Studium & Lehre

Die Abteilung "Psychologie soziotechnischer Systeme" bietet Lehrveranstaltungen in folgenden Bereichen im Bachelor und Master an:

  • Psychologie soziotechnischer Systeme (Vorlesung, Bachelor und Master)
    • Forschung und Anwendung der Psychologie soziotechnischer Systeme (Seminare)
    • Medien und Kommunikation: Affekt, Verhalten und Kognition (Seminar)
    •  Psychologische Faktoren der digitalen Kommunikation und Mediennutzung (Seminar)
  • Sozialpsychologie (Vorlesung)
    • Gruppeninteraktion und -kommunikation (Seminare)
  • Psychologie der Krise (Vorlesung und Seminar, ab WiSe 25/26)
  • Bachelor- und Masterkolloquium Psychologie soziotechnischer Systeme
  • Forschungspraktikum

Forschungspraktika

Forschungspraktika finden im Forschungsgebiet "Sicherheitskritische soziotechnische Systeme" statt und werden in der Regel an unsere Forschungsprojekte gekoppelt. Sie haben dort die Gelegenheit in interdisziplinären Teams an Forschungsvorhaben teilzunehmen und sich gestaltend einzubringen.

Bachelor- und Masterarbeiten

Abschlussarbeiten werden auf Nachfrage vergeben. Sie weisen in der Regel einen Bezug zum Forschungsgebiet "Sicherheitskritische soziotechnische Systeme" auf.

 

Poster unserer Master- Studierenden

Im Master Seminar "Qualitative Verfahren in der Psychologie" lernen unsere Studierenden den Umgang mit qualitativen Daten - sei es die Erhebung, die Auswertung, und aber auch deren Präsentation. Es galt einen Überblick zu schaffen über die existierenden Methoden, Gütekriterien der qualitativen Forschung, aber auch eben die praktische Arbeit: Wie erstelle ich einen Interviewleitfaden? Was mache ich mit MAXQDA? Wie funktioniert die Gutachterübereinstimmung?