Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Produktionsmesstechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Produktionsmesstechnik der TU Braunschweig
Multisensor Koordinatenmesstechnik
  • Forschungsprojekte
    • Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen
    • Multisensor Koordinatenmesstechnik
    • Mikrokoordinatenmessgerät (µKMG) zur parallelen Antastung von Mikrostrukturen
    • Optische Messtechnik mit Hochgeschwindigkeitskameras

Multisensor Koordinatenmesstechnik

Einleitung

Koordinatenmessgeräte mit taktilen Sensoren sind universell einsetzbar und als Standard in der geometrischen Messtechnik akzeptiert. Für zahlreiche Messaufgaben stellt jedoch die taktile Antastung keine optimale Lösung dar. Durch die Kombination mit optoelektronischen Sensoren und Bildverarbeitung lassen sich viele Messaufgaben schneller und effizienter lösen. Dabei sind jedoch die Besonderheiten der unterschiedlichen Sensorarten zu beachten.

Berührende Sensoren weisen bei den meisten technischen Oberflächen eine wiederholbar geringe Antastunsicherheit auf, die auch über die Kalibrierkette rückführbar ist. Bei weichen Materialien, empfindlichen Oberflächen und filigranen Strukturen empfiehlt sich hingegen, insbesondere zur Vermeidung von Rückwirkungen auf das Messobjekt, eine optische Antastung.

Lösungsansatz

Multisensor-Koordinatenmessgerät
Multisensor-Koordinatenmessgerät

Das IPROM verfügt über ein Multisensor Koordinatenmessgerät vom Typ „Video-Check-HA“ der Firma Werth Messtechnik. Um die spezifizierte Messunsicherheit von bis zu 0,5 μm ausnutzen zu können, befindet sich das Gerät in einem voll klimatisierten Messlabor. Das nutzbare Messvolumen beträgt 800 x 400 x 250 mm³ (L x B x H). Zusammen mit den im Folgenden detaillierter beschriebenen Sensoren lässt sich so eine Vielzahl von Messaufgaben lösen.

Mit dem messenden Taster lassen sich sehr schnell Geometriemerkmale eines Messobjekts, wie beispielsweise Längen und Durchmesser bestimmen. Zudem ist das Abscannen von Oberflächen und somit die Bestimmung von Oberflächenstrukturen möglich. Zur optischen Antastung durch Bildverarbeitung verfügt das Gerät über ein telezentrisches Messobjektiv fester Brennweite sowie über eine telezentrische Zoomoptik. Hiermit lassen sich insbesondere Geometriemerkmale wie Objektkanten berührungslos bestimmen. Zur optimalen Anpassung an das Messobjekt stehen verschiedene Beleuchtungsvarianten zur Auswahl. So verfügt das Gerät über eine vier Quadranten Dunkelfeld-Auflichteinheit, eine Hellfeld-Auflichteinheit und eine Durchlichteinheit.

 

Multisensor-Anordnung
Multisensor-Anordnung

Messungen in sehr engen Kavitäten können mit einem opto-taktilen Fasertaster, der Tastkugeldurchmesser bis hinunter zu 20 µm ermöglicht, durchgeführt werden. Für Rauheitsmessungen oder die Konturbestimmung an empfindlichen Oberflächen, die nicht taktil angetastet werden dürfen, steht ein Faucault-Autofokus-Lasersensor zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere, eigenentwickelte Sensoren an das Gerät zu adaptieren.

Veröffentlichungen

  • Petz, M.; Tutsch, R.; Christoph, R.; Andraes, M.; Hopp, B.: Tactile–optical probes for three-dimensional microparts. In: Measurement 45 (2012) 10, pp. 2288-2298, Available online 20 October 2011, ISSN 0263-2241, doi:10.1016/j.measurement.2011.10.019

  • Tutsch, R.; Andraes, M.; Neuschaefer-Rube, U.; Petz, M.; Wiedenhoefer, T.; Wissmann, M.: Tactile-Optical Microprobes for three Dimensional Measurements of Microparts. In: Proceedings of the 10th International Symposium on Measurement and Quality Control, September 5.-9, 2010, Osaka, Japan, pp. E2-032-1-4, rewarded the "Outstanding Paper Award" (105.03 KiB) of ISMQC 2010

  • Petz, M.; Tutsch, R.; Andräs, M.; Wiedenhöfer, T.; Hopp, B.: Stereophotogrammetric Tactile-Optical Probe for Three-Dimensional Microparts. In: Advances in Coordinate Metrology, University of Bielsko-Biała, Bielsko-Biała, 2010, ISBN 978-83-62292-56-1, pp. 275-284

  • Tutsch, R.; Petz, M.; Andräs, M.; Wiedenhöfer, T.; Neuschaefer-Rube, U.; Wissmann, M.: Taktil-optischer 3D-Taster zur Messung von Mikrobauteilen. In: tm - Technisches Messen, Heft 77 (2010) 2, S. 95-100

  • Tutsch, R.; Andräs, M.; Neuschaefer-Rube, U.; Petz, M.; Wiedenhöfer, T.; Wissmann, M.: Three Dimensional Tactile-Optical Probing of Microparts. In: Proceedings of SENSOR 2009, Volume II, pp. 139-144

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.