Mit nahezu 16.000 Studierenden und ca. 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Die Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter für Lehre und Lehrunterstützung (Psychologie der Krise, Sozialpsychologie, soziotechnische Systeme)
(EG 13 TV-L, Teilzeit, Vollzeit möglich)
Die Stelle ist zunächst befristet für vier Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Eine Verlängerung der Stelle ist grundsätzlich möglich.
Zudem kann die Stelle mit einer weiteren Teilzeitstelle in unserem Testlabor verbunden werden, so dass eine Beschäftigung in Vollzeit ausgeübt werden kann. Sie finden diese unter: www.tu-braunschweig.de/psychologie/sts/offene-stellen
Für den Lehrbereich suchen wir eine engagierte und interessierte Lehrperson, die mit uns gemeinsam ein neues Lehrmodul zum Thema „Psychologie der Krise“ gestaltet, welches sich unter anderem mit der Wahrnehmung und dem Umgang mit gesellschaftlichen Krisen und (Natur-)Katastrophen, dem Umgang mit (Un-)Sicherheit, Vorsorge- und Schutzverhalten befasst. Hierbei nehmen wir einen transdisziplinären Blick ein, der verschiedene Gebiete der Psychologie sowie angrenzende Disziplinen umfasst.
Die Psychologie soziotechnischer Systeme ist ein 2022 neu geschaffener Lehrstuhl, welcher psychologische und soziale Faktoren des Handelns in und mit soziotechnischen Systemen betrachtet und dabei den Umgang mit Technik in größere gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie z.B. die Digitalisierung miteinbezieht. Uns interessiert wie Mensch-Technik Interaktionen in der Gesellschaft wirken und mit welchen Folgen sie verbunden sind. Auf Basis eines breiten Portfolios qualitativer und quantitativer Methoden forschen wir in einem interdisziplinären Umfeld mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls sind sicherheitskritische soziotechnische Systeme, d.h. Systeme deren Funktionieren und Erfolg für die Gesellschaft und den Einzelnen von hoher Relevanz, ggf. sogar überlebenswichtig sind. Das Lehrgebiet des Lehrstuhls umfasst neben der Psychologie soziotechnischer Systeme auch die Sozialpsychologie. Mehr Informationen über unseren Lehrstuhl, inkl. des Teams und unserer Projekte, finden Sie hier: www.tu-braunschweig.de/psychologie/sts
Ihre Aufgaben
Ihre Qualifikation
Wir bieten
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Lea Smidt telefonisch unter der Nummer (0531) 391-3634 oder via E-Mail an lea.smidt@tu-braunschweig.de.
Bewerben Sie sich bis zum 08.06.2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail mit der Kennung Bewerbung WiMi Lehre an lea.smidt@tu-braunschweig.de
Mit nahezu 16.000 Studierenden und ca. 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für unsere Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme (Prof. Dr. Lars Gerhold) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Testlabor Psychologie soziotechnischer Systeme
EG 13 TV-L, 50%, (Vollzeit über Verbindung mit 50 % Lehrstelle möglich)
Die Stelle ist im Stellenumfang von 50% und zunächst befristet für 1 Jahr zu besetzen, langfristigere Anstellung wird angestrebt. Zudem kann die Stelle mit einer weitere Teilzeitstelle in der Lehre (https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/sts/offene-stellen) verbunden werden, so dass eine Beschäftigung in Vollzeit ausgeübt werden kann.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst die Betreuung und den weiteren Aufbau des Testlabors Psychologie soziotechnischer Systeme in gleichnamiger Abteilung. Dort forschen wir derzeit zu den Potenzialen immersiver Technologien (Augmented und Virtual Reality) für Risiko- und Krisenkommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, die die technologischen Entwicklungen bieten, um Präventions- und Schutzverhalten gegenüber verschiedenen Gefahrenlagen (wie z.B. Naturereignisse) zu stärken. Im Labor werden einerseits psychologische Experimente durchgeführt, um die Anwendungen quantitativ zu evaluieren. Die technische Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Agenturen, die Ausstattung des Labors umfasst innovative AR und VR Technologien sowie interaktive Displays. Eine Erweiterung ist vorgesehen.
Da die Stelle nicht an Projektmittel gebunden ist, bietet sie viele inhaltliche und methodische Freiheiten. Ziel ist es, in den ersten Monaten ein gemeinsames Forschungsprogramm zu erarbeiten, das auch auf den Interessen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden basiert.
Die Psychologie soziotechnischer Systeme betrachtet psychologische und soziale Faktoren, die das Handeln in und mit sozio-technischen Systemen beeinflussen. Uns interessiert die soziale Interaktion, die durch Technologien gestaltet wird, die Interaktion des Menschen mit den Technologien selbst und der Umgang zukünftigen Anforderungen, die sich aus dem Anwachsen von technischen Möglichkeiten ergeben. Auf Basis eines breiten Portfolios qualitativer und quantitativer Methoden forschen wir in einem interdisziplinären Umfeld mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls sind sicherheitskritische soziotechnische Systeme, d.h. Systeme deren Funktionieren und Erfolg für die Gesellschaft und den Einzelnen von hoher Relevanz, ggf. sogar überlebenswichtig sind. Das Lehrgebiet des Lehrstuhls umfasst neben der Psychologie soziotechnischer Systeme auch die Sozialpsychologie. Mehr Informationen über unseren Lehrstuhl, inkl. des Teams und unserer Projekte, finden Sie hier: www.tu-braunschweig.de/psychologie/sts
Ihre Aufgaben
Ihre Qualifikation
Wir bieten
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Lea Smidt telefonisch unter der Nummer (0531) 391-3634 oder via E-Mail an lea.smidt@tu-braunschweig.de.
Bewerben Sie sich bis zum 08.06.2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail mit der Kennung Bewerbung WiMi Testlabor an lea.smidt@tu-braunschweig.de
Im Rahmen des Projekts SmartKris suchen wir ab sofort eine*n Master-Studierende*n, der oder die sich mit dem Aufbau und der Durchführung einer Experimentalstudie im Bereich Risiko- und Krisenkommunikation beschäftigen soll. Angelehnt an unseren Projekt-Partner, der Klingenstadt Solingen, wollen wir versuchen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Stelen bzw. Stadtinformationstafeln in der Krisenkommunikation untersuchen. Hier kann z.B. die Gestaltung von Warnungen oder die erhaltbaren Informationen variiert werden, der Einsatz von geographischen Informationen, oder auch der Einsatz von weiteren Sinneseindrücken. Die Experimentalstudie trifft sich, aus unserer psychologisch-soziotechnischen Sicht, bei der Protective Motivation Theory/Protective Action Decision Model und versch. Modellen zur Technikakzeptanz und -wahrnehmung.
Wer Interesse hat sich auf diesem Pfad weiterzubilden, eigenverantwortlich zu arbeiten, und einen relevanten Part zur Ausarbeitung von städtischen Sicherheitskonzepten zu leisten, meldet sich bitte bei lea.smidt@tu-braunschweig.de mit Motivationsschreiben.
Project Overview
We aim to gain insights on human behavior during large-scale crowd evacuations using Virtual Reality (VR) technology.
The goal is to understand how individuals respond to crowd flow and emergency alerts.
Setting
The project is a collaboration between Fraunhofer FOKUS Berlin and our department.
While they are focusing on the technological development, we are focusing on the evaluation design and execution.
You will have the opportunity to work either in our office spaces on Campus or at Fraunhofer in Berlin.
The position is available immediately and should be filled at the latest in mid-October.
Your tasks
Depending on your role and start date, tasks include:
While experiences in experimental design, data collection and analysis (R or Python) are beneficial, a hands-on mentality and excitement about the topic are essential.
Please send a short email including your desired role, your CV and your possible start date to leonie.terfurth(at)tu-braunschweig.de.
[no need to translate any documents into English]
Looking forward to hearing from you!