Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Laufende Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
BaSiS
  • Laufende Projekte
    • THEWA
    • 3D-SSB
    • Adaptives Handgriffdesign
    • BaSiS
    • BaSS
    • Design2Bond
    • DigiPRO2Green
    • Graphen-MEX
    • JRG 2
    • OER-AM
    • School for Additive Manufacturing
    • ReDesign
    • RollBatt
    • TechnoHyb
    • ZEvRA

BaSiS

Batteriesicherheitssimulation

Logo BaSiS

Fragestellung und Motivation

Eine große Hürde für die weite Verbreitung der Elektromobilität ist die geringere Reichweite im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Die Reichweite kann über eine erhebliche Steigerung der Energiedichte, beispielsweise durch die Verwendung von neuen hochenergetischen Aktivmaterialien in der Zelle, vergrößert werden. Eine der größten Herausforderungen hierbei ist es, die Sicherheit der Zelle und des Hochvoltspeichers dabei mindestens auf dem gleichen Niveau zu halten wie heute. Eine Bewertung der Sicherheit von einzelnen Zelle, einem Verbund von Zellen oder des kompletten Speichers anhand von Experimenten ist zudem aufwendig und daher mit hohen Kosten verbunden. Diese Systemvalidierung ist außerdem erst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses möglich, wodurch sich Korrekturmaßnahmen besonders zeit- und kostenintensiv gestalten.

Der grundlegende Gedanke dieses Projekts ist eine frühzeitige Sicherheitsbewertung anhand von vorhersagekräftigen Simulationen zu ermöglichen. Dazu werden kleinskalige Experimente entworfen, welche der Parametrisierung der Simulationsmodelle dienen. Der Nachweis der Aussagefähigkeit der entwickelten Modelle erfolgt im Rahmen des Projekts über eine Reihe verschiedener Validierungsversuche auf Zellebene. Dabei werden das Format der Zelle, eine Änderung des Materials und der Chemie berücksichtigt, wodurch diesbezüglich die Vorhersagegenauigkeit der entwickelten Methode validiert wird. Im Rahmen des Projektes liegt der Fokus auf der Modellierung des Verhaltens von Lithium-Ionen-Batterien unter mechanischer Deformation und den damit einhergehenden internen Kurzschlüssen sowie den exothermen Folgereaktionen.

Vorgehensweise und Projektziel

Für die Bewertung der sicherheitsrelevanten Deformationen einer Batteriezelle, ist es notwendig Simulationen auf unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen miteinander zu verbinden. Im Fall des betrachteten Fahrzeugcrashs werden daher zunächst, basierend auf der Gesamtverformung des Fahrzeugs und des Hochvoltspeichers, die Deformationen des Zellinneren ermittelt. Diese dienen als Rahmenbedingungen für den weiteren Aufbau des ganzheitlichen Simulationsmodells, welches sich durch die Mikroinduzierung der Materialeigenschaften auszeichnet. Diese erfolgt durch die Verknüpfung des Finiten-Elemente-Modells der Zellebene mit Materialmodellen der Diskreten-Elemente-Methode sowie physikochemischen Modellen des thermischen Verhaltens. Hierzu muss sowohl das Verhalten der Zelle, als auch das Verhalten des in der Zelle genutzten Materials und deren gegenseitige Beeinflussung untersucht, beschrieben und modelliert werden. Somit können Rückschlüsse auf das Sicherheitsverhalten der Batteriezellen bei der Verwendung neuer hochenergetischer Aktivmaterialien für künftige Fahrzeuggenerationen gezogen werden. Im Rahmen des Projektes werden die ermittelten Rahmenbedingungen der simulativen Umsetzung, der betrachteten Crashszenarien und der allgemeinen Anforderungen an die Entwicklung eines Batteriesystem mithilfe eines SysML-Modells erfasst und verknüpft. Dieses Anforderungsmodells vereinfacht für spätere Entwicklungen die Berücksichtigung der Wechselwirkungen unterschiedlicher Anforderungsbereiche z.B. der mechanischen Festigkeit, des verwendeten Materials oder des zur Verfügung stehenden Bauraums als Grundlage für die Konzipierung neuer Batteriezellhüllen und –Systeme.

Ferner ermöglicht eine simulationsbasierte Analyse eine Qualitätssteigerung bspw. eine Optimierung der Systemeigenschaften und vermeidet damit „Over-Engineering“ gerade im Bereich der Crashauslegung zukünftiger Batteriespeicher. Die genaue Kenntnis über die Wechselwirkungen von Aktiv- und Gehäusematerialien und deren simulative Prädiktion ermöglich ebenso eine weiter greifende Standardisierung der Batteriezell-Abusetests und eine Begrenzung auf tatsächlich relevanten Testparameter. Die aus der Simulation gewonnenen Erkenntnisse werden zum Design neuer Batteriezellhüllen mit deutlich leichteren und mechanisch adaptierten Strukturen aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (FVK) genutzt. Dieses neue Gehäusedesign bietet neben einer Gewichtsreduktion und einer optimierten Spannungsverteilung innerhalb der Batteriezelle die Möglichkeit elektrische Komponenten und Sensoren in der Zellhülle zu integrieren.

Schema BaSiS

Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.

Förderhinweis

Das Vorhaben BaSiS – Batteriesicherheitssimulation wird im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE der Bundesregierung im Förderbereich: „Energiewirtschaftliche Schlüsselelemente der Elektromobilität“ gefördert.

Projektpar

Ansprechpartner

Filip Vysoudil
f.vysoudil(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Shraddha Kulkarni
s.kulkarni(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Muhammad Ammad Raza Siddiqui
m.siddiqui(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

Logo BMWi
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.