Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institute for Sustainable Urbanism
  • Team
Logo Institute for Sustainable Urbanism
Olaf Mumm
  • Team
    • Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
    • Tobias Kühn
    • Olaf Mumm
    • Dr. Marcelo Esteban Muñoz Hidalgo
    • Bhupender Bindal
    • Grace Abou Jaoude
    • Yevheniia Berchul
    • Benedikt Herz
    • Daniel Grenz
    • Bodo Neuss
    • Dr. Deepank Verma
    • Dr. Katja Knecht
    • Ryan Zeringue

Olaf Mumm

Dipl.-Ing. (Architektur) / Stellvertretender Leiter des Institute for Sustainable Urbanism

Olaf Mumm

T: +49 531 / 391 – 3506
F: +49 531 / 391 – 3534
o.mumm(at)tu-braunschweig.de

LinkedIn: www.linkedin.com/in/mumm/
Researchgate: www.researchgate.net/profile/Olaf-Mumm
OrcID: orcid.org/0000-0001-6628-7874

Biografie

Olaf Mumm studierte Architektur und Städtebau an der Bauhaus-Universität Weimar. Er verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung und Design in Praxis und Forschung. Er war und ist an inter- und transdisziplinären sowie entwurfsbasierten Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit Urbanisierungsmustern, Stadtphänomenen, -strukturen und -typen sowie der Entwicklung von Methoden und Instrumenten für wissensbasierte Stadtgestaltung und -planung beschäftigen. Seit 2014 ist Olaf Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig. Er ist Senior Researcher und stellvertretender Leiter des ISU - Institute of Sustainable Urbanism der TU Braunschweig und dessen SpACE Lab (Spatial Analytics and Crossdisciplinary Experimentation Lab).

Weitere Informationen (Lebenslauf, Publikationen, Projekte, etc.)

Beruflicher Werdegang

seit 2018 Stellvertretender Leiter (Festanstellung); ISU – Institute for Sustainable Urbanism, TU Braunschweig, Braunschweig, DE


seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ISU – Institute for Sustainable Urbanism, TU Braunschweig, Braunschweig, DE


2009 – 2014 Projektarchitekt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Urban INDEX Institute GmbH, Darmstadt, DE


2006 – 2009 Wissenschaftliche Assistenz, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, DE


2005 – 2018 Freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Architektur, Stadtforschung und Städtebau


2003 – 2004 Urban Consultant, Swiss Agency for Development & Cooperation with placement in the Mekong Region, Hanoi/Nam Dinh, VN


2000 Projektassistenz, Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE; später InWEnt), Bonn/Berlin, DE


1998 – 2000 Anderer Dienst im Ausland (gem. $14b ZDG), Cresset House, Midrand / Johannesburg, ZA

Ausbildung

2012
Diplom (Arch) Bauhaus-Universität Weimar: “LoveCity - Annäherungen an die urbanen Typen der käuflichen Liebe.” Gutachtende: Prof. Wolfgang Christ und Prof. Dr. Dieter Hassenpflug.


2000 - 2012
Studium der Architektur (Vertiefung: Städtebau) an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, DE


2000 - 2006
Studium der Soziologie an der FernUniversität Hagen, DE


1998
Abitur (Hochschulreife), Gymnasium Antonianum Vechta, Vechta, DE

Institutionelle Verantwortung (Auswahl)

seit 2019 Stellvertretendes Mitglied im Senat der TU Braunschweig


seit 2019 Mitglied der Ethikkommission der TU Braunschweig


seit 2017 Mitglied (stimmberechtigt) des Fakultätsrates der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der TU Braunschweig


2015 – 2019 Mitglied (stimmberechtigt) der Studienkommission des Department Architektur der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der TU Braunschweig


seit 2017 Beratendes Mitglied im Vorstand des Forschungsschwerpunkts " Stadt der Zukunft" der TU Braunschweig

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Ausschüssen

seit 2021 Community Partner, Fachinformationsdienst BAUdigital (DFG 432774435), DE


seit 2019 Stellvertretendes Mitglied im Lenkungsausschuss des Leibniz WissenschaftsCampus “Postdigitale Partizipation”, Braunschweig, DE


2016 – 2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat "100% Klimaneutrale Region Braunschweig – Arbeitsgruppe Mobilität", Regionalverband Großraum Braunschweig, DE


2015 – 2017 Mitglied, Bündnis für Wohnen Braunschweig, DE


2012 - 2017 Gründungsmitglied Wissensnetzwerk Stadt und Handel, DE

ANDERE MITGLIEDSCHAFTEN

seit 2018 Mitglieder der IAPS International Association People-Environment Studies



seit 2017 Gründungsmitglied, schrill – Plattform für urbane Teilhabe, Braunschweig, DE

Stipendien und Preise (Auswahl)

2018 LehrLEO 2018, Preis für gute Lehre an der TU Braunschweig für das forschungsbasiertes Seminar ”iSCOR – Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research”


2017 Nominier für den LehrLEO 2017, Preis für gute Lehre an der TU Braunschweig für den MOOC ”MAKING CITIES. bsmoocs”

Geförderte, aktuell laufende Projekte in der Funktion als Stellv. Institutsleiter (Auswahl; Gesamtfördersumme seit 2014 von mehr als 14.900.000 €; Eigenanteil von mehr als 3.500.000 €)

2022 - 2025 COABS – Durch Co-Kreation gemeinsam an den Klimawandel anpassen, Braunschweig
ISU (PI). In Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig, Fachbereich Klimaschutz und strategische Umweltplanung (Federführung) und dem Institut für Geoökologie (TU Braunschweig). Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen von "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel". (Insgesamt: 135,700.- € / ISU: 35,500.- €).


2022 - 2024 Caucasus – Urban Development in Uncertain Futures.
ISU (Leitung) mit der Fakultät für Architektur der Ilia State University Tbilisi (Co-Leitung). Gefördert durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union "KA171", Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). (Insgesamt, ISU: 20,000.- €).


2022 - 2023 IUDeCS – International Urban Design Competition Studio
ISU (PI, Leitung) und College of Architecture and Urban Planning - Tongji University (Co-Leitung). Gefördert von der Stiftung für Innovation in der Hochschulbildung durch die TU Braunschweig im Rahmen von "Promoting Digital education through Global Interconnection - ProDiGI". (Insgesamt, ISU: 22,500.- €).


2022 - 2023 CogniSCITIES – Towards Cognitive Science Approach to Active Mobility in CITIES
ISU (Leitung). In Zusammenarbeit mit dem Institute of Cognitive Neuroscience, UCL - University College London, UK (Co-Leitung) und der School of Science and Technology, Örebro University, SE (Co-Leitung). In Zusammenarbeit mit Département des Sciences Géomatiques, Université Laval Québec, CA; Institute of Transportation and Urban Engineering, TU Braunschweig; IRT SystemX, LGI, CentraleSupélec, Université Paris-Saclay, F; Laboratoire Psychologie et Ergonomie Appliquées, Université Gustave Eiffel, F; IRIT-ELIPSE, University Paul Sabatier, F; and Department of Experimental Psychology, UCL – University College London, UK. Gefördert durch den Forschungsschwerpunkt der TU Braunschweig im Rahmen von "Seed Money". (Insgesamt, ISU: 28,500.- €), vollständiger EU-Vorschlag in Aussicht gestellt.


2022 - 2023 A2P – Access to Participation
ISU (Leitung). In Kooperation mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH (Co-Leitung), dem Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, dem Institut für Verkehrs- und Stadttechnik und dem Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse und Empirische Sozialforschung (alle TU Braunschweig), dem Institut für Informationstechnik (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) und der Stadt Braunschweig - Fachbereich Klimaschutz und strategische Umweltplanung. Gefördert durch den Forschungsschwerpunkt der TU Braunschweig im Rahmen von "Seed Money". (Total, ISU: 28,500.- €).


2022 Low Carbon Communities – China und Deutschland
ISU (Co-Leitung) in Zusammenarbeit mit dem College of Architecture and Urban Planning, Tongji University Shanghai (Leitung). Gefördert durch das Bildungsministerium der Volksrepublik China im Rahmen des Programms "Overseas Expert Remote Teaching and Scientific Research". (Insgesamt, ISU: 20,000.- €)


2021 - 2023 Urban Digital Lab
ISU (Leitung). Gefördert durch das Programm für innovative Lehrformate des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen von "Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus". (Insgesamt, ISU: 49,200.- €).


2020 - 2025 SpACE Lab at ISU – Spatial Analytics and Cross-disciplinary Experimentation Lab,
ISU (Leitung). Gefördert durch die Volkswagen Stiftung im Rahmen von "Momentum - Förderung von Erstberufene Professoren", Grant No. 94957 (Insgesamt: 999,900.- €). [spacelab-isu.org]


2020 - 2025 BAUdigital – Specialised Information Services for Civil Engineering. Architecture and Urbanism digital.
ISU (wissenschaftlicher Partner). Universitäts- und Landesbibliothek TU Darmstadt (Federführung), TiB Hannover (Co-Leitung), Universitätsbibliothek TU Braunschweig (Co-Leitung), Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, u.a. Gefördert im Rahmen des Programms "Wissenschaftliche Bibliotheksdienste und Informationssysteme" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). (Insgesamt: 5.5 Mio. €). [fid-bau.de]


2019 - 2026 EIT Urban Mobility – Mobility for Liveable Urban Spaces
ISU (Mitglied) mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF, Lead Partner) und weiteren Partnerinstituten der TU Braunschweig. Die sogenannte KIC (Knowledge and Innovation Community) ist ein europaweites Forschungsnetzwerk und besteht aus einem Konsortium von 48 Vollmitgliedern und 33 assoziierten Mitgliedern in 15 Ländern. Es wird von der Europäischen Union über das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) kofinanziert (Insgesamt: 400 Mio. €). [www.eiturbanmobility.eu]


2019 - 2023 LSC PdP – Leibniz ScienceCampus ”Postdigital Participation“.
ISU (PI, Mitglied des Lenkungsausschusses) mit Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (Federführung), Deutsches Schiffahrtsmuseum und Leibniz-Institut für Schiffahrtsgeschichte Bremerhaven, Technische Universität Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, Leibniz-Institut für Wissensmedienforschung Tübingen. Gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). (Insgesamt: 3.9 Mio. € / ISU: 195,500.- €). [postdigitalparticipation.org]


2017 - 2024 SINGAPORE ISUrF-Hub – Establishing a joined Industrial Symbiosis and Urban Factories-hub in Singapore.
ISU (PI, Co-Leitung) mit Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Co-Leitung) in Kooperation mit Singapore Institute of Manufacturing Technology und regionalen Partnern. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Konzeptionelle und vorbereitende Maßnahmen zum Aufbau von gemeinsamen Forschungspräsenzen"., Grant No. 01DP17049 (Insgesamt: 654,000.- € / ISU: 274,500.- €). [isurf-hub.org]

Forschungsfinanzierung, öffentliche wettbewerbsorientierte Forschungsprojekte in der Funktion als Wiss Mitarbeiter (bis 2018) und Stellv. Institutsleiter, abgeschlossen

2021 - 2022 Soziale Ungleichheit [en. Social Inequality]
ISU (PI). In Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft (Leitung), dem Institut für Soziologie (Co-Leitung), dem Institut für Anglistik und Amerikanistik und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (alle TU Braunschweig). Gefördert durch den Forschungsschwerpunkt der TU Braunschweig im Rahmen von "Seed Money". (Insgesamt, ISU: 28,500.- €), Vollantrag eingereicht (Insgesamt: 1.7 Mio. € / ISU: 310,000.- €).


2020 - 2021 LSC PdP: ACCESS – New Methods for better Access to Participation Processes in Formal Urban Planning
ISU (PI, Leitung) mit Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH (Co-Leitung). In Kooperation mit dem Institut für Soziologie (TU Braunschweig) und dem Institut für Informationstechnik (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) In Partnerschaft mit der Stadt Braunschweig. Gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen von "Leibniz ScienceCampus - Postdigitale Partizipation - Seed Funding". (Insgesamt: 28,000.- € / ISU: 16,500,- €), Vollantrag eingereicht (Insgesamt: 695,900.- € / ISU: 170,000,- €).


2019 - 2021 EAST-Cities – Establishing and Achieving Sustainability Targets in Eastern Chinese Cities.
ISU (PI, Leitung) und College of Architecture and Urban Planning - Tongji University (Co-Leitung) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gebäudetechnik und Energiedesign, dem Institut für Konstruktionslehre, dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, dem Institut für Sanitär- und Umwelttechnik, dem Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (alle TU Braunschweig), dem L3S Research Center (Leibniz Universität Hannover), dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; dem UNEP Institute of Environment for Sustainable Development, dem Department of Comprehensive Transportation Information, dem Department of Transportation Management Engineering (alle Tongji Universität Shanghai). In Zusammenarbeit mit der Stadt Qingdao, dem Sino-German Eco Park, Energydesign Shanghai, dem Qingdao Surveying and Mapping Institute, dem Sino-German-University-College (CDHK), der Xiamen Rail Transit Group, dem Qingdao Urban Planning and Design Institute, dem German Council for Sustainable Development und der Qingdao Metro Group. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Nachhaltige Stadtregionen"., Grant No. 01LE1806A (Insgesamt: 617,500.- € / ISU: 253,500.- €). [eastcities.org]


2016 - 2021 OPEN CITY – Theories, Perspectives, Instruments.
ISU (Leitung) mit dem Deutschen Institut für Urbanistik Berlin (DiFU) und der TU Dortmund. In Partnerschaft mit der Senatskanzlei Berlin (Abteilung für Strategische Planung) und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin. Gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen von "Spielraum. Urbane Transformation gestalten", Grant No. 32.5.F070.0017.0 (Insgesamt: 500,000.- € / ISU: 227,500.- €). [offene-stadt.org]


2016 - 2021 METAPOLIS – An inter- and transdisciplinary Platform for the Sustainable Development of Lower Saxony.
ISU (PI, Co-Leitung) mit Institut für Geoökologie (Co-Leitung), Institut für Sozialwissenschaften, Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Institut für Gebäudetechnik und Energiewirtschaft, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (alle TU Braunschweig), Institut für Hydromechanik (Leibniz Universität Hannover). In Partnerschaft mit den niedersächsischen Gemeinden und Städten, dem Bündnis für die Region, den Bürgerbusvereinen Niedersachsen, der Bundesstiftung Baukultur, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Verband der Großregion Braunschweig. Gefördert von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen von "Niedersächsisches Vorab: Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung", Grant No. ZN3121 (Insgesamt: 2.3 Mio. € / ISU: 559,000.- €). [metapolis.sustainableurbanism.org]


2019 - 2020 Urban Analytics
ISU (Co-Leitung) mit Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (Co-Leitung), TU Braunschweig. Gefördert durch das Programm für innovative Lehrformate des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen von "Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus". (Insgesamt: 50,000.- € / ISU: 25,000.- €).


2017 - 2020 Data4UrbanMobility – Data-based Mobility Services for the Future City.
ISU (PI, Co-Leitung) mit L3S Research Center / Leibniz Universität Hannover (Leitung), Momatec GmbH, Hannoversche Informationstechnologien AöR, Projektionisten GmbH und Wolfsburg AG. In Partnerschaft mit der Region Hannover und der Stadt Braunschweig. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts "Smart Service City: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen", Grant No. 02K15A044 (Insgesamt: 1.8 Mio. € / ISU: 288,500.- €). [data4urbanmobility.l3s.uni-hannover.de]


2017 - 2018 Designing with Nature – Tools for Interdisciplinary Design with Permaculture.
ISU (PI, Co-Leitung) mit Institut für Geoökologie (Co-Leitung). In Partnerschaft mit der Stadt Braunschweig. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU" und "Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte" der TU Braunschweig. (Insgesamt: 60,000.- € / ISU: 30,000.- €).


2015 - 2018 iSCOR – Eye-tracking Spatial Experience - Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research.
ISU (Leitung) mit Institut für Psychologie, TU Braunschweig (Co-Leitung). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU" und "Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte" der TU Braunschweig. (Insgesamt: 80,000.- € / ISU: 40,000,- €).


2017 - 2018 RELease from coastal squEEZE.
ISU (Co-Leitung) mit Institut für Geoökologie (Co-Leitung), TU Braunschweig, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Verstehen und Vermeiden kritischer Kipppunkte beim zukünftigen Meeresspiegelanstieg (RELEEZE). Gefördert als Prototyping-Phase zur Einreichung eines Vollantrags durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von BioTip/Fona3. (Insgesamt, IGÖ: 165,336.- €).


2017 - 2018 AgroEcoSOS – AGROECOlogical solutions for Safe and fair Operating Spaces of agricultural systems in the urban-rural transition zone.
ISU (Co-Leitung) mit Institut für Geoökologie (Co-Leitung), TU Braunschweig, Julius Kühn-Institut (JKI), Thünen Institut (TI), UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig. Gefördert als Prototyping-Phase zur Einreichung eines Vollantrages durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "Agrarsysteme der Zukunft". (Insgesamt, IGÖ: 74,512.- €).


2017 - 2018 TBILISI – Urban laboratory for a post-socialist city II.
ISU (Leitung) mit der Fakultät für Architektur, Ilia State University Tbilisi (Co-Leitung). Gefördert durch das ERASMUS-Programm "KA107", Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). (ISU: 30,000.- €).


2015 - 2017 MAKING CITY – bsMOOC.
ISU (PI, Co-Leitung) mit Lehrstuhl für Städtebau und Urbanisierung (Co-Leitung), TU Berlin, Prof. Jörg Stollmann. Massive Open Online Course (TU9-Allianz). bsMOOC Projektgruppe mit Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen, Institut für Konstruktionslehre. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU". (Insgesamt: 124,500.- € / ISU: 32,000.- €).


2016 TBILISI AVLABARI – Urban laboratory for a post-socialist city.
ISU (PI, Co-Leitung) mit der Fakultät für Architektur, Ilia State University Tbilisi (Co-Leitung), CAMPUS Tbilisi (Georgien), Friedrich-Ebert-Stiftung (Regionalbüro Südkaukasus) und Goethe-Institut Georgien. Ein inter- und transdisziplinäres Projekt. Gefördert durch das Programm "Stärkung der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in der Östlichen Partnerschaft", Auswärtiges Amt Berlin über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). (ISU: 40,000.- €).


2016 URBAN TOOLBOX – An interactive platform for teaching urban design.
ISU (PI). Gefördert durch das Programm "in medias res" im Rahmen von teach4TU der TU Braunschweig, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die TU Braunschweig. (ISU: 25,000.- €).


2015 - 2016 Eye Tracking Spatial Experiences
ISU (PI). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU" der TU Braunschweig. (ISU: 31,500.- €).


2015 - 2016 Data Mining – Data Mapping. An inter- and transdisciplinary design studio.
ISU (PI, Co-Leitung) mit dem Institut für Geoökologie (Co-Leitung). In Partnerschaft mit der Stadt Braunschweig. Gefördert durch das "Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte" im Rahmen von teach4TU der TU Braunschweig aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der TU Braunschweig (Insgesamt: 65,000.- € / ISU: 36,000.- €).


2015 - 2016 SCG – Sustainable City Game. A digital platform for sustainability scenarios in Lower Saxony.
ISU (PI). Gefördert durch das Programm "In medias res" im Rahmen von teach4TU der TU Braunschweig, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die TU Braunschweig. (ISU: 25.000,- €).

Von öffentlichen Partnern finanzierte Projekte

2019 Masterplanning of Sustainable Industrial Sites in India.
ISU (Leitung). Entwicklung und Durchführung eines Trainingskurses für Experten aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft in Indien im Rahmen des Projekts "Nachhaltige und umweltfreundliche Industrieproduktion" (SEIP) der Deutsch-Indischen Entwicklungszusammenarbeit. Beauftragt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ). (Insgesamt, ISU: 25.000,- €).

In der Prüfung befindliche, wettbewerbsorientierte Forschungsprojekte in der Eigenschaft als Stellv. Institutsleiter

2023 - 2027 LSC PdP – Leibniz ScienceCampus ”Postdigital Participation“ II.
ISU (PI, Mitglied des Lenkungsausschusses) mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (Federführung), Deutsches Schiffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Schiffahrtsgeschichte Bremerhaven, Technische Universität Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, Leibniz-Institut für Wissensmedienforschung Tübingen. Gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). (Total: 4,56 Mio. € / ISU: 250,000.- €). [postdigitalparticipation.org]. Ausstehend.


2023 - 2027 RESTART! Next generation data, models, metrics and coherent scenarios
for responsible mobility

ISU (PI). In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Verkehrstechnik (federführend) und vier weiteren Partnern an der TU München, dem Lehrstuhl für Integrierte Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (mit federführend) und sechs weiteren Partnern an der TU Dresden, dem Lehrstuhl für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, der TU Berlin und dem Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Eingereicht zur Begutachtung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen von "Sonderforschungsbereichen (einschließlich SFB/Transregio)". TRR 385 (Insgesamt: 11.5 Mio. € / ISU: 1.0 Mio. €). Ausstehend.


2023 - 2027 ReFIT – Resilient Factories in Importune Topographies - Opportunities and Risks for Tomorrow's Industry
ISU (PI). In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Internationale Produktionstechnik und -management (Federführung), dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (TU Braunschweig) und acht Partnern an der Universität Siegen, der RWTH Aachen und der Fachhochschule Erfurt. Eingereicht zur Begutachtung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der "Forschergruppe". (Insgesamt: 3.42 Mio. € / ISU: 355,000,- €). Ausstehend.


2020 - 2021 ACCESS – New methods for better access to participation processes in formal urban planning
ISU (PI, Leitung) mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH (Co-Leitung). In Kooperation mit dem Institut für Soziologie (TU Braunschweig) und dem Institut für Informationstechnik (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften); in Partnerschaft mit der Stadt Braunschweig. Förderantrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau. (Insgesamt: 695,900.- € / ISU: 170,000,- €). Ausstehend.

Monografien und Redaktion

Carlow, V. M., Abou Jaoude, G., Karadag, C., Mumm, O., Scheer, M., Schöning, K., & Zeringue, R. (2022). METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower for Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony. Jovis.


Anselm, A., Brüggebusch, C., Carlow, V. M., Demidova, E., Hagedorn, A., Kirschfink, H., Kleintje, L., Lishchuk, I., Löhdefink, M., Mumm, O., Murad, M., Peters, J., Rose, R., Sander, A., Schestakov, S., Schrödel, G., & Tempelmeier, N. (2020). Data4UrbanMobility : datenbasierte Mobilitätdienstleistungen für die Stadt der Zukunft : Projektabschlussbericht. https://doi.org/10.2314/KXP:1758991364.


Carlow, V. M., Demidova, E., Mumm, O., Murad, M., & Tempelmeier, N. (Eds.). (2020). Intelligente Mobilität Symposium 2020. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202005081620-0.


Appelhans, N., Abou Jaoude, G., Carlow, V. M., Mumm, O., Murad, M., Schröder, B., & Trapp, J. H. (Eds.). (2020). Open City (Vol. 1/2019). Trialog e.V.


Carlow, V. M., Schröder, B., Sedrez, M., Neumann, D., & Mumm, O. (Eds.). (2018). METAPOLIS: eine inter- und transdisziplinäre Plattform für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen in Niedersachsen; Issue #1. METAPOLIS Research Group. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202104131430-0.


Christ, W., Pesch, F., Mumm, O., Hadelich, V., & Sperle, T. (2013). Stadt-Center – ein neues Handelsformat für die urbane Mitte. Rohn.

Peer Review Artikel in Fachzeitschriften und Konferenzbeiträgen

Abou Jaoude, G., Murad, M., Mumm, O., & Carlow, V. M. (2022). Operationalizing the Open City: A case study in Berlin. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science. (under review).


Chen, H.-H., Mumm, O., & Carlow, V. M. (2022). A machine learning approach to categorize street segments based on their structural and topological properties in urban street networks. International Journal of Geographical Information Science. (under review).


Abou Jaoude, G., Mumm, O., Karch, A., & Carlow, V. M. (2022). Understanding land take in small and medium-sized cities through scenarios of shrinkage and growth using autoregressive models. Front. Built Environ. Sec. Urban Science. https://doi.org/10.3389/fbuil.2022.908698


Mumm, O., Zeringue, R., Dong, N., & Carlow, V. M. (2022). Green Densities: Accessible Green Spaces in Highly Dense Urban Regions – A Comparison of Berlin and Qingdao. Sustainability, 14(3), 1690. https://doi.org/10.3390/su14031690


Zhu, P., Mumm, O., Zeringue, R., Endres, E., & Carlow, V. M. (2022). Building-related resource use in Chinese eastern cities – Qingdao building stock as a case study. Applied Energy, 313, 118697. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2022.118697


Abou Jaoude, G., Mumm, O., & Carlow, V. M. (2022). An Overview of Scenario Approaches: A Guide for Urban Design and Planning. Journal of Planning Literature. https://doi.org/10.1177/08854122221083546


Carlow, V. M., Mumm, O., Neumann, D., Schneider, A.-K., Schröder, B., Sedrez, M., & Zeringue, R. (2022). TOPOI – A method for analysing settlement units and their linkages in an urban–rural fabric. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science, 49(6), 1663-1681. https://doi.org/10.1177/23998083211043882


Verma, D., Mumm, O., & Carlow, V. M. (2021). Identifying Streetscape Features Using VHR Imagery and Deep Learning Applications. Remote Sensing, 13(17). https://doi.org/10.3390/rs13173363


Stasewitsch, E., Handke, L., Kauffeld, S., Mumm, O., Thomidou, A., & Carlow, V. M. (2021). Architektur trifft auf Psychologie: vom Potenzial eines besonderen Spannungsfeldes. die hochschullehre, 7/2021(25). https://doi.org/10.3278/HSL2125W


Mühlbach, A.-K., Mumm, O., Zeringue, R., Redbergs, O., Endres, E., & Carlow, V. M. (2021). TOPOI RESOURCES: Quantification and Assessment of Global Warming Potential and Land-Uptake of Residential Buildings in Settlement Types along the Urban–Rural Gradient—Opportunities for Sustainable Development. Sustainability, 13(8), 4099. https://doi.org/10.3390/su13084099


Carlow, V. M., Mumm, O., Neumann, D., Schmidt, N., & Siefer, T. (2021). TOPOI Mobility: Accessibility and settlement types in the urban rural gradient of Lower Saxony – opportunities for sustainable mobility. Urban, Planning and Transport Research, 9(1), 207-232. https://doi.org/10.1080/21650020.2021.1901603


Abou Jaoude, G., Mumm, O., Murad, M., & Carlow, V. M. (2021). Possible futures of Berlin. The Urban Transcripts Journal, 4(2). https://journal.urbantranscripts.org/article/possible-futures-of-berlin


Carlow, V. M., Mumm, O., Neumann, D., & Zeringue, R. (2020). TOPOI – Eine neue Typisierung von Stadt-Land Siedlungstypen. MobilEr 2020: Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume, Braunschweig.


Tempelmeier, N., Rietz, Y., Lishchuk, I., Kruegel, T., Mumm, O., Carlow, V. M., Dietze, S., & Demidova, E. (2019). Data4UrbanMobility: Towards Holistic Data Analytics for Mobility Applications in Urban Regions Companion Proceedings of The 2019 World Wide Web Conference, San Francisco, USA. https://doi.org/10.1145/3308560.3317055

Buchkapitel (Auswahl)

Carlow, V. M., & Mumm, O. (2022). TOPOI – A Scientific Approach for Understanding Urban-Rural Linkages. In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower for Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 14-25). Jovis.


Carlow, V. M., Karadag, C., Mumm, O., Scheer, M., Schöning, K., & Zeringue, R. (2022). Case Studies (Four Scenarios for Lower Saxony 2050). In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower for Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 43-221). Jovis.


Carlow, V. M., Karadag, C., Mumm, O., Scheer, M., & Schöning, K. (2022). Urban-Rural Intervention Catalog. In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower for Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 224-236). Jovis.


Mumm, O., Zeringue, R., & Carlow, V. M. (2022). From Local Measures to Regional Sustainability – An Attempt of Upscaling. In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower for Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 240-251). Jovis.


Carlow, V. M., Gräser, Y., Hagedorn, A., Löhdefink, M., & Mumm, O. (2022). Move in the City – Ansätze datengetriebener Analyse von Stadträumen und die Umkehr des Assistenz-Gedankens in partizipativer Stadtentwicklung. In E.-W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Eds.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor (pp. 821-842). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_33


Abou Jaoude, G., Appelhans, N., Carlow, V. M., Mumm, O., Murad, M., Schröder, B., & Trapp, J. H. (2020). An Interdisciplinary Approach to Understanding the Open City. Trialog, 1/2019(136), 41-46.


Carlow, V. M., Schmidt, V., Neumann, D., & Mumm, O. (2019). Projektakademie Ländlicher Raum. In S. Kauffeld & J. Othmer (Eds.), Handbuch Innovative Lehre (pp. 339-355). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_25


Carlow, V. M., Sedrez, M., Neumann, D., & Mumm, O. (2017). Exo Village, Peri Urb, and Meta Town: TOPOI of Settlement Types in the Metapolis. Ruralgeo: New Rural Geographies in Europe, Braunschweig.


Schmidt, V., Neumann, D., Mumm, O., Hong, Y. W., Bruun Yde, M., & Carlow, V. M. (2016). Academy of Future Rural Spaces in Lower Saxony. In V. M. Carlow & ISU – Institute for Sustainable Urbanism (Eds.), Ruralism – The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World (pp. 191-211). Jovis. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202202031138-0


Mumm, O. (2012). Karten (Maps). In S. E. Rasmussen, F. Ulrike, & L. Thorsten (Eds.), LONDON. The Unique City: Die Geschichte einer Weltstadt (pp. 430-439). Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783034610933


Barufke, K., Bauch, A., Brislinger, M., Cheremisov, D., Csato, C., Dahl, B., Heypeter, P., Kiklas, K., Krines, S., Leitmeyer, D., Mumm, O., Reip, S., Tóth, A., Väth, H., & Zeller, P. (2008). Look Book Informationsdesign. In H. Nehl & S. Schlaich (Eds.). University Press Bauhaus-Universität Weimar. 


Staedter, H., & Mumm, O. (2001). Environmental Impact Assessment (EIA). In R. Ratka (Ed.), Environmental issues in investment planning for sustainable development. FGÖV. 


Rauschelbach, B., & Mumm, O. (2001). Ecotourism – Potentials for Vietnam. In R. Ratka (Ed.), Environmental issues in investment planning for sustainable development. FGÖV. 

Publikationen - herausgegeben vom Institute for Sustainable Urbanism (Auswahl)

2018. ISU Talks #6: Open City Forum. ISU – TU Braunschweig.


2017. ISU Talks #5: Future Cities. ISU – TU Braunschweig.


2017. Impossible Sites: Westkreuz Berlin. ISU – TU Braunschweig.


2016. Mittenmang. (De)Coding Hamburg in Brandshof. ISU – TU Braunschweig.


2016. TU Campus: barrierefrei. ISU – TU Braunschweig.


2016. Urbane Potentialräume: 6.000 Wohnungen für Berlin. ISU – TU Braunschweig.


2016. Data Mining. Data Mapping. Ökosystemleistungen kartieren. ISU/IGÖ – TU Braunschweig


2015. Vom Sperrgebiet zur Neuen Mitte. ISU – TU Braunschweig.

Durch das ISU veranstaltete akademische Konferenzen

2022 LCC22: Sino-German Symposium Low Carbon Communities Shanghai 2022
SpACE Lab am ISU gemeinsam mit dem College of Architecture and Urban Planning der Tongji-Universität. Mit finanzieller Unterstützung von DAAD und Chinesisch-Deutscher Campus, online.


2020 SIM2020: Symposium Intelligent Mobility
SpACE Lab am ISU gemeinsam mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover. Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten, Stephan Weil. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Data4UrbanMobility.


2019 EAST-Cities: Qingdao Symposium on spatial big data
In Zusammenarbeit mit dem Qingdao Surveying and Mapping Institute. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des internationalen, interdisziplinären Forschungsprojekts EAST-Cities.


2018 OPEN CITY FORUM – Exploring challenges and opportunities of openness and its implications for theories, perspectives and instruments of the Open City.
Ein Beitrag zum sechsten internationalen Symposium der jährlichen ISU Talks Reihe im Rahmen der Berlin Science Week. Mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung und der TU Braunschweig. (12,000.- €).


2017 ISU Talks #05: FUTURE CITIES. Urbanism in a digitalizing world.
Mit finanzieller Unterstützung der Alfred Herrhausen Stiftung, der TU Braunschweig, der Spanischen Botschaft und BS|Energy. (10,000.- €).


2016 ISU Talks #04: URBAN AFRICA.
Gefördert durch die Alfred Herrhausen Stiftung, den Verein zur Förderung der Baukunst in Niedersachsen, die TU Braunschweig und das Studentenwerk der TU Braunschweig. (7,000.- €).


2015 ISU Talks #03: RURALISM. The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World.
Mit finanzieller Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), der Alfred Herrhausen Stiftung, des Vereins zur Förderung der Baukunst Niedersachsen, der TU Braunschweig und des Studentenwerks der TU Braunschweig. (14.340,- €).

Akademische Kurse, Seminare und Designstudios (Auswahl)

2021 - 2022 Trilogy for Dortmund
Ein städtebauliches Atelier für MA-Studenten im Rahmen des Schlaun Wettbewerbs.


2021 - 2022 Lehmbau für die Eifel
Ein interdisziplinäres Hilfsprojekt zur Unterstützung der Sanierung eines Fachwerkhauses nach einer Hochwasserkatastrophe. Mit finanzieller Unterstützung der TU Braunschweig und dem Potsdam hilft der Eifel e.V.


2021 - 2022 Urban Data Lab
Ein forschungsbasiertes Seminar, das die Entwicklung kostengünstiger Sensorsysteme für die städtische Datenerfassung und -verarbeitung untersucht.


2021 - 2022 Participatory Spatial Virtuality
Ein forschungsbasiertes Seminar, das sich mit der Entwicklung und Anwendung von Virtual Reality in der Raumforschung beschäftigt.


2021 - 2022 WOB on Track
Kooperatives Städtebau-Studio für BA-Studenten (1. Jahr), die räumliche Visionen und Strategien für die Umgestaltung großer Parkflächen in der Stadt Wolfsburg entwickeln.


2021 Low Carbon Community Shanghai
Ein internationales Stadtplanungsstudio für MA-Studenten in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Architektur und Stadtplanung der Tongji-Universität Shanghai.


2021 DUST2CLOUD+
Ein interdisziplinäres studentisches Forschungslabor mit Schwerpunkt auf städtischen Daten und digitalen Werkzeugen. ISU in Kooperation mit dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie. Gefördert durch das Programm für innovative Lehrformate des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen von "Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus".(Insgesamt: 50,000.- € / ISU: 25,000.- €).


2020 - 2021 Creative Campus.
Bachelorarbeitsstudio mit einem Schwerpunkt auf der Verdichtung von gemischt genutzter Architektur auf dem Zentralcampus der TU Braunschweig.


2020 -  2021 Open Campus.
Kooperatives Stadtplanungsstudio für BA-Studenten (1. Jahr) mit Schwerpunkt auf mehrdimensionaler struktureller Vielfalt und zeitgemäßer Gestaltung von Bildungscampus.


2020 Urban Disaster Studio.
Seminar mit dem Schwerpunkt Katastrophenvorsorge, Widerstandsfähigkeit und Schadensminderung sowie Entwurfsstrategien und Methoden zum Wiederaufbau der bebauten Umwelt zur Vorbereitung auf zukünftige Katastrophen.


2020 Vitapolis.
Workshop über taktische städtebauliche Interventionen in Zusammenarbeit mit dem Architekturkollektiv Octagon.


2019 - 2020 World=City=Vision. Eine Visionäre Stadt- Utopie.
Kooperatives Stadtplanungsstudio für BA-Studenten (1. Jahr) und Masterstudio mit Schwerpunkt auf nachhaltigen zukünftigen Stadtplanungsvisionen und der Gestaltung lebenswerter, integrativer, umweltbewusster und sozioökonomisch gerechter Städte.


2019 - 2020 URBAN ANALYTICS+. Computational Tools to Decipher Space.  
Seminar über Werkzeuge zur Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse und die Nutzung dieser Erkenntnisse für den Designprozess in Zusammenarbeit mit dem in Barcelona ansässigen Büro 300.000km/s.


2019 UR*. Urban Reconfiguration – Müllerstraße: 3.5km Berlin
Urban Design Studio für MA-Studenten.


2019 Der Wedding kommt.
Bachelorarbeit über den Berliner Bezirk Wedding und seine räumliche Komplexität unter zunehmendem Entwicklungsdruck und wachsender Bevölkerungszahl.


2017 - 2019 iSCOR – Eye-tracking Spatial Experience - Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research.
Ein inter- und transdisziplinäres Lehr- und Forschungsstudio. ISU in Kooperation mit dem Institut für Psychologie der TU Braunschweig. Ausgezeichnet mit dem LehrLEO-Award 2018, Preis für gute Lehre der TU Braunschweig. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU" und "Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte" der TU Braunschweig. (Insgesamt: 109,000.- € / ISU: 71,000.- €).


2017 Urban Transformation, São Paulo.
Internationales Urban Design Studio in Zusammenarbeit mit UNICAMP, Prof. Gabriela Celani. Mit finanzieller Unterstützung des DAAD und der TU Braunschweig. (Insgesamt, ISU: 10,000.- €).


2017 Braunschweig Nonfiction.
Workshop zur städtischen Partizipation und Intervention, in Zusammenarbeit mit BüroHallo Dessau.


2015 - 2017 MAKING CITY – bsMOOC.
ISU (PI, Co-Leitung) mit dem Lehrstuhl für Städtebau und Urbanisierung (Co-Leitung), TU Berlin, Prof. Jörg Stollmann. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von "teach4TU". (Insgesamt: 124,500.- € / ISU: 32,000.- €).


2016 Impossible Sites.
Internationale Sommerschule am AEDES Campus mit IDAS (Prof. Almut Grüntuch-Ernst und Universidad Federal de Rio de Janeiro, Prof. Dr. Victor Andrade. Mit finanzieller Unterstützung des DAAD. (Insgesamt, ISU: 17,500.- €).


2016 TBILISI AVLABARI – Urban laboratory for a post-socialist city.
ISU (PI, Co-Leitung) mit dem Fachbereich Architektur der Ilia State University Tbilisi (Co-Leitung), CAMPUS Tbilisi (Georgien), Friedrich-Ebert-Stiftung (Regionalbüro Südkaukasus) und Goethe-Institut Georgien. Ein inter- und transdisziplinäres Projekt. Gefördert durch das Programm "Stärkung der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in der Östlichen Partnerschaft", Auswärtiges Amt Berlin über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Insgesamt, ISU: 40,000.- €).


2015  -  2016 Mittenmang. (De)Coding Hamburg in Brandshof.
Städtebauliches Entwurfsatelier für BA-Studenten (1./2. Semester) in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt Hamburg, unterstützt von der HafenCity Universität (HCU) und der HafenCity GmbH. (Insgesamt, ISU: 2,000.- €)


2015 - 2016 Pupils. Eye Tracking Spatial Experiences.
Forschungsbasiertes Seminar. Gefördert im Rahmen des Programms teach4TU der TU Braunschweig durch das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Insgesamt, ISU: 33,000.- €).


2015  -  2016 Data Mining – Data Mapping. An inter- and transdisciplinary design studio.
ISU mit dem Institut für Geoökologie. Gefördert durch das "Transferprogramm für innovative Lehrkonzepte" im Rahmen von teach4TU der TU Braunschweig aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der TU Braunschweig. (Insgesamt: 65,000.- € / ISU: 36,000.- €).


2015 MLK: 100 Kilometer. 1.000.000 People.
Ein forschungsbasiertes städtebauliches Entwurfsstudio für BA-Studenten (Diplomarbeit, 3. Jahr). In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Martin Prominski.


2015 - 2016 Sustainable City Tools.
Planungsseminar zur Einführung neuer Instrumente und Methoden für eine integrierte Stadtentwicklung und -gestaltung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).


2014 - 2015 Academy of Rural Spaces.
Ländlich-urbanes Designstudio in Kooperation mit fünf niedersächsischen Kommunen. Gefördert im Rahmen des Programms teach4TU der TU Braunschweig durch das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Insgesamt, ISU: 31,500.- €).


2014 - 2015 6.000 Apartments for Berlin.
Kooperatives Städtebauprojekt für BA (Diplomarbeit, 3. Jahr) mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. (Insgesamt, ISU: 1,000.- €).


2014 - 2015 From Restricted Area to New Center.
Kooperatives Städtebauprojekt für BA (2. Studienjahr) mit der Stadt Rostock

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.