Die Studierenden gewinnen vertiefte asphalttechnologische Kenntnisse, um den komplexen Optimierungsprozess bei der Konzeption von Asphaltmischgut zu verstehen, und um unter Berücksichtigung aller Gebrauchseigenschaften eine systematische Überprüfung im Labor durchzuführen. Sie werden in die Lage versetzt, fundamentale und rheologische Laborprüfungen zur Ermittlung von mechanischen Baustoffeigenschaften durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Anhand ausgewählter Stoffmodelle lernen sie die Werkzeuge zur Prognose des Gebrauchsverhaltens von Straßenbaustoffen kennen, um verschiedenartige Baustoffe in ihrer Wirkungsweise und Qualität zu bewerten. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung einer nachhaltigen Straßenbautechnik von Interesse. Danach können sie vorhandene Asphaltbauweisen kritisch bewerten und zur Entwicklung neuer Asphaltbauweisen beitragen. Darüber hinaus sind sie qualifiziert, die Wiederverwendung von Ausbauasphalt auf hohem Wertschöpfungsniveau voranzutreiben. Die Studierenden lernen darüber hinaus die Herstellung und Prüfung von straßenbautypischen Probekörpern. Sie werden in die Lage versetzt, Aufwand und Nutzen von Standard-Prüfverfahren abzuschätzen sowie Prüfergebnisse richtig zu bewerten und zu interpretieren. Sie erwerben so vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis zu den Methoden der Eignungs- und Qualitätsprüfung von Ausgangsstoffen, Baustoffgemischen und Zusätzen, zur technischen Umsetzung des Asphaltrecyclings.
SWS: 6
Art: V/Ü
Prüfung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.)
Weitere Informationen im Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen.
Bitumenhaltige Bindemittel (V/Ü)
Gebrauchsverhalten von Asphalt (V/Ü)
Straßenbau-Laborpraktikum (P)