Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Aktuelles & Presse
  • Aktuelles & Presse
    • Notiz_Blog
    • Newsletter
    • Dreh- und Fotogenehmigungen
    • NFF-Ausstellungen
    • ↩ Zurück zur Startseite

Aktuelles & Presse

NFF-Bannerfoto: Aktuelles und Presse

Aktuelles

Abschlussveranstaltung im LogiSmile-Projekt am 22. März 2024 am NFF: RAION und ONA stehen vor dem NFF-Gebäude, die Gäste schauen zu.

22.03.2024

Autonomes Rendezvous für eine effektive Paketzustellung auf der letzten Meile

Potentiale von kooperierenden Fahrzeugen am Braunschweiger Forschungsflughafen vorgestellt

Das ZEvRA-Projektteam beim Auftakttreffen am Fraunhofer IWU. Chemnitz, 23. Januar 2024.

12.03.2024

Europäisches Verbundprojekt "ZEvRA" gestartet

Lösungen für ein kreislauffähiges elektrisches Fahrzeug und erhöht den Einsatz recycelter Werkstoffe

Veranstaltung "Transformation gestalten" am 28.02.2024 im NFF: Gruppenfoto

08.02.2024

Transformation strategisch erfolgreich umsetzen

Erfahrungsaustausch über Prozesse, Erfolgsfaktoren und Lösungswege fand im NFF statt

mobile Ladeplattform Nimbee vor dem Forschungsparkhaus in Braunschweig

21.12.2023

Nimbee: Urbaner mobiler Ladedienst in Braunschweig vorgestellt

Europäischer Forschungsverbund demonstriert KI-gestützte Logistiklösung für städtisches Umfeld

NFF-Forschende gaben Einblicke in die digitale und autonome Mobilität von morgen: (v.l.n.r.) Professor Thomas Vietor (NFF-Vorstandssprecher), Pauline Fellenberg (Forschungsstelle Mobilitätsrecht), Niklas Heise (Institut für Fahrzeugtechnik), Dr.-Ing. Maximilian Flormann (Institut für Fahrzeugtechnik), Nadine Pieper (Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagment), Dr. Marie Ritter (Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie), Professorin Simone Kauffeld ((Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie), Silvia Thal (Institut für Fahrzeugtechnik), Torben Hegerhorst (Institut für Fahrzeugtechnik) Professor Roman Henze (Leiter NFF-Forschungsfeld  "Automatisiertes und Vernetztes Fahren"), Dr.-Ing. Adrian Sonka (NFF-Geschäftsführer).

30.11.2023

Parlamentarischer Abend in Berlin präsentierte Forschung „Made in Braunschweig“

NFF gab Einblick in Forschung zur digitalen und autonomen Mobilität

Besuch Nds. WIssenschaftsminister Falco Mohrs am 20.11.2023 im NFF: Gruppenfoto im Technikum

21.11.2023

Exzellente Mobilitäts- und Energieforschung an der TU Braunschweig

Wissenschaftsminister Mohrs informierte sich über Future Mobility Hub am NFF

Porträt Professorin Anne Paschke vor einem NFF-RollUp-Banner

17.11.2023

Professorin Anne Paschke erneut Top 40-Preisträgerin

Wirtschaftsmagazin "Capital" zeichnet die größten Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus.

Eröffnung CircularLab der BLB am 06.11.2023 in Braunschweig: Außenansicht Gebäude.

07.11.2023

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion

CircularLab der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) am Forschungsflughafen eröffnet

Das Team des Instituts für Rechtswissenschaften: v.l. (erste Reihe): Larissa Riedel, Martina Friedrich, Pauline Fellenberg (Geschäftsführerin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht), Prof. Dr. Anne Paschke (Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften und Leiterin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht), Alysha Biehl, Yanina Amialyanik, Johanna Jacksteit v.l. (zweite Reihe): André Kukuk, Jonas Kautz, Anthony Wernicke, Tobias Busse (nicht auf dem Bild sind Pauline Wernicke, Marc Zimmermann, Artur Polatschek und Vanessa Piontek, Nele Schrobsdorff).

07.11.2023

Auf dem Weg zur Nutzung europäischer Mobilitätsdaten

Professorin Anne Paschke von der TU Braunschweig bringt Expertise zu Mobilitätsrecht ein

(v.l.n.r.) Professor Thomas Vietor (Sprecher des Vorstands, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik/ TU Braunschweig), Gerhard Radeck (Landrat Landkreis Helmstedt), Julia Wiencke (Projektleiterin ReTraSON), Jürgen Kerner (Zweiter Vorsitzender der IG Metall), Matthias Wilhelm (IG Me-tall Salzgitter-Peine), Wendelin Göbel (Sprecher der Geschäftsführung der Allianz für die Region), Thomas Ahlswede Brech (Programmleiter Wirtschaft und Mobilität. Allianz für die Region), Christiane Benner (Erste Vorsitzende der IG Metall), Thomas Krause (Vorstand der Wolfsburg AG), Wolfgang Lemb (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall), Hinrich Weis (Projektleiter ReTraSON) | Sabrina Gashaj (Projektmanagerin ReTraSON), Arne Owe Grimmig (Projektmanager ReTraSON), Simone Lange (Projektmanagerin ReTraSON), Matthias Disterheft (Geschäftsführer IG Metall Wolfsburg).

01.11.2023

ReTraSON als „regionale Industrieinitiative 2023“ ausgezeichnet

Netzwerk gestaltet die Transformation in der niedersächsischen Automobilindustrie

Seite 3 von 18.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.