Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
  • Prof. Dr. Simone Lässig
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig
Publikationen
  • Prof. Dr. Simone Lässig
    • Aktuelle Projekte
    • Funktionen
    • Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Herausgeberin:            

„Journal for Educational Media, Memory, and Society” (JEMMS). Berghahn Journals Oxford/New York

„Eckert. Die Schriftenreihe“. Verlag V&R Unipress
 

Mitherausgeberin:        

„Geschichte und Gesellschaft“ (seit 2007). Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

Reihe „Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland’ (1995-2003), Böhlau-Verlag Weimar/ Köln/ Wien

 

Monographien und Sammelbände

  • History Education and Post-Conflict Reconciliation. Reconsidering Joint Textbook Projects, Oxon/New York: Routledge 2013 (Hg. mit K. Korostelina).
  • Opening the Mind or Drawing Boundaries? History Texts in Nordic Schools, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (Hg. mit Þ. Helgason).
  • Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009 (Hg. mit Th. Adam und G. Lingelbach).
  • Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, Oxford/New York: Berghahn Books 2008 (Hg. mit V. R. Berghahn).
  • Projekte im Fach Geschichte – Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach 2007 (Hg. mit K. H. Pohl).
  • Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
    Ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis des Deutschen Historikerverbandes 2004 und 2. Rang in der Kategorie „Neuere Geschichte“ im H-Soz-u-Kult-Wettbewerb „Das Historische Buch 2004“.
  • Modernisierung und Region. Studien zu Wahlen, Wahlrecht und Politischer Kultur im Wilhelminischen Deutschland, 2. Aufl., Bielefeld 1998 (1. Aufl. 1995; Hg. mit K. H. Pohl und J. Retallack).
  • Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar/ Köln/ Wien 1997 (Hg. mit K. H. Pohl).
  • Wahlrechtskampf und Wahlreformen in Sachsen, 1895-1909, Weimar/ Köln/ Wien 1996.
    Ausgezeichnet mit dem Horst-Springer-Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung.

 

Aufsätze

  • Post-Conflict Reconciliation and Joint History Textbook Projects. Introduction, in: K. Korostelina/ S. Lässig (Hg.): History Education and Post-Conflict Reconciliation. Reconsidering Joint Textbook Projects, Oxon/New York 2013, S. 1-18.
  • Räume und Grenzen. Außenperspektiven und Innenansichten durch die Linse des Schulbuchs, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64, 2013, 1/2 [Themenheft "Internationale Schulbuchforschung"], S. 6-13.
  • Übersetzungen in der Geschichte - Geschichte als Übersetzung? Überlegungen zu einem analytischem Konzept und Forschungsgegenstand für die Geschichtswissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 38, 2012, 2 [Themenheft "Übersetzungen"], S. 189-216.
  • Repräsentationen des “Gegenwärtigen” im deutschen Schulbuch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2012), S. 46-54 [Themenheft „Zeitgeschichtsschreibung"].
  • Bürgertum, in: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band 1, Metzler Verlag, Stuttgart/ Weimar 2011, S. 471-476.
  • Cultural Diplomacy or History Education? Reconsidering Textbook Dialogue and Joint School Textbooks?, in: T. Sato/ N. Frei (Hg.): Sugisaranai Kako to no Torikumi. Nihon to Doitsu (Umgang mit der nicht vergehenden Vergangenheit. Japan und Deutschland). Tokyo 2011, S. 201-225.
  • Anerkennungsdiskurse und Integrationsstrategien: Staat und Juden im 19 Jh., in: Gemein, Gisbert (Hg.): Kulturkonflikte - Kulturbewegungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010, S. 465-485.
  • Religion. Belief and Power (mit R. Prätorius), in: C. Mauch/ K. K. Patel (Hg.): The United States and Germany during the Twentieth Century. Competition and Convergence, Cambridge 2010, S. 32-51.
  • Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext, in: E. Fuchs/ J. Kahlert/ U. Sandfuchs (Hg.): Das Schulbuch: Kontexte – Produktion – Unterricht, Bad Heilbrunn 2010, S. 199-215.
  • Preface, in: Þ. Helgason/ S. Lässig: Opening the Mind or Drawing Boundaries? History Texts in Nordic Schools, Göttingen 2010, S. 13-20.
  • Textbooks and Beyond: Educational Media in Context(s), in: JEMMS. The Journal of Educational Media, Memory, and Society, 1, 2009, S. 1-20.
  • History Textbooks and Historical Scholarship in Germany, in: History Workshop Journal, 67, 2009, S. 125-139 (mit K. H. Pohl).
  • Zwischen Geschichtspolitik und Zivilgesellschaft: Schulbücher und Schulbuchgespräche als Katalysatoren internationaler Verständigung? [japanisch], in: L. Babicz/ H. Kenmochi/ N. Kosube (Hg.), Aspekte einer gemeinsamen Geschichtsauffassung, Tokyo 2009.
  • Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 10, 2009, S. 540-553.
  • ¿Textos escolares de historia como medio de reconciliación? Algunas observaciones sobre textos bilaterales e „historias communes”, in: Ministerio de Educación (Hg.): Textos Escolares de historia y sociales, Santiago de Chile 2009, S. 11-23
  • Europa im Schulbuch, in: Geschichte für heute, 2/1, 2009, S. 60-67 (mit E. Fuchs).
  • Biography in Modern History – Modern Historiography in Biography, in: V. R. Berghahn/ S. Lässig (Eds.), Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, Oxford/ New York 2008, S. 1-27.
  • Religion. Glaube und Kirche, in: Chr. Mauch/ K. K. Patel (Hg.): Wettlauf um die Moderne: Die USA und Deutschland 1890 bis heute, München 2008, S. 65-96 (mit R. Prätorius).
  • Zwischen Markt und Kultur? 'Weiche' Faktoren in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: O. Hartung/ K. Köhr (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung, Bielefeld 2008, S. 104-124.
  • Zwischen universellen Fragen und nationalen Deutungen: Der Holocaust im Museum, in: B. Schönemann/ H. Voit (Hg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven, Idstein 2007, S. 235-260 (mit K. Köhr).
  • Towards a European History Textbook? Contemporary Textbook Research Beyond a Bilateral (National?) Perspective, in: Sbornik materialov Meždunarodnogo Kongressa „Rossijckaja Istori?eskaja Nauka na Sovremennom ?tape: Perspektivy Issledovanija i Realizazii Nacional'noj Obrazovatel'noj Politiki“, 2007, S. 58-68.
  • Projekt statt Paukerei? Historisches Lernen im 21. Jahrhundert, in: S. Lässig/ K. H. Pohl (Hg.): Projekte im Fach Geschichte, 2007, S. 5-17.
  • Between Two Scholarly Cultures: Reflections on the Reorganization of the East German Historical Profession after 1990, in: Central European History, 40/3, 2007, S. 499-522.
  • Religiöse Modernisierung, Geschlechterdiskurs und kulturelle Verbürgerlichung im deutschen Judentum, in: K. Heinsohn/ S. Schüler-Springorum (Hg.): Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Themen, Thesen, Diskussionen, Göttingen 2006, S. 183-209.
  • Clio in Disneyland? Nordamerikanische Living History Museen als außerschulische Lernorte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2006, S. 44-69.
  • „Jenseits der Gelehrtenstube“. Überlegungen und Erfahrungen zu neuen Formen akademischer Lehre, in: R. Pöppinghege (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Reformansätze, Methoden, Praxisbeispiele, Schwalbach 2006, S. 100-120.
  • Auschwitz in Museums: Representing and Teaching the Holocaust in the Twenty-first Century, in: M. Davies/ C. Szejnmann (Hg.): How the Holocaust Looks Now: International Perspectives, Hampshire 2006, S. 149-162 (mit K.H. Pohl).
  • Vom historischen Fluchtpunkt zur transnationalen Metapher. Holocaust-Erinnerung in Museen zwischen Geschichte und Moral, in: O. Hartung (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006, S. 183-209.
  • Dresden, in: M. Brumlik / R. Heuberger/ C. Kugelmann (Hg.): Reisen durch das jüdische Deutschland, Berlin 2006, S. 59-72.
  • Jüdische Stifter, Spender und Mäzene: Unternehmerisches Denken und bürgerliches Handeln im städtischen Raum, in: H. Biedermann/ U. Bischoff/ M. Wagner (Hg.): Von Monet bis Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen, Staatliche Kunstsammlungen, Deutscher Kunstverlag München/ Berlin 2006, S. 33-44.
  • Auf der Suche nach einem jüdischen Bürgertum: Wertediskurs, kulturelle Muster und soziale Mobilität im Judentum der Emanzipationszeit, in: H.-W. Hahn/ D. Hein (Hg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf, Vermittlung, Rezeption, Weimar 2005, S. 363-392.
  • Zwei Geschichtskulturen – (nur) eine Geschichtswissenschaft? Zur Reorganisation historischer Fachbereiche nach 1990, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2005, S. 65-90.
  • How German Jewry Turned Bourgeois: Religion, Culture, and Social Mobility in the Age of Emancipation, in: Bulletin of the GHI, 37, 2005, S. 59-73.
  • Bürgerlichkeit, Patronage, and Communal Liberalism in Germany, 1871-1914, in: Th. Adam (Hg.): Philanthropy, Patronage, and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain, and North America, Bloomington 2004, S.198-218.
  • The Emergence of a Middle-Class Religiosity. Social and Cultural Aspects of the German-Jewish Reform Movement, in: R. Liedtke/ D. Rechter (Hg.): Towards Normality? Acculturation and Modern German Jewry, Tübingen 2003, S. 127-158.
  • Verbürgerlichung als kulturelles Phänomen – eine jüdische Quelle, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2001, S. 433-444 (mit K. H. Pohl).
  • Mäzenatisches Handeln und politische Bürgerlichkeit. Zur politischen und sozialen Dimension der kulturellen Praxis von Juden und anderen Bürgern in den Kommunen des deutschen Kaiserreiches, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung, 2001, S. 75-112.
  • Bildung als kulturelles Kapital? Jüdische Schulprojekte in der Frühphase der Emanzipation, in: A. Gotzmann/ R. Liedtke/ T. Rahden (Hg.): Juden, Bürger, Deutsche: Zur Geschichte von Vielfalt und Grenzen in Deutschland, Tübingen 2001, S. 263-298.
  • Sprachwandel und Verbürgerlichung. Zur Bedeutung der Sprache im innerjüdischen Modernisierungsprozess des frühen 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift, 270, 2000, S. 617-668.
  • Emancipation and Embourgeoisement: The Jews, the State and the Middle-Classes in Saxony and Anhalt-Dessau, in: J. Retallack (Hg.): Saxony in German History: Culture, Society, and Politics, 1830-1933, Ann Arbor 2000, S. 99-118.
  • Jüdische Privatbanken in Dresden, in: H. Lühr (Hg.): Industriestadt Dresden? Wirtschaftswachstum im Kaiserreich, Dresden 2000, S. 85-99.
  • Nationalsozialistische „Judenpolitik“ und jüdische Selbstbehauptung vor dem November­pogrom. Das Beispiel der Bankiersfamilie Arnhold, in: Reiner Pommerin (Hg.): Dresden unterm Hakenkreuz, Weimar/ Köln/ Wien 1998, S. 129-192.
  • Juden und Mäzenatentum in Deutschland: Religiöses Ethos, kompensierendes Min­der­heitsverhalten oder genuine Bürgerlichkeit?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46, 1998, S. 211-236.
  • Wahlrechtsreformen in den deutschen Einzelstaaten. Indikator für Modernisierungs­ten­den­zen und Reformfähigkeit im Kaiserreich?, in: S. Lässig/ K. H. Pohl/ J. Retallack (Hg.): Moder­ni­sie­rung und Region, 1998, S. 127-170.
  • Stagnation or Reform? The Political Elites in the Federal States of Wilhelmine Germany, in: Parliaments, Estates and Representation, 1997, S. 195-208.
  • Reformpotential im ‚dritten Deutschland’? Überlegungen zum Idealtypus des Aufgeklärten Absolutismus, in: R. Aurig/ St. Herzog/ S. Lässig, Landesgeschichte, 1997, S. 187-215.
  • Der ‚Terror der Straße’ als Motor des Fortschritts? Zum Wandel der politischen Kultur im ‚Musterland der Reaktion’, in: S. Lässig/ K. H. Pohl, Sachsen im Kaiserreich, 1997, S. 191-240.
  • Wie ‚aufgeklärt’ war das Rétablissement? Religiöse Toleranz als Gradmesser, in: U. Schir­mer (Hg.): Sachsen 1763-1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen, Beucha 1996, S. 40-76.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.