Studierende der TU Braunschweig stellen immer wieder große Veranstaltungen und Projekte auf die Beine und treiben damit wichtige Nachhaltigkeitstransformationen voran. In diesem Bereich engagieren sich viele von ihnen ehrenamtlich und bringen ihre Ideen in Initiativen und Aktionen ein. Darüber hinaus bietet auch die TU selbst verschiedene Unterstützungsangebote an, die speziell auf Studierende zugeschnitten sind, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren möchten.
Das Nachhaltigkeitsbüro der TU Braunschweig ist Netzwerk und Anlaufstelle zu den Themen soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, Schutz der Umwelt sowie Aufbau globaler Partnerschaften. Es unterstützt Initiativen und Arbeitskreise der TU Braunschweig, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen, zum Beispiel durch das Green Wiki, in dem kompakte Informationen rund um Nachhaltigkeit auf dem Campus gebündelt werden, Netzwerkformate, Projektkooperationen oder Einzelberatungen.
Zum Green Office
Die Sandkasten-Plattform ist für alle, die ein Interesse daran haben, das Leben auf dem Campus und in der Stadt noch lebenswerter und nachhaltiger zu machen. Alle Studierenden können Ideen dazu einreichen und selbst verwirklichen. Das Team des Bereichs Wissenstransfer unterstützt mit Fördermitteln und Projektcoaching studentische Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug. Es gibt nichts Gutes, außer: Du tust es!
Der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA, vertritt die politischen und sozialen Interessen der Studierenden. Der Umweltschutz und Klimawandel als übergeordnetes Problem bilden da keine Ausnahme. Hat man als Studierende*r Anliegen oder Vorschläge, wie man den Campus "grüner" oder nachhaltiger Gestalten kann, so kann es als einzelne*r manchmal schwer sein, etwas in die Gänge zu bringen. Hier können sich die Studierenden an das AStA-Ökologiereferat wenden oder auch selbst über ein hochschulpolitisches Mandat in ihm aktiv werden.