Im Rahmen des Labors Optische 3D-Messtechnik haben Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrung im Umgang mit photogrammetrischen Messverfahren zur berührungslosen punkt- und flächenhaften Koordinatenmessung sowie mit der Auswertung von Messdaten im Hinblick auf Qualitätssicherungsprozesse zu sammeln. Im Rahmen des Labors kommen ein optischer 3D-Scanner ATOS Core sowie das Photogrammetriesystem TRITOP des Braunschweiger Unternehmens Carl Zeiss GOM Metrology GmbH zum Einsatz.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt und es muss kein Laborbericht verfasst werden. Allerdings müssen von den Teilnehmern 20-minütige Vorträge zu verschiedenen, gegebenen Themenstellungen aus der photogrammetrischen Messtechnik vorbereitet und während der Laborwoche gehalten werden. Die Themen sowie zugehörige Texte werden während der Vorbesprechung verteilt.
Für Studierende ist es möglich, das Labor mit verschiedenen Vorlesungen die ebenfalls am IPROM gehalten werden, als Modul zu kombinieren. Beachten Sie bitte die in Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung angebotenen Kombinationsmöglichkeiten.
Das Labor findet jeweils in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters (in der Regel im September oder Anfang Oktober) an fünf aufeinander folgenden Werktagen (in der Regel Montag bis Freitag) jeweils in der Zeit von 9:00 bis 15:30 Uhr statt (mit Mittagspause von 12:15 bis 13:00 Uhr).
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 8 limitiert.
Bei Fragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Dr.-Ing. Marcus Petz
Tel.: (0531) 391-7024
Email: m.petz(at)tu-braunschweig.de
Das Fachlabor wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Der nächste Durchgang des Labors Optische 3D-Messtechnik findet in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2026 in der Zeit von 31. August bis 4. September 2026 statt. Die Anmeldung zum Labor erfolgt zu Beginn des Sommersemester 2026 über Stud.IP. Der Anmeldungzeitraum wird noch bekannt gegeben. Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Platzvergabe im automatischen Losverfahren in Stud.IP. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist auf 8 begrenzt.