröffentlicht. Darin werden die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge erläutert, die Versuche beschrieben und mit dem Alltagshandeln verknüpft.

Einen Artikel zu diesem Projekt ist auch unter https://www.chemistryviews.org/details/ezine/11335719/With_Science_against_Food_Waste.html erschienen. 

Foto Schülerlabor
Wer war Agnes-Pockels?
Agnes-Pockels

Agnes Pockels (1862-1935) lebte als Hausfrau und Chemikerin in Braunschweig. In einer Zeit, in der Frauen weitgehend von den Naturwissenschaften ausgeschlossen waren, erforschte sie - angeregt durch Beobachtungen beim Abwaschen - mit einfachsten Mitteln Grenzflächenphänomene. Ihre Ergebnisse waren die Grundlage zur Entwicklung der Langmuirschen Waage zur quantitativen Untersuchung von Oberflächenfilmen. Mehr ...

 

Termine

Bürozeiten:

Montag, Donnerstag:     13:30 - 15:30 Uhr

Freitag:      10 - 12 Uhr

(nicht in den Schulferien)

Kontakt, Telefon

Aktuelles

20 Jahre Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor

Experimentieren im Labor

Am 14.09.2022 feierte das Agnes-Pockels-Labor sein 20 jähriges Bestehen.

Nach Grußworten von Frau Prof. Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, dem Kultusminister Herrn Tonne und Herrn Prof. Jakob als Leiter des Agnes-Pockels-Labors beleuchtete die Laborgründerin Frau Prof. Mischnick die Entwicklung des Labors.

Das erste Themenangebot "Dem Täter auf der Spur" wurde in einem Experimentalvortrag vorgestellt. Durch Untersuchung von Fingerabdrücken, roten Flecken und Bodenproben konnte ein Keksdieb überführt werden.

Im Labor wurden Experimente zum Klimawandel, zu regenerativen Energien und zum Thema "Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung" auch zum Mitmachen angeboten. 

Ein Empfang mit angeregten Gesprächen rundete die Jubiläumsveranstaltung ab.

Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Prof. Petra Mischnick

Foto Petra Mischnick

Im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie (WiFo) 2021 am 29. August wurde Professorin Dr. Petra Mischnick von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit dem Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit in der Chemie ausgezeichnet.

Professorin Dr. Petra Mischnick ist erste Preisträgerin dieser Auszeichnung. Mit dem Preis wurde insbesondere das Engagement Petra Mischnicks für das von ihr gegründete Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor an der TU-Braunschweig gewürdigt.

In der Pressemitteilung der GdCH heißt es: „Das Projekt war eines der ersten seiner Art und zeigte mit seinem Vorbildcharakter eine große Breitenwirkung – inzwischen gibt es über 200 Schüler*innenlaboratorien in ganz Deutschland. Im Projekt werden Schüler*innen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft gleichermaßen gefördert und ihr Interesse an den MINT-Fächern geweckt. Das Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor bietet Schüler*innen nicht nur einen Ort, an dem sie unter Laborbedingungen experimentieren können. Das Team um Petra Mischnick hat darüber hinaus seit 2003 bereits über 70 Experimente aus verschiedenen Themenbereichen entwickelt, die Kinder und Jugendliche in Kita oder Schule durchführen können. Außerdem werden Experimentierkisten zu spannenden Themen (bspw. „Dem Täter auf der Spur“) verliehen und Fortbildungen für Erzieher*innen und Lehrer*innen angeboten.“

Agnes-Pockels-Labor für Experiment des Jahres ausgezeichnet

Versuch Treibhauseffekt

Versuch zum globalen Klimawandel erhält den Preis von LernortLabor

Der LeLa-Preis wird seit 2020 jährlich vom Bundesverband der Schülerlabore vergeben. Der LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V. vertritt außerschulische Lernorte, bei denen selbstständiges Arbeiten, Entdecken, Forschen und Entwickeln in einem authentischen Umfeld, wie in einem Labor im Vordergrund stehen.

In Deutschland gibt es mittlerweile über 400 Schülerlabore. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag, jungen Menschen außerhalb der Schule eine Bildung zu ermöglichen, die sie in einer immer stärker globalisierten Welt zum mündigen Handeln befähigt. Der LeLa-Preis stellt eine besondere Anerkennung innovativer und kreativer Entwicklungen der Schülerlabore dar.

Den LeLa-Preises 2021 erhielt das Agnes-Pockels-Labor für ein Experiment zum globalen Klimawandel. 

In dem ausgezeichneten Experiment steht die Lösung von Kohlenstoffdioxid in Wasser und seine Wirkung im Mittelpunkt. Das Experiment ist ein Teil einer Reihe von Versuchen zu Phänomenen des komplexen Klimawandels. In dem Versuch werden die Ozeanversauerung und der Treibhauseffekt modellhaft dargestellt und die Wechselwirkungen zwischen beiden Effekten beschrieben.

Das Agnes-Pockels-Labor hat für die virtuelle Preisverleihung auf der LernortLabor-Jahrestagung am 08. März 2021 ein Video erstellt. Das Video zeigt den Versuch und stellt das Labor vor.

Neue Leitung im Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor

Foto Insa Stamer, Christoph Jacob

Seit dem 01. September 2020 hat das Agnes-Pockels-Labor eine neue Leitung: Prof. Dr. Christoph Jacob und Dr. Insa Stamer treten die Nachfolge von Prof. Dr. Petra Mischnick an, die das SchülerInnenlabor 2002 ins Leben gerufen hat. Aus kleinen Anfängen mit zwei Arbeitsgemeinschaften zum Thema „Dem Täter auf der Spur“ an Grundschulen hat sich seitdem ein Laborbetrieb mit zahlreichen alltagsnahen Themen, wahrgenommen von Schulklassen aller Schultypen und Jahrgänge, dem Verleih von Experimentierkisten und wöchentlichen Arbeitsgemeinschaften entwickelt. Auch im Ruhestand wird Petra Mischnick dem Labor verbunden bleiben.

Christoph Jacob ist seit 2014 Professor für Theoretischen Chemie und hat im Sommer 2020 die Leitung des Agnes-Pockels-Labors übernommen. Er hat als Schüler an der Internationalen Chemie-Olympiade teilgenommen und engagiert sich seitdem für diese. Während seines Chemiestudiums war er Vorsitzender des Fördervereins Chemie-Olympiade e.V. und hat zahlreiche Angebote zur Förderung chemieinteressierter Schülerinnen und Schüler initiiert und betreut. Darüber hinaus leitet er regelmäßig Kurse zu chemischen Themen bei der Deutschen SchülerAkademie.

Insa Stamer hat in Kiel Chemie studiert und während ihrer Doktorarbeit das Schülerlabor klick! der Kieler Forschungswerkstatt geleitet. In ihrer Forschung fokussierte sie sich darauf, die universitäre Forschung möglichst realitätsnah an SchülerInnen zu vermitteln und entwickelte dafür in Zusammenarbeit mit FachwissenschaftlerInnen Videos für die Experimentierstationen des Schülerlabors. Ihre Erfahrung mit der Erstellung von Videos wird Insa Stamer in die Arbeit im Agnes-Pockels-Labor einbringen.

Experimente zum Klimawandel - ein Dank an die Ecki Wohlgehagen Stiftung

Logo Ecki Wohlgehagen Stiftung

Zum Thema Klimawandel werden zurzeit im Agnes-Pockels-Labor neue Experimente entwickelt. Durch eine Förderung der Ecki Wohlgehagen Stiftung konnten für diese Experimente Mini-Computer mit verschiedenen Messsonden für das Labor angeschafft werden. Wir danken der Stiftung für die Unterstützung.

"Zu gut für die Tonne"

Unter diesem Motto informierten die Vereine Slow Food Braunschweiger Land, Transition Town Braunschweig, foodsharing, Stadtgarten Bebelhof und das Thünen-Institut, am 26.09.2020 am Braunschweiger Schloss wie sich Lebensmittelverschwendung reduzieren lässt.

Auch das Agnes-Pockels-Labor war dabei und zeigte in anschaulichen Experimenten, wie Lebensmittel länger haltbar bleiben (Informationen zum Thema unter Downloads_Flyer).

Projekt zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung

Lebensmittel

Am 01.03.2019 wurde das DBU-Projekt „Experimentieren-Verstehen-Verhalten verändern: Naturwissenschaftliche Grundlagen zur Ernährungsbildung in Schule, Schülerlabor und Museen“ gestartet. Es hat das Ziel, SchülerInnen ein grundsätz­liches Ver­ständnis für die physikalischen und chemischen Vorgänge in Lebensmitteln zu vermitteln und so für einen reflektier­ten und somit nachhaltigeren Konsum von Lebensmitteln zu sensibilisieren.

Laut einer Studie der Universität Stuttgart (2012) entsorgen die Haushalte in Deutschland pro Jahr etwa 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel, das sind durchschnittlich 82 kg pro Kopf. Gut die Hälfte davon wäre vermeidbar. Nicht nur in Deutschland ist dies ist ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema. In Haushalten mit Kindern werden überdurchschnittlich viele Lebensmittel weggeworfen, dort liegt ein großes Potenzial zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung.

Ursachen dafür sind u.a. falsche Aufbewahrung und Unwissen bezüglich der Haltbarkeit, da in vielen Haushalten unzureichende Kennt­nisse über Lebensmittelveränderungen bis hin zum -verderb sowie sachgerechte Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln vorhanden sind.

Konkret wird zur Einführung eine Vorbereitungseinheit in der Schule durch­ge­führt, in der die SchülerInnen an das Thema herangeführt und für Lebensmittel­ver­schwen­dung sensibilisiert werden. Als nächstes folgt eine praktische Unterrichtseinheit im Schülerlabor, in der sowohl konkrete Lebensmittel als auch Modellproben von den SchülerInnen unter verschiedenen Aspekten und mit unterschiedlichen Methoden unter­sucht werden, um die physikalischen und chemischen Prozesse und Phä­nomene kennen­zulernen, die relevante Veränderungen in Lebensmitteln bewirken. Dazu gehören Wasser­verfügbarkeit, der Einfluss von Temperatur, pH-Wert, Licht oder Luft sowie die Migration von Stoffen. Daran schließt sich eine Unterrichtseinheit zur Nachbereitung in der Schule an, in der die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Experi­men­tiereinheit ausgewertet und auf das alltägliche Umfeld und den eigenen Umgang der SchülerInnen mit Lebensmitteln übertragen werden. So soll langfristig eine Reduzierung der weggeworfenen Menge an Lebensmitteln erreicht werden.

Die Inhalte dieses Projekt werden beim Mint-Fachtag in einem Vortag und einem Workshop vorgestellt.

Besuche von Schulklassen zu diesem Thema sind nach Absprache möglich.

In der laufenden Projektphase werden geeignete Angebote für weitere Ziel­gruppen im außerschulischen Bereich konzipiert. Unsere Partner dabei sind das Naturhistorische Museum in Braunschweig, das Phaeno in Wolfsburg und das AHA-Museum in Wolfenbüttel, die ebenfalls Veranstaltungen zu diesem Thema anbieten werden.

Broschüren

Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Mit Naturwissenschaften gegen Lebensmittelverschwendung“ wurden im Agnes-Pockels-Labor verschiedene Versuchsreihen entwickelt, in denen SchülerInnen die grundlegenden naturwissenschaftlichen und für Veränderungsprozesse von Lebensmitteln besonders relevanten Themen kennenlernen. Ziel ist, die SchülerInnen bezüglich ihres eigenen Umgangs mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und so zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln zu bewegen.

Zu diesem Projekt wurde eine Broschüre veröffentlicht. Darin werden die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge erläutert, die Versuche beschrieben und mit dem Alltagshandeln verknüpft.

"Chemie und Energie" in Schülerlaboren - Was gibt es? Was ist zu tun?

Das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor der TU Braunschweig hat basierend auf einer Literaturrecherche eine strukturierte Befragung in Schüler­laboren zu ihren Angeboten im Bereich "Chemie und Energie" durchgeführt. Die Ergebnissen der Umfrage und die Erkenntnisse daraus wurden in einer Projektbroschüre veröffentlicht. Diese enthält Informationen zur Projektdurchführung und eine ausführliche statistische und inhaltliche Auswertung der erfassten Antworten sowie eine umfassende Dokumentation der Ergebnisse.

WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Forschungsausrichtungen erläutern kurz die jeweilige Technologie, stellen der aktuellen Stand der Forschung dar und kommentieren die zusammengestellten experimentellen Angebote aus den Schülerlaboren. VertreterInnen der Chemiedidaktik und aus den Schülerlaboren zeigen die Stellung des Themas "Chemie und Energie" in der Chemiedidaktik und den aktuellen Stand ihrer Aktivitäten dazu auf. Die Rolle der Schülerlabore und Schulen in diesem Kontext werden dargestellt. Die vorgelegten Ergebnisse werden kommentiert und mit den Kurrikula abgeglichen.

Ausgewählte Experimente werden beispielhaft beschriben und durch Abbildungen illustriert. Ergänzt werden diese Beiträge durch Präsentationen anderer Angebote für SchülerInnen im Themenbereich "Chemie und Energie", die nicht von Schülerlaboren initiiert sind.

Das abschließende Kapitel setzt sich mit der Kernfrage des Projekts "Was ist zu tun?" auseinander. Dazu wird die grundsätzliche Rolle der Schülerlabore ebenso beleuchtet wie die der Chemididaktik. Die Bereiche, in denen aktuell noch Entwicklungs- und Förderbedarf besteht, werden identifiziert. Sich daraus ergebende Handlungsperspektiven werden aufgezeigt.

Die Projektbroschüre und eine Zusammenstellung der Versuche zum Thema "Chemie und Energie" in Schülerlaboren stehen als Download zur Verfügung.

Über uns

Wir haben das Agnes-Pockels-Labor 2002 an der TU Braunschweig gegründet, um den Schulunterricht im Fach Chemie durch Experimentierangebote in unserem Labor zu unterstützen. Es steht ganzjährig allen Schultypen und Klassenstufen offen. Das nach der Braunschweiger Wissenschaftlerin Agnes Pockels (1862-1935) benannte Labor ist das größte Schule-Uni-Projekt der TU Braunschweig und zählt inzwischen jährlich ca. 4200 Besuche. Zu seinen Angeboten gehört das betreute Experimentieren, der Verleih von Experimentierkisten, das Angebot diverser Arbeitsgemeinschaften für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse sowie Veranstaltungen für ReferendarInnen, Lehrkräfte und ErzieherInnen.

Unser Team besteht aus einer teilabgeordneten Lehrerin, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften. Neben einer Grundförderung als Schule-Uni-Projekt haben wir immer wieder Drittmittelprojekte eingeworben. Außerdem danken wir den vielen kleinen und großen Spendern, die unsere Arbeit über die Jahre finanziell oder durch Sachspenden unterstützt haben.

Früh beginnen

Um auch etwas für mehr Chancengleichheit zu tun, bieten wir schon für Kita- und Grundschulkinder einfache Experimente an, die sie zum Staunen über Naturphänomene bringen können. Hier erreichen wir noch alle Kinder. Wir begegnen offenen und unbefangenen Mädchen und Jungen, die ihr Interesse am Experimentieren noch nicht an Rollenstereotypen orientieren. Die Kinder haben so die Chance, die Faszination der Chemie für sich zu entdecken - so wie Agnes, die als Mädchen keine höhere Schule und später keine Universität besuchen durfte. Sie hat sich von dem Phänomen verschmutzter Wasseroberflächen fesseln lassen und autodidaktisch mit einfachen Mitteln bahnbrechende Erkenntnisse darüber erzielt.

Schätze heben

Die Eigenschaften und Umwandlung der Stoffe erforschen - dazu haben Kinder heute oft keinen Zugang und können sich auf diesem Feld nicht ausprobieren. Der handwerkliche Charakter des chemischen Experimentierens bietet die Möglichkeit, sich auf recht einfachem theoretischen Niveau dieser Erkenntniswelt zu nähern und bringt auch lernschwächeren Kindern Erfolgserlebnisse. Das genaue Beobachten und Festhalten von Beobachtungen schult zudem auch andere Fähigkeiten.

Verleih von Experimentierkisten

Mit dem gut nachgefragten Verleih von Experimentierkisten zu verschiedenen Themenbereichen unterstützen wir die Fortsetzung des chemischen Experimentierens in der Schule.

Arbeitsgemeinschaften

Unsere Sommer-Schnuppertage für interessierte Dritklässler sind der Auftakt zum Start von jährlich zwei Viertklässler-AGs mit je 20 Kindern, die dann ein Jahr lang wöchentlich anhand von ihnen bekannten Alltagsphänomenen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen. Wer weiterforschen möchte, wechselt anschließend in die F-AG und im dritten Jahr in die ForscherInnen-Gruppe, in der kleinen Teams eigene Projekte bearbeiten. Die Ältesten sind jetzt 6 Jahre dabei. Mädchen wie Jungen bleiben uns treu und nehmen auch schon einmal die NachrückerInnen unter ihre Fittiche. Die AG-SchülerInnen haben mit ihren Arbeiten schon eine Reihe von Preisen gewonnen.

Die AGs setzen nicht auf Durchsatz und Effekte, sondern sind auf Nachhaltigkeit angelegt und fördern das soziale Miteinander.

Unsere Themen

Wir haben über die Jahre ein breites und gut erprobtes Experimentierangebot entwickelt. Dabei orientieren wir uns zum Einen an den Wünschen der Lehrkräfte und damit an den Lehrplänen, aber auch an gesellschaftlich relevanten Themen wie zum Beispiel der Energiewende, zu deren Gelingen die Chemie vielfältige Beiträge liefern kann (Projekt "Chemie und Energie"). In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt haben wir neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen, Katalyse, Wärmedämmung und Recycling entwickelt. Chemikerinnen und Chemiker haben spannende Berufe - und sie tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung.

Unser Themenangebot

Partner und Mitgliedschaften

Wir sind offen für Kooperationen, stellen unsere Ergebnisse und unser Konzept auf Tagungen vor und sind Mitglied beim Bundesverband der Schülerlabore Lernort-Labor e.V.

Die Realschule Maschstraße, wiederholt ausgezeichnet als Umweltschule, arbeitet besonders eng mit uns zusammen und hat den regelmäßigen Besuch im Agnes-Pockels-Labor in ihren Lehrplänen festgeschrieben.

Regional, überregional und international

Die Schulklassen und AG-SchülerInnen kommen aus der Region, aber das Agnes-Pockels-Labor wird auch überregional und international wahrgenommen. Unsere Materialien sind über unsere Homepage z.T. auch in Englisch zugänglich. In 2014 hat uns eine Spende aus Großbritannien erreicht, die uns die Anschaffung von Brennstoffzellen für Experimente zur Energiewende erlaubt hat. Aus Ungarn kommt die Anfrage, im Rahmen eines EU-Projekts den Aufbau von 60 Schülerlaboren mit unseren Experimentieranleitungen zu unterstützen. Aus Schweizer Schülerlabore haben unsere Arbeiten aufgegriffen.

Publikationen

P. Mischnick, I. Deusing-Gottschalk, Mit Wissenschaft gegen Lebensmittelverschwendung,  https://www.chemistryviews.org/details/ezine/11335719/With_Science_against_Food_Waste.html, DOI: 10.1002/chemv.202200002, (1. Februar 2022)

K. Ruppersberg, J. Hain, P. Mischnick, Auf der Spur der roten Farbe: Ein historischer Lactose-Nachweis wiederentdeckt, CHEMKON 24 (2017) 302-324. DOI: 10.1002/ckon.201790012

I. Deusing-Gottschalk, P. Mischnick, Makromoleküle - Strukturbildner mit besonderen Eigenschaften, CHEMKON 24 (2017) 275-288. DOI: 10.1002/ckon.201790010

P. Mischnick, E. Goclik, P. Schille, Experimentieren zum Thema Lebensmittel und Ernährung im Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor: Wie erkennt man Stärke, Fett und Vitamin C?, Weltwissen Sachunterricht, Westermann, 4 (2015) 36-42.

P. Schille, B. Meinert, S. Philipps, I. Deusing-Gottschalk, E. Goclik, B. Faustmann, P. Mischnick*, Laborbesuche in den Lehrplan implementieren - Vernetzung von Schule und außerschulischem Lernort am Beispiel des Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labors der TU- Braunschweig, Naturwissenschaften im Unterricht, NiU 147 (2015) 14-17

P. Mischnick, I. Deusing-Gottschalk (Hrsg.): Chemie und Energie in Schülerlaboren, 2015

P. Mischnick, Früh beginnen - das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor für Chemie an der TU Braunschweig, LeLa magazin, 11 (2015) 9

P. Mischnick, B. Faustmann, The Agnes-Pockels-Schülerlabor - An example how non-formal laboratories can contribute for education for sustainability; in: I. Eilks, S. Markic, B. Ralle (Eds.), Science Education Research and Education for Sustainable Development, Shaker Verlag 2014, S. 215-218

P. Mischnick: Agnes Pockels (1862-1935), CHEMKON 19 (2012) 78-82. DOI 10.1002/ckon.201210173

P. Mischnick, "Learning Chemistry - The Agnes-Pockels-Student-Laboratory at the Technical University of Braunschweig, Germany", Anal. Bioanal. Chem. 400, 2011, 1533-1535. DOI 10.1007/s00216-011-4914-6

P. Mischnick, "Das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor an der TU Braunschweig", TheoPrax, Magazin für Aus- und Weiterbildung, 1 (2007), 8-10

P. Mischnick, E. Goclik, H. Rößler, Dem Täter auf der Spur, Tagungsband Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft, M. Looß, K. Höner, R. Müller, W.E. Theuerkauf, Hrsg., Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M., 2004, S. 169-173

P. Mischnick, Nachrichten Chem., Technik, Laboratorium, 44 (1996) 609. Früh übt sich...

Förderungen

Das Agnes-Pockels-Labor wird im Rahmen der Schule-Uni-Projekte der TU Braunschweig gefördert und auch von der Fakultät für Lebenswissenschaften und vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützt. Daneben wurden über die Jahre diverse Drittmittelprojekte bearbeitet.

Niedersächsisches Kultusministerium

Lehrkraftabordnung (50 % der regulären Arbeitszeit) seit August 2004:

seit 2022
Ute Meißner (IGS), Anja Potthoff (Gymnasium), Rudolf Tuckermann (Gymnasium)

2011 - 2022
Petra Schille (Realschule)

2009 - 2011
Nicole Kaiser (Grundschule)

2004 - 2009
Gudrun Sanio-Kühnemund (Grundschule)
 

Drittmittelprojekte

Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

seit 01.03.2019, Laufzeit drei Jahre
FKZ 34539-44
Experimentieren-Verstehen-Verhalten verändern: Naturwissenschaftliche Grundlagen zur Ernährungsbildung in Schule, Schülerlabor und Museen

01.01.2016 – 31.12.2017
FKZ 32828-41
Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuer experimenteller Umweltbildungsangebote zum Themengebiet "Chemie und Energie" für die Klassenstufen 4 bis 7

01.06.2013 – 28.02.2015
FKZ 31178-41
Experimentelle pädagogische Angebote zu „Chemie und Energie“ in chemisch arbeitenden SchülerInnenlaboren – Bestandsübersicht, Tagung und Publikation

01.09.2010 – 31.08.2012
FKZ 28352
Konzeptionelle Verknüpfung von Experimenten zu Stoffkreisläufen und Res­sourcen­schonung und ihre Vermittlung im Agnes-Pockels-Schüler­Innenlabor der TU Braunschweig

 

Förderung aus dem Programm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) - Mittel für Mentoring zum Aufbau und zur Pflege von Schule-Hochschul-Partnerschaften

2011/2012
"Von Groß zu Klein" - Makromoleküle als Brücke zum molekularen Verständnis - Ein Projekt für außerschulische Lernorte

2008/2009
"Weiterentwicklung der Frühförderung in Chemie am Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor der TU Braunschweig unter lernpsychologischer Begleitung"

2004/2005
Einrichtung von Verleihstationen für Experimentierkisten in Wolfsburg, Göttingen und Hamburg

2003/2004
Aufbau des Agnes-Pockels-SchülerInnenlabors
 

Stiftung Öffentliche - Nord LB

01.11.2004 - 30.09.2007
FKZ 20030016
"Aufbau des Braunschweiger SchülerInnenlabors in der Chemie"
 

Robert-Bosch-Stiftung - NaT-Working-Programm

01.08.2002 - 31.12.2005
"Vernetzung von Schule und Hochschule zur Stärkung des Chemieunterrichts"
 

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - Programm: Public Understanding of Science and Humanities (PUSH)

01.01.2003 - 31.12.2003
"Dem Täter auf der Spur: Entwicklung eines Experimentierangebotes für die Grundschule"
 

Für die Unterstützung danken wir außerdem allen weiteren bisherigen Förderern:

Präsidium der TU Braunschweig und der Fakultät für Lebenswissenschaften der TU Braunschweig

Braunschweigischer Hochschulbund, Goedecke-Stammler-Stiftung, Ecki Wohlgehagen Stiftung, Baugenossenschaft 'Wiederaufbau' eG, Fritz-Patat-Zentrum, BASF AG, Biopharm, Degussa AG, Dow Wolff Cellulosics GmbH, edding AG (Ahrensburg), El Lilly, Faber-Castell AG (Stein/Nürnberg), Henkel KGaA, InnoChemTech GmbH, Institut Dr. Nehring, Nordzucker AG, Reher & Ramsden GmbH, Sanofi-Aventis GmbH, Schering AG, Schott AG, Solvay Pharmaceuticals GmbH, Stahlwerke Peine-Salzgitter, tesa AG (Hamburg), Volksbank Braunschweig, Volkswagen AG

Dr. Kerstin Obierey-Weir und Dr. Diarmid Weir, Dr. Chang, Prof. Artur Fischer, Prof. Dr. Henning Hopf, Dr. Peter F. Mühlradt

 

Logo Niedersächsisches Kultusministerium
DBU-Logo
FCI-Logo
Logo Stiftung Nord LB/Öffentliche
Logo NaT-Working der Robert-Bosch-Stiftung
Logo Ecki Wohlgehagen Stiftung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.