Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute & Einrichtungen
  • Research Institute of Teacher Education
  • QLB
  • DiBS
Logo des Research Institute of Teacher Education der TU Braunschweig
Digital Research Lab
  • DiBS
    • Basic Lab
    • Digital Research Lab
    • Reflection Space
    • Teaching Lab
    • Learning Lab
    • Projektbeiträge

Digital Research Lab

Im Digital Research Lab arbeiten Promovierende unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an der Weiterentwicklung und Evaluation digitaler Tools und erforschen jeweils relevante Wirkfaktoren digitaler Lernsettings.

Teilprojekt Pädagogische Psychologie: Erfassung und Förderung der Kompetenzen zum digitalen Unterrichten Lehramtsstudierender

Im Teilprojekt der Pädagogischen Psychologie stehen die Entwicklung und Erfassung von Kompetenzen zum digitalen Unterrichten (angehender) Lehrkräfte im Fokus. Dazu wird zunächst ein Messinstrument von Kompetenzen zum digitalen Unterrichten (MiKodiUn) entwickelt und anschließend validiert.

Durch die Digitalisierung im Schulbereich wird auch der Entwicklung von Kompetenzen zum digitalen Unterrichten in der Lehrkräftebildung vermehrt Aufmerksamkeit entgegengebracht. Dieser digitale Wandel geht mit Fragen nach einem zielführenden und gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht einher. Digitale Medien in den Unterricht einzubeziehen, führt dabei nicht automatisch zu einer Verbesserung der Unterrichtsqualität. Es wird daher in der Lehrkräftebildung darauf abgezielt, die Entwicklung unterrichtsbezogener digitaler Kompetenzen zielgerichtet bzw. entwicklungsgemäß zu fördern. Der Aufbau dieser Kompetenzen im Lehramtsstudium an der TU Braunschweig orientiert sich an dem von Koehler und Mishra (2009) entwickelten TPACK-Modell. Dieses gliedert sich in das technologische Wissen (TK), das pädagogische Wissen (PK) und das inhaltliche Wissen (CK), die weiterhin miteinander kombiniert werden (TPK, TCK, PCK und TPACK). Für die Messung dieses Wissens und der entsprechenden Fähigkeiten liegen bisher allerdings nur wenige valide und gleichzeitig ökonomische Messinstrumente vor. Vorwiegend kommen Fragebögen zur Selbsteinschätzung zum Einsatz, die allerdings keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Kompetenzerwerb zulassen. Demgemäß wird in diesem Teilprojekt ein Messinstrument entwickelt und validiert, das eine objektive Erfassung von Kompetenzen Lehramtsstudierender ermöglicht. Das Testinstrument wird anschließend zu verschiedenen Zeitpunkten im Lehramtsstudium eingesetzt, um die Entwicklung der Kompetenzen zu erheben und ggf. durch entsprechende Interventionen voranzubringen.

Das Messinstrument soll über den Einsatz im Lehramtsstudium hinaus auch zur Selbsteinschätzung und -reflexion der eigenen Kompetenzen von Lehrkräften in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung dienen. Da die Umstellung auf den digitalen Unterricht viele Lehrkräfte unvorbereitet traf, erscheint dies in Hinblick auf vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote von besonderer Bedeutung.

Projektleitung:
Prof. Dr. Barbara Thies barbara.thies(at)tu-braunschweig.de
Wiss. Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter:
Leilei Xie l.xie(at)tu-braunschweig.de
Dr. Marcus Friedrich m.friedrich(at)tu-braunschweig.de
Dr. Luzie Semmler luzie.semmler(at)tu-braunschweig.de

DiBS – Digital Research Lab – Subproject of Pedagogical Psychology: Measuring and expanding student teachers’ digital teaching competence

The subproject of Pedagogical Psychology focuses in the development and the survey of competencies for figital teaching of (prospective) teachers. Accordingly, a measurement tool of competencies for digital teaching (MiKodiUn) will first be developed and then validated.

Digitalisation in the school sector has led to increased attention being paid to the development of competencies for digital teaching in teacher training. This digital transformation is accompanied by questions about the purposeful and profitable use of digital media in the classroom. Including digital media in the classroom does not automatically improve the quality of instruction. Therefore, teacher education aims to promote the development of instruction-related digital competencies in a targeted or developmentally appropriate manner. The development of these competencies in the teacher training program at the TU Braunschweig is based on the TPACK model generated by Koehler and Mishra (2009). This is divided into technological knowledge (TK), pedagogical knowledge (PK) and content knowledge (CK), which are further combined with each other (TPK, TCK, PCK and TPACK). To date, however, only a few valid and economical measurement instruments are available for measuring this knowledge and the corresponding skills. Seld-assessment questionnaires are mainly used, but they do not allow objective statements about the actual acquisition of competencies. Accordingly, this sub-project will develop and validate a measurement instrument that allows for an objective assessment of student teachers’ competencies. The measurement instrument will then be used at various points in teacher training to survey the development of competencies and, if necessary, to advance them through appropriate interventions.

In addition to its use in teacher training programs, the measurement instrument is also intended to be used for self-assessment and self-reflection of teachers’ own competencies in the second and third phases of teacher education. Since the transition to digital instruction caught many teachers unprepared, this seems to be particularly important in terms of a variety of continuing education and professional development opportunities.

Project management: Prof. Dr. Barbara Thies (e-mail: barbara.thies(at)tu-braunschweig.de)
Project members: Leilei Xie (PhD student) (e-mail: l.xie(at)tu-braunschweig.de)
Dr. Marcus Friedrich (e-mail: m.friedrich(at)tu-braunschweig.de)
Dr. Luzie Semmler (e-mail: luzie.semmler(at)tu-braunschweig.de)

Marcus Friedrich Luzie Semmler Barbara Thies Leilei Xie
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.