Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute & Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
  • QLB
  • DiBS
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig
Reflection Space
  • DiBS
    • Basic Lab
    • Digital Research Lab
    • Reflection Space
    • Teaching Lab
    • Learning Lab
    • Projektbeiträge

Reflection Space

Der Reflection Space

Die drei Labs werden von einem Reflection Space flankiert, um den Kompetenzaufbau sowie den Wechsel der Rolle von Lehrenden zu Lernenden durch systematische Reflexionsangebote zu unterstützen.

Teilprojekt Anglistik: Digitales Logbuch – Digitales Dokumentieren und Reflektieren

Im Teilprojekt der Anglistik wird die Wirksamkeit des Einsatzes digitaler Logbooks im Englischlehramtsstudium zur Förderung professionsbezogener Kompetenzen erforscht. Ziel ist es, die Studierenden beim Kompetenzaufbau sowie dem Rollenwechsel von Lernenden zu Lehrenden durch systematische Reflexionsangebote zu unterstützen.

Ab dem 3. Fachsemester (Bachelor) lernen die Studierenden im Einführungsmodul der Englischdidaktik die Logbooks kennen. Alle Teilnehmenden der Einführungsveranstaltung erhalten dann Zugang zu einem individualisierbaren Logbook im Lernmanagementsystem Stud.IP und werden an die Dokumentation des Erwerbs spezifischer (digitaler) fachdidaktischer, methodischer sowie interaktionsrelevanter Kompetenzen während des Studiums herangeführt. Diese individuellen Professionalisierungsprozesse werden anschließend reflektiert, um Effekte auf die eigene erlebte Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Das Tool soll angehende Lehrkräfte nicht nur im Studium, sondern auch darüber hinaus begleiten und kann langfristig zu einer intensiveren Reflexion des eigenen Handelns sowie der eigenen (Unterrichts-)Praxis beitragen. Studierenden wird außerdem der Zugang zu Technologien durch eigenes Erleben erleichtert; dies soll sie dazu motivieren, das Erlernte an ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Projektleitung: Prof. Dr. Carmen Becker c.becker(at)tu-braunschweig.de
Wiss. Mitarbeiter:in: N.N.
Stud. Hilfskraft: Wencka Lehning

DiBS – Reflection Space – Subproject of Teaching English as a Foreign Language: Digital Logbook - Document and Reflect Digitally

The efficacy of keeping digital logbooks in foreign language pedagogy classes to foster student teachers’ professional competences is the main research interest in the DiBS project conducted by the department for teaching English as a Foreign Language. The aim is to support the students in increasing their (professional) competences and to accompany the development from being a learner to becoming a teacher through systematic reflection.

In their second year of studies, students who start their introduction to foreign language pedagogy classes obtain access to a personal logbook on Stud.IP, the university’s learning management system. The central idea of using this tool is to document the processes of gaining, for instance, digital, didactical and methodological competences. Subsequently, students reflect upon their own learning progress to become aware of their development, and also to experience effects on their self-efficacy.

The logbook is supposed to accompany future English teachers during their course of study and beyond to foster intense reflection upon their own actions as well as their teaching. It is expected that by helping students experience the benefits of digitally documenting and reflecting learning processes themselves, a positive backwash effect can be created on their personal learning biographies and, thus, their professional selves. 

Project management: Prof. Dr. Carmen Becker (c.becker(at)tu-braunschweig.de)
Project members: N.N.
Wencka Lehning (student assistant)

Teilprojekt Germanistik: Unterricht planen und reflektieren mit Fallvideos

Im Teilprojekt der Germanistik steht die Untersuchung und Optimierung der Praxisvorbereitung Lehramtsstudierender im Fach Deutsch im Fokus. Dabei werden die Ziele verfolgt, eine digitale Entlastung der Studierenden bei der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch zu erreichen sowie die (Selbst- )Reflexion dieser in Bezug zu fachdidaktischen Inhalten zu fördern.

Das germanistische Teilprojekt ist in der Begleitung der Praxisphase für GHR-Studierende im Master, bestehend aus Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar, angesiedelt. In dieser Phase der Lehrkräftebildung sollen wissenschafts- und berufsfeldbezogene Ausbildungselemente miteinander verzahnt und vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Studierenden analysiert werden. In diesem Zusammenhang nehmen sowohl die Planung und Durchführung als auch die Reflexion von Deutschunterricht zentrale Rollen ein. In Anbetracht der oben genannten Ziele werden dabei zunächst die kognitiven Prozesse der Studierenden mittels Lauten Denkens in den Blick genommen, um davon ausgehend an die Herausforderungen bei der Unterrichtsplanung anknüpfen und digitale Unterstützungsangebote entwickeln zu können. Mittels Videografie sollen diesbezüglich Fallbeispiele der Unterrichtsplanung und -reflexion aufbereitet und für die kollaborative Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt werden.

Die so bereitgestellten Reflexionsgelegenheiten sollen die Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus im Verlauf der Lehrkräftebildung fördern. Zudem wird auf die Anforderungen der Digitalisierung reagiert, indem digitale Lehr-/Lernkontexte geschaffen werden, die sowohl eine innovative Praxisintegration als auch reflektierte Erfahrungen ermöglichen.

Projektleitung: Prof. Dr. Jan Standke j.standke(at)tu-braunschweig.de
Wiss. Mitarbeiter: Thomas Kronschläger Thomas Kronschläger

DiBS – Reflection Space – Subproject of German Studies: Plan and reflect lessons through the help of case videos

In the subproject of German Studies, the focus is on investigating and optimizing the practical preparation of student teachers from the department of German language. Therefore, the aim is to relieve students of the digital burden of lesson planning in German classes and to promote their (self-)reflection with regard to subject didactic content.

The subproject of German studies accompanies the practical phase for students of the teaching profession for elementary schools, Hauptschulen and Realschulen in the Master’ program consisting of a preparatory, an accompanying and a follow-up seminar. This phase of teacher training centers on the interlinking of scientific and professional training elements, viewed in the context of the students' practical experiences. In this context, both the planning and implementation as well as the reflection of German lessons take on central roles. In view of the above-mentioned goals, cognitive processes of students will be examined by use of the thinking aloud method first to identify challenges while planning German lessons. Based on these findings, digital support offers will be developed. By using videography to document the planning process and the reflection, a further basis for future collaborative work is provided.

The reflective opportunities thus provided are intended to promote the formation of a scientifically reflective habitus in the course of teacher education. At the same time, the project aims to respond to the demands of digitalization by creating digital teaching/study contexts that enable both innovative practical integration and reflective experiences.

Project management: Prof. Dr. Jan Standke
Project members: Tomas Kronschläger (PhD student)

Teilprojekt Sport: Analysieren, Erklären und Reflektieren sportlicher Praktiken

Im Teilprojekt Sport wird die Reflexionsfähigkeit als ein zentrales Professionskriterium angehender Lehrkräfte im Sportstudium fokussiert. Ziel ist es, durch Videografie im Kontext des Forschenden Lernens eine Veränderung der Aufgaben-, Lehr- und Lernkultur im Fach Sport zu initiieren, den Professionalisierungsprozess durch eine reflexive Auseinandersetzung mit differenten sportbezogenen Praktiken und dem eigenen sportbiografischen Habitus anzubahnen und die digitale Kompetenzentwicklung Lehramtsstudierender zu fördern.

Den Ausgangspunkt für das Teilprojekt stellen eine ungenügende Theorie-Praxis-Verknüpfung und die leiblich verankerte Sportbiografie Studierender dar, die als Schlüsselprobleme in der Sportlehrkräftebildung gelten. Die „reflektierte Praxis“, als fachdidaktisches Pendant zum Forschenden Lernen, bietet ein Prinzip für didaktische Verweisungszusammenhänge. Mit dieser wird die Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus und pädagogisch-didaktischer Handlungskompetenz angestrebt. Um Anschluss an die steigenden Anforderungen der digitalisierten Welt im Studium und der Lehrtätigkeit zu gewährleisten, ist ebenso die Förderung digitaler Kompetenzen zentral. In den Blick genommen werden dazu verschiedene praxisfokussierende Seminartypen im Sportstudium: Im Bereich der Bewegungspraxis soll Videofeedback eingesetzt werden, im Bereich der didaktischen Handlungspraxis sollen Lehrvideos analysiert werden und im Bereich der Kulturpraxis sollen Videotagebücher eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund der transformatorischen Bildungstheorie soll so untersucht werden, inwieweit die sportbiografischen Habitus der Studierenden hinsichtlich professionsbezogener Reflexivitätsansprüche durch fachdidaktisch innovative Formate Forschenden Lernens in und über Praxis im Sinne von Bildungsprozessen gezielt zu transformieren sind.

Sowohl die Theorie-Praxis-Verknüpfung als auch die individuelle Sportbiografie Lehramtsstudierender wirken nicht nur für die universitäre Bildung, sondern auch die spätere Lehrtätigkeit handlungsleitend. Daher ist die Anleitung zu einer reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis insbesondere für die Planung und Durchführung zukünftigen Sportunterrichts gewinnbringend.

Projektleitung:
Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick e.serwe-pandrick(at)tu-braunschweig.de
Wiss. Mitarbeiter:
Isabell Michel isabell.michel(at)tu-braunschweig.de
Dr. David Jaitner d.jaitner(at)tu-braunschweig.de

Michel, I. (2022). Evaluationsforschung – Rekonstruktion gegenstandskonstituierender Bezugspunkte am Beispiel des Projektes ViflACT!. In D. Rode, B. Zander, M. Rief, M. Ahns, A. Ratzmann & G. Amesberger (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. Dokumentation der 3. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" (2., korrigierte Aufl., S.  21-23). Zugriff unter: https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/app/download/12204562697/NQFS_Nr.+3_2.+Aufl.pdf?t=1654157234.

Michel, I.; Serwe-Pandrick, E., & Jaitner, D. (2022). ViflACT! Videobased reflection in action. Videografie als Methode reflektierter Praxis im Sportstudium. HeiEducation Journal.  Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung (8), Komplexe Verbindungen - Interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung auf dem Prüfstand (hrsg. A. Borowski, P. Deger, K. Golus & M. Haus), 97-116.

Michel, I., Jaitner, D., & Serwe-Pandrick, E. (2021). ViflACT! Videobased reflection in action. Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium. Posterpräsentation auf dem Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn in Frankfurt/Main.

Serwe-Pandrick, E.; Michel, I. & Muhsal, F. (in Bearb.). Das Sportstudium als fachkultureller Erfahrungsraum - Rekonstruktionen professionsbezogener Orientierungen und Praxisreflexionen von Lehramtsstudierenden mit der dokumentarischen Methode. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung.

Michel, I. (2022). ViflACT! –Videobased reflection in ACTion – Videography as a method of reflective practice in the study of physical education. Vortrag. 21.04.2022. Palencia (Spanien).

Michel, I. (2021). Evaluationsforschung - Rekonstruktion gegenstandskonstituierender Bezugspunkte am Beispiel des Projektes ViflACT!. Vortrag. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“, 29.11. - 03.12.2021. Salzburg (online).

Carmen Becker Wiebke Evers Jan Standke Esther Serwe-Pandrick Isabel Michel David Jaitner
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.