Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Produktionsmesstechnik
Logo des Instituts für Produktionsmesstechnik der TU Braunschweig

Institut für Produktionsmesstechnik

Mikrotasterarray

Herzlich willkommen am Institut für Produktionsmesstechnik

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Produktionsmesstechnik (IPROM) der TU Braunschweig. Auf unseren Seiten finden Sie Informationen rund um unser Institut, unsere Lehrveranstaltungen sowie unsere Forschungsprojekte. Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Häufig aufgerufene Seiten

Team

Semesterüberblick

Prüfungen

Studentische Arbeiten

Kontakt

Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch
Schleinitzstraße 20
38106 Braunschweig
r.tutsch(at)tu-braunschweig.de

 

Geschäftszimmer:

Annette Budin
+49 (0)531 391-7028
iprom-sekretariat(at)tu-braunschweig.de

 

Nähere Informationen zur Erreichbarkeit finden Sie unter:

Kontakt

Aktuelles & Termine

22.02.2023

Freie Plätze im Labor Mess- und Regelungstechnik

Im kommende Durchgang des Labors für Mess- und Regelungstechnik sind noch freie Plätze verfügbar.

27.01.2023

Prüfungstermine im Wintersemester 2022/23

Eine Übersicht der Prüfungstermine des IPROM im Wintersemester 2022/23 finden Sie auf der Seite Prüfungen.

Navigation

Aktuelles & Termine
- Ankündigungen
- Vorlesungstermine
- Prüfungstermine
- Stellenangebote
Institut
- Kontakt
- Team
- Ausstattung
- Bibliothek
Lehre & Studium
- Semesterüberblick
- Lehrveranstaltungen
- Labore
- Prüfungen
- Studentische Arbeiten
- Downloads
Forschung
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Dissertationen
- Buchbeiträge

Highlights aus der Lehre

Künstliche Intelligenz in der Messtechnik
Unter den Begriffen "Maschinelles Lernen" und "Künstliche Intelligenz" werden in jüngerer Zeit verschiedenste algorithmische Ansätze zur Datenanalyse und Datenbewertung zusammengefasst. Dabei wird im Grundsatz versucht, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, mit dem Ziel, einen Computer zu befähigen, relativ eigenständig Probleme zu bearbeiten.
Labor Optische 3D-Messtechnik
Im Rahmen des Labors zur optischen 3D-Messtechnik haben Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrung im Umgang mit photogrammetrischen Messverfahren zur berührungslosen punkt- und flächenhaften Koordinatenmessung sowie mit der Auswertung von Messdaten im Hinblick auf Qualitätssicherungsprozesse zu sammeln.
Labor Industrielle Bildverarbeitung
Sensorik und Messtechnik sind bei der Realisierung von Fertigungs- und Montagesystemen wesentliche Elemente, um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen. Neben einfachen Sensoren (z.B. zur Anwesenheitskontrolle von Bauteilen) gewinnen 'intelligente' Sensoren und Identifikationssysteme zunehmend an Bedeutung.
Charakterisierung des Rauschverhaltens digitaler Kameras
Eine Vielzahl von Verfahren aus dem Bereich der optischen Messtechnik basiert auf dem Einsatz elektronischer Flächenkameras. Der Standard EMVA 1288 der European Machine Vision Association eröffnet einen Zugang zur Beschreibung und experimentellen Bestimmung des Rauschverhaltens elektronischer Kameras eröffnet.

Highlights aus der Forschung

Defekterkennung an Oberflächen
Viele technische Produkte weisen Oberflächen auf, die zur Erfüllung ihrer Funktion spiegelnd reflektierend oder transparent ausgeführt sind. Neben dem verbreiteten Einsatz als optische Funktionsflächen, wie etwa bei Spiegeln und Linsen, dienen entsprechende Oberflächen auch oftmals der Produktästhetik. In diesen und weiteren Anwendungsfällen ist es zur Sicherstellung der vom Kunden erwarteten Produktqualität erforderlich, auch kleine Oberflächendefekte zu lokalisieren und zu klassifizieren. Diese Prüfung erfolgt heute in vielen Fällen noch durch visuelle Sichtprüfung, da sich eine Automatisierung als nicht trivial erweist.
Mikrokoordinatenmessgerät
In der Produktion von Mikrostrukturen haben taktile Messverfahren nur eine geringe Bedeutung, da sie bisher nicht hinreichend an deren Erfordernisse angepasst wurden. Das serielle Antasten verschiedener Messpunkte auf einer Wafer-Oberfläche ist sehr zeitintensiv. Zu diesem Zweck wird am Institut für Produktionsmesstechnik ein Ansatz erarbeitet, der es erlaubt mehrere Objekte bzw. Objektpunkte parallel anzutasten. Die Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf die Parallelisierung des Antastprozesses sowie die Kalibrierung und das Erarbeiten von Antaststrategien.
Multisensor Koordinatenmesstechnik
Koordinatenmessgeräte mit taktilen Sensoren sind universell einsetzbar und als Standard in der geometrischen Messtechnik akzeptiert. Für zahlreiche Messaufgaben stellt jedoch die taktile Antastung keine optimale Lösung dar. Durch die Kombination mit optoelektronischen Sensoren und Bildverarbeitung lassen sich viele Messaufgaben schneller und effizienter lösen. Dabei sind jedoch die Besonderheiten der unterschiedlichen Sensorarten zu beachten.
Messtechnik mit Hochgeschwindigkeitskameras
Hochgeschwindigkeitskameras sind charakterisiert durch eine Bildwiederholrate, die deutlich größer als die üblichen 25 fps (frames per second = Bilder pro Sekunde) ist. Sie erlauben damit die Beobachtung von Prozessen, die ansonsten nicht zeitlich aufzulösen wären. Hierbei werden Serien von Bildern genutzt, um der zeitlichen Entwicklung eines Prozesses folgen zu können. Es sind besondere technische Lösungen für das kurzzeitige Speichern von großen Datenmengen erforderlich.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.