Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig

Softwareentwicklungspraktikum (SEP)

Gewinner des TDSEs 2020

Bekanntgabe der Gewinner durch Frau Prof. Ina Schaefer
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.
Platz 1: SherloQL (IFIS)
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Video in voller Qualität

Platz 2: ParkDrone (SEC)
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Video in voller Qualität

Platz 3: Data Logging on Trains Using Blockchains (IBR DS)
Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Tag der jungen Softwareentwickler 2020 (virtuell)

Escape-Room
Virtueller Esape-Room: Raumansicht aus der User-Perspektive mit Virtual-Reality-Brille

Studenten der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informationssystemtechnik haben auch dieses Jahr wieder ein ganzes Semester über an verschiedenen Softwareprojekten gearbeitet und präsentierten ihre Ergebnisse nun auch vor Publikum. Standardmäßig bietet der Tag der jungen Softwarenentwickler (TDSE) einen Einblick in die zahlreichen Facetten der Technik und hält für jedermann spannende und interessante Produkte bereit. Dieses Jahr findet der TDSE virtuell statt.

Anstatt einer Messe präsentieren die Gruppen die entwickelten Produkte in einem Video. Wie bei der üblichen Messe wird das entstandene Produkt mit viel Mühe und Engagement präsentiert werden. Den Gruppen wurden hierbei alle Freiheiten gewährt und somit sind facettenreiche Videos und Produkte entstanden.

Auch dieses Jahr wird eine Jury alle Gruppen bewerten und einen Gewinner bzw. die drei besten Gruppen am 5. August küren.
 

Videopräsentation der Gruppen

CG0 - Massively Distributed Collaborative Crowd Input System for Dome Environments

CG_0

CG1 - Massively Distributed Collaborative Crowd Input System for Dome Environments

CG_1

CG2 - Massively Distributed Collaborative Crowd Input System for Dome Environments

CG_2

CIO0 - Ausleihe 3.0

CIO_0

IAS_CONTENT0 - Content Hidden in Plain Sight

IAS_CONTENT_0

IAS_CONTENT1 - Content Hidden in Plain Sight

IAS_CONTENT_1

IAS_CRYPTO0 - Vending Machine

IAS_CRYPTO_0

IAS_TELEGRAM0 - Telegram-Bot zur Verwaltung einer Multimedia-Datenbank

IAS_TELEGRAM_0

IBR_ALG0 - KittyKaffee

IBR_ALG_0

IBR_CM_KI0 - Autonome Miniaturautos

IBR_CM_KI_0

IBR_CM_KI1 - Autonome Miniaturautos

IBR_CM_KI_1

IBR_CM_KI2 - Autonome Miniaturautos

IBR_CM_KI_2

IBR_CM_PLATOON0 - Autonome Miniaturautos

IBR_CM_PLATOON_0

IBR_DS0 - Data Logging on Trains Using Blockchains

IBR_DS_0

IFIS0 - SherloQL

IFIS_0

IFN0 - Entwicklung eines Mobilfunkdemonstrators

IFN_0

IRP0 - Rescue Robots

IRP_0

IRP1 - Rescue Robots

IRP_1

IRP2 - Rescue Robots

IRP_2

ISF0 - Escape Room VR

ISF_0

ISF1 - Escape Room VR

ISF_1

PLRI_RED0 - SmartRed

PLRI_0

PLRI_RED1 - SmartRed

PLRI_1

SEC0 - ParkDrone

SEC_0

TCS0 - KittyCat

TCS_0

Ziele der Veranstaltung (Auszug Modulhandbuch)

Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren.

Umfang der Veranstaltung

Die Studierenden müssen sich im Laufe des Semesters in kleinen Gruppen selbstständig in eine Aufgabenstellung zur Erstellung eines komplexen Softwaresystems einarbeiten und dieses realisieren. Die Themen werden von verschiedenen Instituten angeboten und bieten Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik. Zur Erstellung nutzen die Studierenden ihr wissen aus den Veranstaltungen Programmieren I und II um die Funktionen des geforderten Softwaresystems zu programmieren. Während der Entwicklung nutzen sie weiterhin das Wissen aus der Veranstaltung Software Engineering I, um im Verlaufe des Semesters mittels verschiedener Anforderungsdokumente das geforderte System zu modellieren und zu dokumentieren. Dabei haben die Betreuer der Institute nicht die Aufgabe das nötige Vorwissen aus den genannten Vorlesungen zu vermittlen, sondern lediglich die Studierenden zu unterstützen. Vorausgesetzt werden selbstständiges Arbeiten, Zeitmanagement und Teamwork.

Projekte

Die Vorstellung der Projektthemen findet am Donnerstag, 06.02.2020, von 13:15 bis 14:45h im Rahmen der SE1-Vorlesung in PK 2.2 statt (Folien).

Vorgestellte Projekte

  • Autonome Miniaturautos
  • Content Hidden in Plain Sight – extended
  • Escape Room VR
  • Entwicklung eines Mobilfunkdemonstrators
  • SherlockQL
  • Lego Rumba
  • Telegram-Bot zur Verwaltung einer Multimedia-Datenbank
  • Getränkeautomat mit Bezahlung via Cryptocurrency
  • ParkDrone
  • Data Logging on Trains Using Blockchains
  • Massively Distributed Collaborative Crowd Input System for Dome Environments
  • Rescue Robots
  • Ausleihe 3.0
  • Kitty-Kaffee
  • KittyCat
  • SmartRed
  • Health App with FHIR Server Communication

Meilensteine und Termine

  • 20.04. Semesteranfang
  • KW 17 (20.04.-24.04.) Kickoff Meeting (wird mit den Betreuern der einzelnen Gruppen vereinbart)
  • 06.05. Abgabe Angebot (bei den Betreuern)
  • 27.05. Abgabe Pflichtenheft & Abnahmetestspezifikation
  • Zwischenpräsentation & Vorstellung Prototyp Entfällt dieses Jahr
  • KW 23 (01.06.-05.06.) Exkursionswoche
  • 10.06. Abgabe Fachentwurf
  • 01.07. Abgabe Technischer Entwurf
  • 15.07. Abgabe Testdokumenation (Testspezifikation)
  • 23.07. Tag der jungen Software Entwickler (TDSE) von 14-18 Uhr im Foyer des Informatikzentrums
  • 25.07. Semesterende

Fragen?

Bei Fragen zum Anmeldesystem oder der Gesamtorganisation wenden Sie sich an Tobias Runge. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.