Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute und Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
  • Forschung
  • DiBS
  • Projektbeiträge
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig

Projektbeiträge

DiBS – Digitale Kompetenzen für die Lehrerbildung an der TU Braunschweig
Logo

DiBS – Digitale Kompetenzen für die Lehrkräftebildung an der TU Braunschweig

Das Projekt DiBS wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF gefördert.

„Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“

Posterbeitrag von Marcus Friedrich, Luzie Semmler und Barbara Thies beim Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“, 24./25.06.2021

1. Teil Poster "Einfluss von Tablets auf ICT"

Das Poster „Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“ wurde bei dem Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ präsentiert. Dieser fand am 24. und 25.06.2021 digital statt und wurde von der Goethe Universität Frankfurt am Main ausgerichtet. Der Programmworkshop zielte darauf ab, Ergebnisse aus verschiedenen Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zusammenzuführen und zu diskutieren, die einzelnen Projekte stärker zu vernetzen und eine Gesprächsplattform für Studierende, Lehrkräfte, Lehrkräftebildner*innen sowie politisch Tätige zu bieten. Auf dem Poster sind die Ergebnisse einer Studie zur Einführung von Tablets in mehreren 8. Klassen eines Gymnasiums dargestellt. Die Studie wurde im Frühjahr und Herbst 2020 im Rahmen des Projekts DiBS durchgeführt und sollte Aufschluss über die Wirksamkeit des Tableteinsatzes im Unterricht geben. Es wurden Effekte von Tablets im Unterricht auf die wahrgenommene Kompetenz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und das Interesse am Lesen und der Mathematik in einem Kontrolldesign zu zwei Messzeitpunkten untersucht. Dabei zeigten sich nur schwache und statistisch nicht signifikante Effekte der Verwendung von Tablets auf die beschriebenen Kriterien.

2. Teil Poster „Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“
3. Teil Poster „Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“
Poster „Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“
  • Poster „Einfluss von Tablets auf Interesse an ICT, wahrgenommene ICT-Kompetenz, Interesse am Lesen und Mathematik in 8. Klassen“

"ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium"

Posterbeitrag von Isabell Michel, David Jaitner und Esther Serwe-Pandrick beim Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“, 24./25.06.2021

1. Posterteil „ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium“

Das Poster „ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium“ wurde bei dem Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ präsentiert. Dieser fand am 24. und 25.06.2021 digital statt und wurde von der Goethe Universität Frankfurt am Main ausgerichtet. Der Programmworkshop zielte darauf ab, Ergebnisse aus verschiedenen Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zusammenzuführen und zu diskutieren, die einzelnen Projekte stärker zu vernetzen und eine Gesprächsplattform für Studierende, Lehrkräfte, Lehrkräftebildner*innen sowie politisch Tätige zu bieten. Auf dem Poster wird ein Forschungsvorhaben vorgestellt, das im Rahmen des Projekts DiBS an der TU Braunschweig durchgeführt wird und die Integration verschiedener videografischer Formate in das Sportlehramtsstudium adressiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit Videografie in Form von Videofeedback, Lehrvideos und Videotagebüchern eine selbstständige reflexiv-wissenschaftliche Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit sportbezogenen Praktiken im Sinne einer reflektierten Praxis fördern kann. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis soll somit durch die Förderung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus unterstützt werden. Die Studie wird im Wintersemester 2021/22 durchgeführt.

2. Posterteil „ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium“
3. Posterteil „ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium“
  • Poster „ViflACT! Videobased reflection in Action – Videografie als Medium reflektierter Praxis im Sportstudium“
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.