Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • IIM | Institut für Infrastruktur- und Immobilienmanagement
  • Forschung
  • Laufende Projekte
Logo Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement der TU Braunschweig
Reallabor U3 Berlin
  • Laufende Projekte
    • Beschaffungsstrategien im Bundesbau
    • BKS-Tool im Auftrag der BImA
    • GEnRe NWI
    • Klinikum Braunschweig
    • LATOS
    • Monitoring B3 Südschnellweg
    • Neubau PEI
    • Reallabor U3 Berlin
    • Reallabor Wehr Wieblingen
    • Schulung der BImA
    • 《 Zurück zu Forschung

Reallabor U3 Berlin

Ökologische Wirkungsanalyse der Neubaustrecke U-Bahn-Linie U3 entlang des Lebenszyklus - ein Reallabor zur Entwicklung von bewertbaren Nachhaltigkeitskriterien bei Infrastrukturvorhaben für mögliche Zertifizierungskonzepte

Kooperationspartner: BVG Projekt GmbH, iTUBS, Umtec Technologie AG, IVE mbH
Laufzeit: März 2023 - laufend
Ansprechpartner IIM: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel
  Leonie Wellert, M.Sc.
  Marlene Prien, M.Sc.

Inhaltliche Beschreibung

Bauwerke tragen in allen Lebenszyklusphasen in erheblichem Maße zu Emissionen, Ressourcen- und Energieverbrauch bei. Während im Immobiliensektor die Berechnung verschiedener Umweltindikatoren bekannt ist und vielfach angewendet wird, steht sie im Verkehrssektor noch am Anfang. Ziel dieses Forschungsprojektes ist daher die Qualifizierung und Validierung von Einsparmaßnahmen zur Reduzierung der ökologischen Umweltwirkungen entlang des Lebenszyklus von Neubaumaßnahmen im U-Bahnbau sowie die Quantifizierung der validierten Maßnahmen. Die Validierung und Umsetzung soll im Reallabor „Neubaustrecke U3“ erfolgen.


Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus beauftragt, die Verlängerung der U-Bahn-Linie U3 von der Station Krumme Lanke bis zur Station Mexikoplatz zu planen. Die unterirdische Neubaustrecke ist ca. 700 m lang und soll das bereits fertiggestellte ca. 190 m lange Tunnelbauwerk unter der Argentinischen Allee einschließen.


Das Forschungsprojekt begleitet das Reallabor „Neubaustrecke U3“ entlang der Leistungsphasen der HOAI. In einem ersten Schritt wird ein Grundmodell zur ökologischen Wirkungsabschätzung für einen U-Bahn-Neubau entlang der Lebenszyklusphasen erstellt, um Einsparpotentiale in Bezug auf die drei Umweltindikatoren Treibhauspotential, Energieverbrauch und Ressourcenschonung zu ermitteln. Dies erfolgt auf Basis einer Ökobilanz für die Einzelwerte und auf Basis der Environmental Footprint (EF) 3.1 Methode für die Gesamtumweltwirkungsbetrachtung. Darauf aufbauend wird das Grundmodell an die projektspezifischen Gegebenheiten angepasst. Varianten und Szenarien werden gebildet und bewertet, um die jeweiligen ökologischen Auswirkungen zu verdeutlichen, die Verfahrens- und Materialauswahl zu unterstützen und Optimierungsmöglichkeiten zu generieren.


Im Ergebnis sollen mit der fortlaufenden Konkretisierung der Planung neben den Herstellungs- und Nutzungskosten auch die ökologischen Auswirkungen der Baumaßnahme ermittelt werden. Die Kenntnis über die Umweltwirkungen kann sowohl im Planfeststellungsverfahren, als auch bei der Ausschreibung der Bauleistung und für die Kommunikation mit weiteren Stakeholdern herangezogen werden. Vor Beginn der baulichen Umsetzung der Maßnahme werden zudem die Soll-Werte der betrachteten Umweltindikatoren festgelegt, deren Einhaltung während der Bauphase überwacht werden soll.

Projektverlauf U3
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.