Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Produktionsmesstechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Produktionsmesstechnik der TU Braunschweig
Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen
  • Forschungsprojekte
    • Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen
    • Multisensor Koordinatenmesstechnik
    • Mikrokoordinatenmessgerät (µKMG) zur parallelen Antastung von Mikrostrukturen
    • Optische Messtechnik mit Hochgeschwindigkeitskameras

Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen

Einleitung

Viele technische Produkte weisen Oberflächen auf, die zur Erfüllung ihrer Funktion spiegelnd reflektierend oder transparent ausgeführt sind. Neben dem verbreiteten Einsatz als optische Funktionsflächen, wie etwa bei Spiegeln und Linsen, dienen entsprechende Oberflächen auch oftmals der Produktästhetik. In diesen und weiteren Anwendungsfällen ist es zur Sicherstellung der vom Kunden erwarteten Produktqualität erforderlich, auch kleine Oberflächendefekte zu lokalisieren und zu klassifizieren. Diese Prüfung erfolgt heute in vielen Fällen noch durch visuelle Sichtprüfung, da sich eine Automatisierung als nicht trivial erweist.

Lösungsansatz

Aufbau Defekterkennung
Aufbau Defekterkennung

Am IPROM wurde ein neuartiges Messprinzip zur Detektion kleiner Defekte an spiegelnden und transparenten Oberflächen entwickelt, welches im Unterscheid zu den meist genutzten Anordnungen mit Dunkelfeldbeleuchtung auf einer Beobachtung im Hellfeld basiert. Ähnlich der klassischen Deflektometrie zu Formmessung an spiegelnden Oberflächen wird hierbei eine flächenhafte, örtlich modulierbare Lichtquelle genutzt, deren vom Prüfling durch Reflexion oder Refraktion beeinflusstes Abbild mittels einer elektronischen Kamera aufgezeichnet wird.

Im Unterscheid zur klassischen Deflektometrie werden beim vorliegenden Verfahren jedoch nicht Form, Neigung oder Krümmung der Prüffläche ermittelt, sondern es wird das lokale Streuverhalten der Oberfläche charakterisiert. Durch Bestimmung der lokalen Sichtbarkeit und Belichtung einer örtlich modulierten Mustersequenz können mit dem Verfahren Oberflächendefekte wie Kratzer, Schrammen, Verunreinigungen oder Einschlüsse detektiert werden.

Das Verfahren weist eine hohe Empfindlichkeit auf, die es ermöglicht, selbst solche Defekte zu erkennen, deren Abmessungen deutlich unterhalb des optischen Auflösungsvermögens des zur Beobachtung eingesetzten Kamerasystems liegen. Das Verfahren ist grundsätzlich sowohl in Reflexion als auch in Transmission sowie an ebenen und gekrümmten Oberflächen anwendbar. Ein wesentlicher und vorteilhafter Unterscheid zur klassischen Deflektometrie besteht darin, dass das Verfahren keinerlei geometrische Einmessung der Systemkomponenten erfordert und somit grundsätzlich sehr flexibel an unterschiedliche Prüflinge anpassbar ist.

Ergebnisse

Ergebnis Defekterkennung
Ergebnis Defekterkennung

Im Rahmen der bislang durchgeführten experimentellen Untersuchungen an spiegelnden und transparenten Messobjekte - insbesondere ebenen und sphärischen Spiegeln, einem breiten Spektrum optischer Linsen sowie beschichteten und lackierten Oberflächen - konnte gezeigt werden, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen- und Volumendefekte mit hoher Empfindlichkeit detektiert werden kann. Insbesondere konnte durch vergleichende mikroskopische Messungen gezeigt werden, dass Defekte identifizierbar sind, deren Strukturbreite deutlich unterhalb des Auflösungsvermögens des zur Beobachtung eingesetzten Kamerasystems liegt. So konnten beispielsweise auf einer spiegelnden Oberfläche Kratzer mit einer Breite von 3,5 µm deutlich erkannt werden, obgleich die optische Auflösung mit 55 µm um ca. Faktor 15 darüber liegt. Punktförmige Defekte konnten in dieser Anordnung ab ca. 15 µm Durchmesser sicher erkannt werden.

Veröffentlichungen

  • Petz, M.; Fischer, M.; Tutsch, R.: Defekterkennung an optischen Funktionsflächen. In: T. Längle, F. Puente León, M. Heizmann (Hrsg.): Forum Bildverarbeitung 2018, Karlsruhe, 2018, S. 135-146, https://doi.org/10.5445/KSP/1000085290

  • Petz, M.; Fischer, M.; Tutsch, R.: Optische Inspektion spiegelnder und transparenter Oberflächen. In: VDI Wissensforum GmbH (Hrsg.): VDI-Berichte 2326, 6. VDI-Fachtagung „Optische Messung von Funktionsflächen 2018“, Düsseldorf : VDI, 2018, S. 107-118

  • Petz, M.; Fischer, M.; Tutsch, R.: Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen durch Abbildung einer örtlich modulierbaren Lichtquelle. In: tm - Technisches Messen, Heft 85 (2018) 2, S. 79-87, https://doi.org/10.1515/teme-2017-0088

  • Petz, M.; Fischer, M.; Tutsch, R.: Defekterkennung an spiegelnden und transparenten Oberflächen durch Abbildung einer flächenhaft modulierbaren Lichtquelle. In: DGAO (Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik) 118. Jahrestagung (Tagungsband), 06.-10.06.2017 in Dresden, S. 46

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.