Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Geschichte und Geschichtsdidaktik
  • Lehrbeauftragte
  • Dr. Heike Christina Mätzing
  • Ausstellungen
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Bericht Litauen

„Chronik der Gewalt. Litauen 1939 -1941“ Studierende organisierten Ausstellung über stalinistischen Terror in Litauen

Die deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg sind in den Medien und in Ausstellungen breit dokumentiert und in einer schmerzhaften gesellschaftlichen Debatte diskutiert worden. Völlig unbekannt in der deutschen Öffentlichkeit hingegen ist das Schicksal der drei baltischen Staaten Litauen, Estland und Lettland, die, ursprünglich selbstständig, durch den Hitler-Stalin-Pakt der sowjetischen Gewalt anheim fielen. Das Museum für Genozidopfer in Vilnius hat nun eine ergreifende Ausstellung in deutscher und litauischer Sprache mit dem Titel „Chronik der Gewalt: Litauen 1939-1941“ erarbeitet. Organisiert von Studierenden des Historischen Seminars unter Leitung von Frau Dr. Heike Christina Mätzing war diese Präsentation nun auf Einladung des Historischen Seminars der TU Braunschweig und mit finanzieller Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Braunschweig vom 14. Januar bis zum 2. Februar 2013 in der Stadtbibliothek Braunschweig zu sehen.

In eindringlichen Bildern erhielten die Besucher einen Einblick in den stalinistischen Terror, durch den die litauische Bevölkerung erheblichen Repressalien ausgesetzt und Zehntausende nach Sibirien verschleppt wurden. Im Gulag starb jeder Zweite von ihnen an Hunger oder durch Zwangsarbeit.

Bei der Ausstellungseröffnung am 13. Januar bot der Kurator Dr. Arunas Bubnys in Anwesenheit der litauischen Kulturattachée Dr. Gabriele Žaidyté ein eindrucksvolles Panorama der Entwicklungsstufen des Terrors. Prof. Dr. Matthias Steinbach vom Historischen Seminar führte aus deutscher Perspektive in das Thema ein und verwies darauf, dass über diese Verbrechen gegen die litauische Zivilbevölkerung nach Kriegsende und erst recht im Zeichen des Kalten Krieges der Mantel des Schweigens gehüllt wurde. Es sei Zeit, so Steinbach, sich endlich auch an die (Leidens-)Geschichte der baltischen Staaten zu erinnern.

Ergänzend zur Ausstellungspräsentation las am Mittwoch, den 23. Januar, Vytene Saunoriute-Muschick aus Dalia Grinkeviciutes Buch „Litauer an der Laptavsee“, den Erinnerungen einer Ärztin, die als 13jährige in den Gulag verschleppt worden war. Detailliert wird darin das schwere Lagerleben der Insassen geschildert, dem die Autorin jedoch trotz aller Bedrängnis lebensbejahend und mit großem Durchhaltewillen begegnete.

Die von Frau Muschick, einer litauischen Auslandskorrespondentin, vorgelegte Übersetzung des Buches erscheint demnächst im Verlag Matthes&Seitz. Schade nur, dass man dann bei der Lektüre auf die eindrucksvollen Saxofon-Variationen von Martin Muschick wird verzichten müssen, der die Texte während der Lesung kongenial interpretierte.

Allen Besuchern der Ausstellung wurde deutlich: Nicht nur die Übernahme der Ratspräsidentschaft der EU durch Litauen am 1. Juli 2013 gebietet es, das schmerzensvolle Kapitel der Geschichte dieses kleinen baltischen Landes zur Kenntnis zu nehmen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.