Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Geschichte und Geschichtsdidaktik
  • Lehrbeauftragte
  • Dr. Heike Christina Mätzing
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Ausstellungen

Konzeption, Kuration und/oder Begleitung von Ausstellungen

 

#heim@tlos - Von Menschen, die ihre Heimat verloren - und vielleicht in Braunschweig eine neue fanden?! (WiSe 2018/19 und SoSe 2019)
Eine Ausstellung von Studierenden der TU Braunschweig, Institut für Geschichtswissenschaft unter Leitung von Dr. Heike Christina Mätzing, für Schülerinnen und Schüler der Region Braunschweig.

Schon immer haben Menschen freiwillig oder unfreiwillig ihre Heimat verlassen und sich woanders ein neues Zuhause gesucht. Vor dem Zweiten Weltkrieg flüchteten viele Menschen vor den deutschen Besatzern. Nach Kriegsende mussten wiederum viele Deutsche im Osten ihr Zuhause zurück lassen und sich andernorts eine neue Heimat suchen. Doch nicht nur Krieg und Gewalt zwingen Menschen zur Flucht. Oft ist es auch die pure wirtschaftliche Not. Obwohl das Thema aktuell und weltweit so viele Menschen betrifft wie nie zuvor, wird es im deutschen Geschichtsunterricht kaum behandelt.
Zukünftige Geschichtslehrerinnen und -lehrer der TU Braunschweig haben sowohl Schulbücher untersucht wie auch ihnen nahe stehende Personen über deren Erfahrungen mit dem Verlust von Heimat befragt.
Dazu gehörte ein Großvater (geb. 1935), der während und nach dem Zweiten Weltkrieg als Kind ohne seine Eltern von Polen nach Deutschland flüchten musste und neun Jahre seine Mutter nicht sah!  Der Freund (geb. 1985) einer Studentin erzählte über seine Flucht aus Jugoslawien, die über 15 Jahre dauern sollte und ihn über Australien nach Deutschland führte. Ein anderer Großvater (geb. 1941) berichtete, wie er 1957, als 15-Jähriger, sein Dorf als Spätaussiedler verließ und von Polen nach Deutschland umsiedelte. Ein türkisches Ehepaar (Jg. 1939 und 1948) ließ die Studierenden an ihren Erinnerungen an die Migration aus der Türkei in den 1960er Jahren teilhaben.
So unterschiedlich die Leben dieser Menschen verliefen, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie alle verloren - gewollt oder ungewollt - ihr Zuhause. Die Studierenden haben der Ausstellung daher den Titel „#heim@los“ gegeben. Schulbücher berichten von solchen individuellen Schicksalen in der Regel so gut wie nichts.

Die Ausstellung ist ausleihbar und tourt derzeit (Januar 2020) durch verschiedene Braunschweiger Schulen.
Informationen unter: h.maetzing@tu-bs.de

 

„Eine Chronik der Gewalt. Litauen 1931-1941“ (2013)

Konzept und Umsetzung: Museum für Genozidopfer beim Litauischen Zentrum für Genozid- und Widerstandsforschung; deutsche Ausgabe: Europäisches Litauisches Kulturcentrum in Deutschland (ELKC) e.V.
Präsentation in Braunschweig im Januar/Februar 2013 mit finanzieller Unterstützung des Kulturinstituts der Stadt in den Räumen der Stadtbibliothek durch das Historische Seminar der TU Braunschweig. Organisation und Vorbereitung des Rahmenprogramms gemeinsam mit Studierenden.

[Bericht über die Ausstellung]

[Flyer zur Ausstellung]

[Artikel über Dalia Grinkeviciute]

 

„Georg Eckert und die Anfänge des Archivs für Sozialgeschichte“ (2010/11)

Ausstellung, kuratiert von Dr. Heike Christina Mätzing unter Mitarbeit von Björn Brosius im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung anlässlich des 50jährigen Bestehens des Archivs für Sozialgeschichte; gezeigt in Berlin ( Nov./Dez. 2010) und Bonn (Febr.-April 2011)

 

„Die Mauer fiel nicht nur in Berlin. Geschichtsbilder zur Grenzöffnung 1989 aus Schule und Gesellschaft“ (2009)

Eine Schulbuchausstellung des Historischen Seminars der TU Braunschweig und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Kooperation mit dem Schulmuseum Steinhorst. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Braunschweig, des Niedersächsischen Kultusministeriums, des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, der Volksbank Hankensbüttel-Wahrenholz und der Stiftung Niedersächsische Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Die Ausstellung wurde zwischen Februar und September 2009 gemeinsam mit zwölf Studierenden konzipiert und erarbeitet. Die Eröffnung fand am 28. September 2009 im „Haus der Wissenschaft Braunschweig“ im Beisein von etwa 120 Gästen statt, darunter offizielle Vertreter der Stadt und der TU Braunschweig, und war dort bis Mitte November 2009 zu sehen. Weitere Präsentationen seither in Berlin, Helmstedt, Gifhorn, Göldenitz/Rostock, Point Alpha Akademie/Geisa.

[BZ vom 22.9.09]

[Flyer 20 Jahre Mauerfall]

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.