Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Straßenwesen
  • Lehre
  • Studentische Arbeiten
Logo Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
Förderpreise
  • Studentische Arbeiten
    • Förderpreise
    • Abgeschlossene Arbeiten

Förderpreise

Matthäi-Preis

Matthäi

Der Matthäi-Preis wird von der Firma Matthäi Bauunternehmen GmbH für herausragende studentische Arbeiten (Bachelorarbeit, Studienarbeit oder Masterarbeit) mit dem allgemeinen Schwerpunkt Straßenwesen vergeben. Ausgezeichnet werden besondere Arbeiten, in denen aktuelle Frage- oder Problemstellungen aus der Praxis thematisiert und mit kreativen und zielführenden Lösungsvorschlägen beantwortet werden. Der Preis ist mit einer Prämie zwischen 1.000 € und 1.500 € dotiert.

Bisherige Preisträger der TU Braunschweig waren:

2024
Viktor Liwack, M.Sc. Maximale Wiederverwendung von Asphalt in Kombination mit Temperaturabsenkung
Dennis Zwalinna, M.Sc. Entsorgung und Recycling von Bitumenbahnen
Jannik Koselowske, M.Sc. Bewertung des Gebrauchsverhaltens von temperaturabgesenktem Asphalt mit Asphaltgranulat

2023
Miriam Schiewe, M.Sc. Asphalt- und Bindemittelkonzeption mit höchstmöglichen Zugabemengen füllerreichen Asphaltgranulats

2020
Tess Sigwarth, M.Sc. Visualisierung rheologischer Bitumendaten mit dem 2S2P1D-Modell.

2019
Thilo Hilmer, M. Sc. Induktionsheilung von Asphalt unter Zugabe von LD Schlacke.

2018
Julija Gossen, M.Sc. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der optimalen Menge des Verjüngungsmittels im Asphaltmischgut.

2017
Konstantin Arnold, M.Sc. Entwicklung einer neuen Prüfmethodik für die Beurteilung der Ermüdungseigenschaften von Asphalt.

2016
Anastasia Frank, B. Sc. Einfluss von Füller auf die Phasenübergangstemperatur von Wachsen in viskositätsveränderten Bindemitteln. Bachelorarbeit am ISBS.

2015
Johannes Schrader, B. Sc. Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Straßenbaubitumen hinsichtlich Ermüdungswiderstand. Studienarbeit am ISBS.
Jan Wilhelm, M. Sc. Anwendbarkeit des Bitumen Typisierungs-Schnell-Verfahrens zur Klassifizierung von modifizierten und nichtmodifizierten Bitumenarten und -sorten. Masterarbeit am ISBS.

EUROVIA-Straßenbau-Preis

Eurovia

Die EUROVIA GmbH verleiht für herausragende Studien- und Bachelorarbeiten, Diplom-/Masterarbeiten oder Dissertationen, die auf dem Gebiet des Straßenwesens an der Technischen Universität Braunschweig, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dresden erstellt wurden, den EUROVIA-Straßenbau-Preis.

Der Preis ist mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € verbunden. In der Regel wird an jeder der genannten Universitäten eine Auszeichnung pro Jahr vorgenommen. Die Arbeiten müssen im laufenden Jahr oder in den der Preisverleihung vorausgegangenen beiden Jahren abgeschlossen worden sein. Vorschlagsberechtigt sind die an den jeweiligen Universitäten tätigen Professoren und Lehrbeauftragten im Bereich der Forschungs- und Lehrgebiete Straßenwesen bzw. Verkehrswegebau. Über die Vergabe entscheidet jeweils eine Auswahlkommission, und zwar unter dem Vorsitz des Institutsleiters bzw. des Leiters der Professur sowie unter Beteiligung eines Vertreters der EUROVIA.

Bisherige Preisträger der TU Braunschweig waren:

2018
Finn Lorenzl, M. Sc. Bestimmung des optimalen Gehaltes an Rejuvenatoren in einem Asphaltmischgut mit hohem Asphalt Recycling Anteil. Masterarbeit am ISBS.

2015
Frederik Kollmus, B. Sc. Löslichkeit von Bitumen. Bachelorarbeit am ISBS.

2014
Johannes Schrader, B. Sc. Erweiterte Untersuchungen zum Einfluss der Probenvorbereitung und Regelungsvorgaben auf Ergebnisse bei Oszillationsmessungen mittels dynamischen Scherrheometer. Bachelorarbeit am ISBS.

2012
Fabian Achilles, B. Sc. Rejuvenatoren - Zugabemittel bei der Wiederverwendung von Asphaltgranulat mit verhärteten Bindemitteln. Bachelorarbeit am ISBS.

2011
Dipl.-Ing.  Alexander Ringleb. Einfluss der Walzsektor-Verdichtung auf Ergebnisse des Traxialen Druck-Schwellversuchs. Diplomarbeit am ISBS.
Benjamin Herzberg, B. Sc. Einfluss der Mischgutherstellung im Labor auf die resultierenden Asphalteigenschaften. Bachelorarbeit am ISBS.

2010
Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Stephan Büchler. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Dissertation am ISBS.

2007
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jens Grönniger. Erstellung eines Verfahrens zur Programmetrischen Auswertung von Rolling Ergebnissen mit Hilfe der Software ENVI. Diplomarbeit am ISBS.

2006
Dr.-Ing. Lars Aschenbrenner. Mehrkomponenten-Modell zur Beschreibung des Deformationsverhaltens von Asphalt. Dissertation in Zusammenarbeit mit dem ISBS.

2005
Dipl.-Ing. Stefan Kiefer. Bewertung dreier unterschiedlicher Asphaltbefestigungen einer Bauklasse anhand gemessener mechanischer Beanspruchungen. Diplomarbeit am ISBS.

2004
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Wermuth. Optimierung von Instandhaltungsmaßnahmen in städtischen Straßennetzen mit Hilfe von Life-Cycle-Costing (LCC) und Pavement-Management-Systemen (PMS). Diplomarbeit am ISBS.

2003
Dipl.-Ing. Konrad Schmöckel. Einfluss unterschiedlicher Mischgutkomponenten auf die Griffigkeit von Asphaltdeckschichten. Diplomarbeit am ISBS.

Preisträger aus den Jahren vor 2002

KEMNA-Preis

Kemna

Themenschwerpunkte des KEMNA-Preises, der seit 2008 von der Unternehmensgruppe KEMNA vergeben wird, sind alle innovativen Ansätze zur Optimierung des Systems „Asphaltbefestigung“. Vor allem praxisorientierte Arbeiten, die aktuelle Frage- oder Problemstellungen aufgreifen und thematisieren, sind von besonderem Interesse.

Jeder Lehrstuhl kann bis zu zwei geeignete Arbeiten aus dem jeweiligen Kalenderjahr einreichen. Das Bewertungsschema setzt sich zusammen aus der Beurteilung der Professoren (25 %, mind. Note 2,0), der Qualität der Arbeit aus Sicht der KEMNA (25 %), Aktualität (25 %) und Praxisrelevanz (25 %). Der KEMNA-Preis ist mit 1.000 € dotiert. Außerdem wird jede Preisträger/jede Preisträgerin in einer Fachzeitschrift und in der KEMNA-Betriebszeitung gewürdigt.

Bisherige Preisträger der TU Braunschweig waren:

2021
Rieka Herzog, M.Sc. Einsatz von BIOMEREN als viskositätsverändernde Zusätze im Bitumen.

2018
Jana Hoffmann, M.Sc. Rheologische Untersuchungen zum Tieftemperaturverhalten von Asphaltmastix.

2017
Johannes Schrader, M.Sc. Einfluss der Bitumenqualität auf die Ermüdungsbeständigkeit von Asphalt.

2014
Sven Hahn, M. Sc. Auswertung der dissipierten Energie zur Bestimmung der Ermüdung von Straßenbauasphalt bei verschiedenen Prüfungsarten. Masterarbeit am ISBS.

2013
Matthias Müller, M. Sc. Nachweis der Kraftabtragung durch gebrochene Kornoberflächen. Masterarbeit am ISBS.

ViaTec-Preis

ViaTec AG

Der ViaTec-Preis wird seit 2019 von der ViaTec AG, ein in der Schweiz ansässiges Institut für Baustofftechnologie, für herausragende studentische Arbeiten (Bachelorarbeit oder Masterarbeit) mit dem Schwerpunkt Recycling im Asphaltstraßenbau vergeben. Ausgezeichnet werden besondere Arbeiten, in denen aktuelle Frage- oder Problemstellungen zu dem Themengebiet der Wiederverwendung von Ausbauasphalt behandelt und mit kreativen und zielführenden Lösungsvorschlägen beantwortet werden. Der Preis ist mit einer Prämie von 1.000 € dotiert.

Bisherige Preisträger der TU Braunschweig waren:

2019
Frederik Kollmus, M. Sc. Einfluss der Zugabemenge eines Verjüngungsmittels auf die resultierenden Performance-Eigenschaften von Asphalt.

Karl-Lätzsch-Stiftung

Der Braunschweiger Bauunternehmer Karl Lätzsch hat 1961 eine Stiftung eingerichtet, deren Zinserträge jährlich für „Studienunterstützungen an bedürftige und befähigte deutsche Straßenbau-Studenten der Technischen Hochschule Braunschweig“ verwendet werden.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.