Michael P. Wistuba hat Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien studiert und dort im Jahre 2002 auf dem Gebiet der Asphalttechnologie promoviert. Seit 2008 leitet er als Universitätsprofessor für Verkehrswegebau das Institut für Straßenwesen in der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. Er ist Autor des Buchs „Straßenbaustoff Asphalt“ und Autor bzw. Ko-Autor von über 55 Forschungsberichten, 60 Artikeln in wissenschaftlich begutachteten Journalen und 120 Konferenzbeiträgen mit Schwerpunkt Bitumen- und Asphalttechnologie. Seine Publikationen befassen sich allgemein mit der Nachhaltigkeit von Straßeninfrastrukturen, und im Einzelnen mit den grundlegenden mechanischen Zusammenhängen, welche die Dauerhaftigkeit von bitumengebundenen Baustoffen und Straßenaufbauten bestimmen, den Prüfverfahren zur Identifikation der Materialeigenschaften, der Zusammensetzung von Baustoffgemischen unter der Berücksichtigung der Möglichkeiten von Modifikationsmitteln, der Wiederverwendung von Ausbaustoffen, der Bemessung von hochbelasteten Verkehrsflächen und der Weiterentwicklung von Pavement Management Systemen. Als Berater wirkte er in zahlreichen Straßenbauprojekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit. Für seine Forschung mit Bezug zur Baupraxis wurde er mit dem „Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen 2017“ ausgezeichnet. Er leitet den Cluster F zu bitumengebundenen Materialen und Polymeren in der internationalen Vereinigung RILEM, er ist Mitglied des Beirats der European Asphalt Technology Association (EATA), des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Asphaltinstituts (DAI), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), und des Wissenschaftsrats des Schweizerischen Verbands der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS). Seit 2009 ist er Fachgutachter des Journals on Road Materials and Pavement Design (RMPD). Unter seiner Betreuung entstanden über 20 Promotionen und mehr als 150 studentische Abschlussarbeiten.