Dense Multiphase Flow Dynamics

Vorlesung:  
Wann: Montag 12.30 -14.00 Uhr
Wo: SN 20.1
Vorlesungsbeginn: 27.10.2025
Dozent: Dr. Giuseppe A. Rosi
Übung:  
Wann: Montag 14.00 - 14.45 Uhr
Wo: SN 20.1
Vorlesungsbeginn: 27.10.2025
Dozent: Dr. Giuseppe A. Rosi

Vorlesungsinhalt

Grundlagen zu Mehrphasenströmungen

  •     Identifizierung von realen Anwendungen von Mehrphasenströmungen
  •     Beschreiben von Mehrphasenströmungen mit Hilfe wichtiger dimensionsloser Deskriptoren
  •     Ableitung und Manipulation der Erhaltungsgleichungen für Mehrphasenströmungen
  •     Vereinfachung der Erhaltungsgleichungen für spezifische Strömungsprobleme

Dichte Suspensionen (in Flüssigkeiten fluidisierte Feststoffteilchen)

  • Beschreibung dichter Suspensionen mit Hilfe einschlägiger Parameter
  • Anwendung von Volumen-Viskositäts-Modellen, Partikel-Punkt-Modellen und partikelaufgelösten Modellen zur Analyse dichter Suspensionen und Erkennung der Grenzen der Modelle.
  • Verstehen, wie sich kleine/große Teilchen in der Turbulenz bewegen und wie Teilchen die Turbulenz verändern
  • Verstehen, wie kleine/große Partikel mit Wirbeln und Scherschichten interagieren.

Fluid-Fluid-Strömungen

  • Erkennen verschiedener Strömungstopologien und Vorhersage ihres Auftretens in Gemischen.
  • Durchführen von Stabilitätsanalysen für verschiedene Strömungsregime.
  • Anwendung von Volumen-Viskositäts-Modellen, Partikel-Punkt-Modellen und partikelaufgelösten Modellen zur Analyse von dichten Suspensionen und Erkennen der Grenzen der Modelle.
  • Verstehen, wie sich kleine/große Partikel in der Turbulenz bewegen und wie Partikel die Turbulenz verändern.
  • Verstehen, wie kleine/große Partikel mit Wirbeln und Scherschichten interagieren.
  • Abschätzung von Druckverlusten in eindimensionalen geschichteten/dispersen Strömungen.
  • Verwendung homogener Modelle zur Vorhersage von gedrosselter Strömung und Überschallströmung in 1D-Strömungen

Grenzflächenströmungen

  • Vorhersage des Verhaltens von Strömungen in offenen Kanälen.
  • Verständnis der Wechselwirkung von Wirbeln mit einer freien Oberfläche.

Experimentelle Methoden/Berechnungsmethoden

  • Kennenlernen des breiten Spektrums an experimentellen Methoden: Tanks und Strömungsschleifen; Sondengeräte, PIV und PTV, Ultraschall, Röntgenstrahlen und MRT.
  • Überblick über Volumen-Fluid-Modelle und Mischungsmodelle